Einleitung
Diese Anleitung zeigt, wie die Ladeschale mit möglichst wenig Schaden zerlegt werden kann. Die gezeigte Ladeschale war einige Zeit im Wasser und ist schon korrodiert. Du kannst mit Hilfe dieser Anleitung den Akku oder Leiterplatten tauschen.
-
-
Dieses ist eine Ladeschale, die im Wasser gelegen war. Ich werde versuchen, sie auseinanderzubauen und auf Feuchtigkeitsschäden zu untersuchen.
-
-
-
Nimm eine Pinzette und teile sie in zwei Stücke, um daraus einen Spatel herzustellen. Schleife einen Teil dann so ab, dass daraus ein ausreichend dünnes und langes Werkzeug für den nächsten Schritt entsteht.
-
-
-
Setze ein Skalpell in die Naht zwischen Innen- und Außengehäuse ein. Verschiebe es nach links und rechts, bis die beiden Teile voneinander gelöst sind. Schaffe einen kleinen Spalt und setze ein Hebelwerkzeug ein.
-
-
-
Heble die Teile mit einem glatten Hebelwerkzeug weiter voneinander. Spanne sie dann in einen Schraubstock ein, und drücke das äußere Teil ein wenig zusammen, damit es sich ein wenig verformt. Löse es dann mit dem Werkzeug. (Schütze die beiden Seiten des Airpod-Gehäuses vor Druckspuren , bevor du es einspannst).
-
-
-
Wenn es gelöst ist, kannst du es an beiden Seiten gleichzeitig mit dem Werkzeug hochheben. Achte beim Hochziehen dabei auf das Kabel im Inneren. Erwärme zum Schluss mit einem Heißluftgebläse den inneren Sicherungsring aus Edelstahl und entferne ihn.
-
-
-
Wenn der Sicherungsring aus Edelstahl ausgebaut ist, erwärme die LED-Anzeigen und die Ladekontakte für die Airpods mit dem Heißluftgebläse,
-
-
-
Wenn die Kontaktanschlüsse heiß sind, kannst du sie mit einem Skalpell öffnen. Die anhängenden Teile werden lose, bis sie sich endlich von der Unterseite entfernen lassen.
-
-
-
Erwärme die Metallverbindungsteile mit dem Heißluftgebläse. Die Temperatur ist hier etwas höher, nach 20 Sekunden Erhitzen etwa 90 bis 100 Grad. Fasse beide Seiten des Metallverbinders mit einer Zange fest an, rüttle etwas nach links und rechts und ziehe ihn kräftig heraus.
-
-
-
Erwärme weiter mit dem Heißluftgebläse, löse dann den Akku mit einem Hebelwerkzeug. Löse dann den Druckschalter am Ende des festen Verbindungskabels und entferne den Akku.
-
-
-
Wenn der Akku ausgebaut ist, dann entferne die Schutzplatte, reinige ihn mit geeigneter Flüssigkeit und lade ihn mit einem regelbaren Netzgerät auf.
-
-
-
Setze das Skalpell am inneren Rahmen an und trenne die Teile ab. Du kannst ihn auch erwärmen und die selbstgebauten Werkzeuge vorsichtig mit einem Hammer eintreiben. Trenne alle Verbindungen zwischen inneren und äußerem Rahmen und löse sie voneinander.
-
-
-
Wiederhole das Verfahren so lange, bis der innere Rahmen komplett lose ist und herausgeholt werden kann.
-
-
-
Lasse zunächst den Akku noch weg, schließe die Versorgung an und prüfe, ob die Anzeige leuchtet.
-
An dieser Platine muss leider noch gearbeitet werden. Der Strom sollte 6 mA sein und die LED leuchten. Oft ist der PMIC das Problem, er ist eines der empfindlichen Teile auf der Platine. Du musst die beschädigten Teile austauschen, dazu musst du Kenntnisse im Mikrolöten haben. Beachte die Hinweise am Ende dieser Anleitung.
-
-
-
Fast hätte ich diese Taste vergessen, die iFixit nicht komplett zerlegt hat. Ich habe sie geöffnet und festgestellt, dass sie innen ähnlich aussieht, wie beim iPhone 5 und iPhone SE.
-
-
-
Zusammenfassung: diese Anleitung kann Benutzern helfen, eine AirPods-Ladeschale mit Feuchtigkeitsschaden zu öffnen und bestmöglich zu reparieren.
-
Trockne alles nach der Reparatur mit einem Haartrockner und teste das Gerät auf Funktion. Wenn es in Ordnung ist, dann klebe es mit Kunststoffkleber zusammen. Ich hoffe, dass die Anleitung eine Hilfe war!
-
Abschließend möchte ich das ifixit-Demontageteam fragen: Kann die Reparaturfähigkeit der Airpods jetzt von 0 abgeändert werden? (^ _ ^)
-
12 Kommentare
So, just buy new AirPods then?
Haha thats exactly what this article tought me too :D
Sounds about right… ;-)
Way to much work.