Einleitung
Diese Anleitung zeigt, wie ein defekter Akku im MacBook Air von 2019 ausgetauscht werden kann.
Um das Risiko eines Brandschadens zu verringern, solltest du dein MacBook anschalten und den Akku vor Reparaturbeginn ganz leer werden lassen. Ein Lithium-Ionen Akku kann sehr gefährlich werden, wenn er versehentlich angestochen wird. Wenn dein Akku aufgebläht ist, musst du besondere Vorsichtsmaßnahmen treffen.
Werkzeuge
Ersatzteile
-
-
Wenn dein MacBook unter BigSur v11.1 oder einer späteren Version läuft, lässt sich AutoBoot möglicherweise nicht deaktivieren. Arbeite zuerst normal weiter, trenne aber den Akku sofort ab, wenn du ins Innere des Gerätes hinein gekommen bist.
-
Entferne mit einem P5-Pentalobe-Schraubenzieher folgende Schrauben:
-
Zwei 7,9 mm Schrauben
-
Zwei 7,1 mm Schrauben
-
Sechs 2,6 mm Schrauben
-
-
-
Zwänge deine Finger zwischen das Display und das Gehäuseunterteil und ziehe nach oben, so dass sich das Gehäuseunterteil vom Air ablöst.
-
Entferne das Gehäuseunterteil.
-
-
-
Ziehe den Aufkleber soweit vom Akkustecker zurück, dass der darunterliegende Stecker sichtbar wird.
-
-
-
Schiebe den Akkustecker mit einem Spudger parallel zum Logic Board aus seinem Anschluss auf dem Logic Board heraus.
-
-
-
Hebe die schwarze Zuglasche des Lautsprechers unten am rechten Lautsprecher soweit an, dass du sie mit deinen Fingern greifen kannst.
-
Fasse die Zuglasche an und ziehe sie langsam und behutsam unter dem rechten Lautsprecher hervor.
-
Wenn der Streifen reißt, dann lasse ihn so wie er ist und gehe zum nächsten Schritt über.
-
-
-
Schiebe die Spudgerspitze unter das Kabel zum rechten Lautsprecher und heble senkrecht nach oben, so dass der Lautsprecher abgetrennt wird.
-
-
-
Hebe die schwarze Zuglasche des Lautsprechers oben am rechten Lautsprecher soweit an, dass du sie mit deinen Fingern greifen kannst.
-
Fasse die Zuglasche an und ziehe sie langsam und behutsam unter dem rechten Lautsprecher hervor.
-
Erwärme den Lautsprecher, damit der Kleber darunter weich wird.
-
Schiebe vorsichtig einen Spudger oder ein Plektrum unter den Lautsprecher und trenne den Kleber auf.
-
-
-
Hebe die schwarze Zuglasche unten am Lautsprecher mit einer Pinzette soweit an, dass du sie mit dem Finger fassen kannst.
-
Fasse die Zuglasche an und ziehe den Klebestreifen langsam und sorgfältig unter dem Lautsprecher hervor.
-
Wenn der Streifen reißt, dann lasse ihn, so wie er ist und gehe zum nächsten Schritt über.
-
-
-
Schiebe die Spudgerspitze unter das Kabel zum linken Lautsprecher und heble senkrecht nach oben, so dass der Lautsprecher abgetrennt wird.
-
Wenn der Stecker gelöst ist, dann schiebe das flache Ende des Spudgers unter das Kabel und trenne es aus der Klebeverbindung zum Logic Board ab.
-
-
-
Hebe die schwarze Zuglasche des Lautsprechers oben am linken Lautsprecher soweit an, dass du sie mit deinen Fingern greifen kannst.
-
Fasse die Zuglasche an und ziehe sie langsam und behutsam unter dem linken Lautsprecher hervor.
-
Erwärme den Lautsprecher, damit der Kleber darunter weich wird.
-
Schiebe vorsichtig einen Spudger oder ein Plektrum unter den Lautsprecher und trenne den Kleber auf.
-
-
-
Entferne die beiden 1,4 mm Torx T3 Schrauben, mit denen die Halterung des Trackpad-Steckers befestigt ist.
-
Entferne die Halterung des Trackpad-Steckers.
-
-
-
Heble den Stecker am Trackpadkabel mit dem flachen Ende des Spudgers hoch und löse ihn aus dem Abschluss heraus.
-
-
-
Schiebe die Spudgerspitze unter das Lautsprecherkabel und heble das Kabel zum Ablösen senkrecht hoch.
-
Schiebe das flache Ende des Spudgers bei gelöstem Stecker unter das Kabel und löse es aus der Klebeverbindung zum Logic Board.
-
-
-
Entferne die beiden 1,3 mm Torx T3 Schrauben, mit denen die Halterung des USB-C-Anschlusses befestigt ist.
-
Entferne die Halterung des USB-C-Anschlusses.
-
-
-
Heble den Stecker am USB-C-Kabel mit dem flachen Ende des Spudgers hoch und löse ihn aus seinem Anschluss auf dem Logic Board.
-
-
-
Klappe den Sicherungsbügel am ZIF-Anschluss der Audio-Platine hoch.
-
Schiebe das Kabel zur Audio-Platine aus seinem ZIF-Anschluss heraus.
-
-
-
Klappe den Sicherungsbügel am ZIF-Anschluss des Lüfterkabels mit der Spudgerspitze hoch.
-
Schiebe das Lüfterkabel aus dem ZIF-Anschluss heraus.
-
-
-
Entferne die beiden 1,4 mm Torx T3 Schrauben, mit denen die Halterung des Antennenkabels befestigt ist.
-
Entferne die Halterung des Antennenkabels.
-
-
-
Setze die Spudgerspitze nahe am Stecker unter eines der Antennenkabel. Heble senkrecht nach oben und trenne das Kabel ab.
-
Wiederhole das Ganze für den anderen Stecker.
-
-
-
Entferne die beiden 1,5 mm Torx T3 Schrauben, mit denen die Halterung des Displaykabelsteckers befestigt ist.
-
Entferne die Halterung des Displaykabelsteckers.
-
-
-
Entferne folgende Torx T5 Schrauben:
-
Eine 5,5 mm Schraube
-
Drei 2,6 mm Schrauben
-
Zwei 1,9 mm Schrauben
-
-
-
Schiebe behutsam ein Plektrum unter das Trackpadkabel und löse es aus der Klebeverbindung zum oberen Gehäuse.
-
-
-
Klappe den kleinen Sicherungsbügel am ZIF-Anschluss des Trackpadkabels hoch.
-
Ziehe das Trackpadkabel gerade aus seinem Anschluss heraus.
-
-
-
Schiebe behutsam ein Plektrum unter das Trackpadkabel und löse es aus der Klebeverbindung zum Akku.
-
-
-
Hebe die schwarze Zuglasche am Akku so weit mit der Pinzette an, dass du sie mit den Fingern fassen kannst.
-
Fasse die Zuglasche des Klebestreifens und ziehe den Klebestreifen langsam und sorgfältig unter dem Akku hervor.
-
Wenn der Klebestreifen reißt, dann lasse ihn so wie er ist und gehe zum nächsten Schritt über.
-
-
-
Wiederhole den vorigen Schritt für die anderen Klebestreifen an der gleichen Seite des Akkus.
-
Wenn einer der Streifen reißt, dann lasse ihn so, wie er ist, und gehe zum nächsten Schritt über.
-
-
-
Wiederhole die beiden vorigen Schritte für die drei Klebestreifen auf der anderen Seite des Akkus.
-
Gib behutsam ein paar Tropfen des Alkohols an jede Seite des Akkus an den vertieften Stellen, dort wo die Klebestreifen waren.
-
Lasse den Alkohol ein bis zwei Minuten einwirken.
-
Heble den Akku behutsam mit einem Plektrum vom oberen Gehäuse ab.
-
-
-
Entferne den Akku.
-
Kalibriere deinen neu eingebauten Akku: Lade ihn auf 100% auf und lasse ihn mindestens zwei weitere Stunden angeschlossen.Benutze dann dein Gerät normal, um den Akku zu entleeren. Wenn die Akkuwarnung erscheint, speichere ab und lasse den Laptop laufen, bis er von selbst ausgeht. Warte mindestens fünf Stunden und lade ihn ohne Unterbrechhung auf 100% auf.
-
Vergleiche dein Ersatzteil mit dem Originalteil — möglicherweise musst du fehlende Bauteile übertragen oder Schutzfolien vom Neuteil abziehen, bevor du es einbauen kannst.
Um dein Gerät wieder zusammenbauen, folge den Schritten in umgekehrter Reihenfolge.
Entsorge deinen Elektromüll fachgerecht.
Hat die Reparatur doch nicht den richtigen Erfolg gebracht? In unserem Forum findest du Hilfe bei der Fehlersuche.
3 Kommentare
Any issues with replacing the speakers without an adhesive. I see they shift around a little bit, but perhaps with the back cover on they stay in place. Any advise on this?
jzuaiter -
Great repair guide but the logic board screws are Torx T5 (not T4) at Step 25 of guide
Thanks! I would never have guessed everything that needed to be done without this guide. Man, I HATE the tiny, tiny screws. Lost one even after sticking all the screws to tape, just in case. :( Took the full hour to put in in, but the new battery is charging like new.
If the first thing you do is disconnect the battery, is it really an issue if you don’t (or can’t) disable auto-boot?
maccentric -
I agree, why disable Auto-Boot when the lid is closed and the battery is disconnected immediately? – I've never had an issue since 2016 when the feature was introduced.
stevebsiegel -
On my machine, the longest two screws were in the corners, while the other two long screws were in the middle. Perhaps previous service in the past had them replaced into the wrong place? In any case, the longest screws do seem to fit in either place. I guess 0.8mm is not very much of a difference. Seems like poor design if they could have used one size of screw.
johann beda -