Einleitung

Benutze diese Anleitung, um den eingeklebten Akku mithilfe eines iFixit Kits mit Klebstoffentferner risikofrei aus deinem MacBook Pro (16 Zoll) zu entfernen. Der Klebstoffentferner weicht den Kleber auf, mit dem der Akku befestigt ist, und erleichtert so den Ausbau des Akkus.

iFixit Klebstoffentferner ist entzündlich. Arbeite bei dieser Anleitung in einem gut belüftetem Bereich. Rauche nicht und arbeite nicht in der Nähe einer offenen Flamme.

Um das Risiko eines Schadens zu verringern, solltest du dein MacBook Pro anschalten und den Akku komplett entleeren, bevor du mit dieser Reparatur anfängst. Ein geladener Lithium-Ionen-Akku kann zu einem gefährlichen und unkontrollierbaren Feuer führen, falls er versehentlich perforiert wird. Wenn dein Akku aufgebläht ist, musst du entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen.

Hinweis: Das Lösungsmittel, dass zum Aufweichen des Klebers am Akku benutzt wird, kann manche Kunststoffe angreifen. Folge den Anweisungen genau und passe auf, wo du den Klebstoffentferner aufbringst.

  1. dLTjRC36EADiCFBK
    dLTjRC36EADiCFBK
    FZYKkYtpGq1QwBO2
    YAOsWGKtCtOGVFRy
    • Zuallererst musst du die automatische Startfunktion (Auto Boot) deines Macs deaktivieren. Auto Boot schaltet deinen Mac ein, wenn du ihn aufklappst, was versehentlich beim Auseinanderbau passieren kann. Benutze diese Anleitung oder befolge die anschließende Kurzversion zum Deaktivieren von Auto Boot. Dieser Befehl funktioniert eventuell nicht auf allen Macs.

    • Schalte deinen Mac ein und starte Terminal.

    • Kopiere den folgenden Befehl und füge ihn im Terminal ein (oder tippe ihn exakt so ein):

    • sudo nvram AutoBoot=%00

    • Drücke die Eingabetaste [return]. Wenn du dazu aufgefordert wirst, gib dein Administratorpasswort ein und drücke erneut [return]. Hinweis: die Return-Taste kann auch mit ⏎ oder "enter" gekennzeichnet sein.

    • Nun kannst du deinen Mac sicher herunterfahren und das untere Gehäuse öffnen, ohne dass er sich versehentlich einschaltet.

    • Nachdem deine Reparatur zu Ende ist und dein Gerät wieder erfolgreich zusammengebaut ist, musst du Auto Boot mit folgendem Befehl wieder aktivieren:

    • sudo nvram AutoBoot=%03

    Is this step necessary? I can’t perform this step as I am attempting to repair water damage and need to remove logic board & most likely replace the battery.

    Macrepair SF -

    @mac_medic You definitely don’t want the power coming on while the board is wet. In your case, I think powering on the machine to disable Auto Boot would do more damage than it prevents. I agree, skip this step and be prepared to disconnect the battery quickly if the laptop automatically powers on. Good luck!

    Jeff Suovanen -

    Thats right! You don't want power running while working on your logic board.

    Dan -

    This did not work when running High Sierra.

    Kyle B -

    Tried this on a 2018 MBP 13” Touchbar (there’s no iFixit guide for this model yet). Need to replace a broken screen.

    Luckily I managed to connect to an external screen (Cmd-Down Brightness to switch displays) and enter above command. Seems to work, but there’s another problem with this model - it powers up as soon as any key is pressed……. ffs <gnashes teeth>

    Cool_Breeze -

    I unscrew the battery first and wrap electrical tape over the logic board battery connector before attempting any repairs to the board. Haven’t had any problems yet and I’ve worked on about 10 of these models already. Also when you open the bottom case use a suction cup at the bottom and pull up then run a plastic spudger along the edges to disconnect the clips. Also only use a plastic spudger on the board. Saw a youtube video from a repair shop and he did not disconnect the power and used all metal tools during the entire process of removing the board. His last step was to disconnect the battery terminal.

    Brian -

    Is this step necessary if my mac can turn on? Battery fully dead(

    Nursat b -

    BEFORE YOU START: The included torx head stripped off before I was done (and you might need an additional T4) so stop now and go buy a good one. Also they fail to warn you above to get some blue threadlocker ahead of time.

    Jason Sherron -

    This command did not work for me and I read that sometime in later 2020 Apple stopped this command from working…any ideas on a work around?

    Patrick Machacek -

    Not able to do that with damaged screen

    richardjgreen -

    If you have a damaged screen you can still use a converter from thunderbolt (USB 3) to HDMI and plug your Macbook Pro to your TV as monitor display. Just make sure to chose the right Source (HDMI IN) in your TV. I did it and to make it work I unplug and plug again in my Macbook and so I could disable the Auto boot

    Roberto Sanchez Bustos -

    Hi. This does not work on 2018 13” MacBook Pro with Touch Bar. I did exactly this to disable auto boot. But when I check by using nvram -p it says: auto-boot true. Am I doing something incorrectly? I did everything step by step. Copied and pasted the sudo command, pressed enter and then entered my password. I have Big Sur 11.1 installed. Is there any other way since I need to replace the screen. Thank you. Adrian

    Adrian Vizik -

    Hi everyone. This is also a little pointless if you can’t see anything on the screen, and you don’t have a display adapter to USB C to display it. I agree with Brian about removing the back and disconnecting the battery cable before you even think about opening the lid of the MacBook. Applying the insulation tape is also a handy little tip that just makes sure there is no way to discharge from either the board or battery.

    Roberto Enrieu -

    running `nvram -p | grep 'AutoBoot'` in terminal verifies that it was accepted

    result: `AutoBoot %00`

    Marek Polák -

    Running Big Sur 11.6.7 on a 2019 16" MBP, it's "auto-boot". So it's: nvram -p | grep 'auto-boot' to display the current state, the default is true - and then to change it, sudo nvram auto-boot=false which turns it off.

    Ed Mechem -

    This step is completely unnecessary if you follow the guide to disconnect the battery properly. Just put some tape between the battery and logic board connection to prevent it from accidentally touching and therefore powering on the laptop.

    Grant Ormsby -

    It took me a few tries to make this command work, as I was able to copy and paste the command into Terminal, but could not type in my laptop’s password. I finally typed my password into a text document, copied it (command C), and then pasted it into Terminal and it worked.

    tommy404 -

    I didn’t do this. Mine never auto-booted before I replaced the battery. Now it does.

    hatuxka -

    BEFORE YOU DO ANYTHING - CHECK THE BATTERY!

    I-fixit sent me a bad battery, which I didn’t realize until it was already install. They sent me a new one, but I wasted hours uninstalling and reinstalled.

    Get a volt meter and measure the voltage on the output of the battery pack. If it reads 0 V, SEND IT BACK. It should read over 2 V.

    bcardanha -

    When I did this from Terminal.app within Recovery Mode, the “sudo” was not recognized but I could invoke it without the sudo part. It seems to have been accepted when looking at “nvram -p”

    johann beda -

    When in Recovery Mode, you already have superuser powers. So you don't need to prefix commands with the sudo command to invoke them with root privileges; you already have them. Do a pwd (print working directory) after opening Terminal in Recovery Mode, and you'll see that you're in the root user's directory.

    Ed Mechem -

    I received the battery kit for my 2018 MacBook Pro and as per the above comment from bcardanha - Oct 12, 2021, I checked the voltage on the pads marked + and - . It was zero volts so I panicked a bit.

    I sent a message on the iFixiT Facebook page and I got no reply. I finally found the customer service email for Ifixit Europe and sent them an email voicing my concern as I was not keen to work for couple of hours just to discover that the battery is faulty. I had an almost instant reply on the email (kudos to them) and they adviced me to go ahead and install the new battery as the voltage measured when battery is not connected is not relevant.

    I took a leap of faith and after two hours… the new battery showed 50% charge and everything seems to be working just fine. I am happy it worked.

    Mircea Comanici -

    After removing the old battery and installing the new battery I powered up the MBP before screwing the bottom on. I discovered the my keyboard would not function. It took a few hours of investigation and frustration that I discovered the track pad power ribbon had become partially dislodged from the trackpad. I was able to see that this through the little machined slot where the battery sat. I had to remove the trackpad to reinsert the power ribbon back into the connector in the trackpad. after reassembling and reinstalling the battery etc the keyboard worked. Just food for thought if your run into the keyboard issue.

    Ed Mease -

    This should be the default. IMO I tell you to power on - not the lid.

    G Sena -

    Est ce que cela fonctionne sur un macbook pro 2017 sans touchbar ?

    maël muzelet -

    Bonjour Maël, oui, ce tutoriel concerne "les MacBook Pro 2016 (et plus récents) et les MacBook Retina 12" 2017 (et plus récents)"

    Claire Miesch -

    Excellent instructions. I was able to follow and install the new screen. I recommend that you get a good set of tools before you begin. I started with an inexpensive repair kit bought online. The Penta and torx bits failed. I bought an IFIXIT kit with quality bits and I was able to do everything I needed.

    Tom Markham -

    If you're not running an admin account the sudo command won't work (which honestly, you should not be running admin). Rather than logging in to your admin amount via the OS, in the terminal type "login [admin username]," then the password and you'll be able to do the sudo command as described above. Once you're complete, type "logout [admin username]" and you'll be good to go. Obviously replace [admin username] with whatever the account name for your admin user is.

    arichard2401 -

  2. rfpS1lY23qQ2uGNA
    rfpS1lY23qQ2uGNA
    jhYZMONxn1fcInPb
    • Schalte das MacBook ganz aus und ziehe den Netzstecker, bevor du mit der Reparatur beginnst. Klappe das MacBook zu und lege es mit dem Boden nach oben hin.

    • Entferne sechs P5 Pentalobeschrauben, mit denen die Gehäuseunterseite befestigt ist. Sie haben folgende Längen:

    • Vier 3,7 mm Schrauben

    • Zwei 7,3 mm Schrauben

    • Schaue dir genau an, wie sie leicht schräg herauskommen — beim Zusammenbau müssen sie genauso eingeschraubt werden.

    • Bewahre während der Reparatur die Schrauben gut sortiert auf und achte darauf, dass jede Schraube wieder an ihren ursprünglichen Platz zurück kommt, um Schäden an deinem Gerät zu vermeiden.

  3. JxWADZjZRNv3tTwg
    JxWADZjZRNv3tTwg
    ZsMnYkYtDGaNRyJ3
    • Drücke einen Saugheber nahe an der Vorderkante des unteren Gehäuses zwischen den Schraubenlöchern fest.

    • Ziehe den Saugheber soweit hoch, dass ein kleiner Spalt unter der Gehäuseunterseite entsteht.

  4. K5KJxLW61PIaHGFm
    K5KJxLW61PIaHGFm
    4sLDheruorEbigcP
    VbSPocnaxTOxJfVh
    • Schiebe die Ecke eines Plektrums in den eben entstandenen Spalt an der Gehäuseunterseite ein.

    • Schiebe das Plektrum um die nächste Ecke herum und dann bis zur Seitenmitte des MacBooks hoch.

    • Dadurch löst sich die erste verborgene Raste, mit denen die Gehäuseunterseite verschlossen ist. Du solltest es fühlen und hören können, wenn sie sich löst.

    I recommend being careful while sliding as you can scratch the speaker. The actual clip is about halfway up the side, whereas the speaker is closer to the front (further from the hinge). So stay very shallow with just the tip of the pick until you get halfway up the side.

    Eric Gauderman -

  5. 5gkToIk6cGQcJSt5
    5gkToIk6cGQcJSt5
    sPBYthJejaXj6Bsq
    tiLRpqKhwbBTVl54
    • Wiederhole den vorherigen Schritt auf der anderen Seite. Nutze ein Plektrum, um die zweite Raste zu lösen.

    Same advice that I gave for the other side — be careful not to scratch the speaker which is close to the bottom. Keep the pick shallow until you get halfway up the side.

    Eric Gauderman -

  6. 3SQAoEUtGZVAPyYh
    • Hebe die Vorderkante der Gehäuseunterseite (also die Kante gegenüber den Scharnieren) soweit an, dass du mit den Fingerspitzen hineingreifen und sie gut fassen kannst.

    • Zwei weitere Rasten in der Mitte des Deckels sollten sich jetzt lösen, wenn sie sich nicht vorher schon gelöst haben.

    • Hebe nicht weiter als etwa 25 mm an und versuche noch nicht, die Gehäuseunterseite zu entfernen.

  7. rjQR1RNrRWgO1xnF
    rjQR1RNrRWgO1xnF
    NdAxL5sp2joeGROI
    1v3ZfsNIYFukwknL
    • Ziehe die Gehäuseunterseite kräftig zur Vorderkante des MacBooks hin (also weg von den Scharnieren), so dass sich auch die letzte verbliebene Raste öffnet.

    • Ziehe zuerst an einer, dann an der anderen Ecke.

    • Ziehe zur Seite hin, nicht nach oben.

    • Du musst wahrscheinlich ziemlich kräftig ziehen.

    This was made a lot easier by using a lever in the hinge area in combination with pulling. The amount of force required was more than the grip I could get on the metal allowed for my macbook.

    James Andariese -

  8. MFZgI6roy2jR2e3X
    MFZgI6roy2jR2e3X
    L5MhrQpCH1OjPEEE
    Q22wxmJEHD2VKKDE
    • Entferne die Gehäuseunterseite.

    • So wird die Gehäuseunterseite wieder eingebaut:

    • Lege es passend hin und richte die Rasten zum Einschieben nahe an den Displayscharnieren aus. Drücke nach unten und schiebe den Deckel in Richtung der Scharniere. Er sollte nach dem Einrasten anhalten.

    • Wenn die Rasten fest sitzen und die Gehäuseunterseite gut ausgerichtet ist, dann drücke die Gehäuseunterseite fest nach unten, bis die vier verborgenen Rasten einschnappen. Du solltest diesen Vorgang hören und fühlen können.

  9. x2fRPEBeEHJWCWeL
    • Zur Isolation ist ein Aufkleber über der Akkuplatine an der Kante des Logic Boards direkt beim Akku angebracht. Ziehe ihn ab.

    • Wenn sich der Aufkleber nicht leicht lösen lässt, dann erwärme ihn leicht mit einem iOpener, einem Haartrockner oder einem Heißluftgebläse. Wenn der Kleber weich ist, versuche es erneut.

  10. ZtDBt1uZPxsYUyAo
    ZtDBt1uZPxsYUyAo
    G31EQmCRMRXmiynP
    • Ziehe alle eventuell vorhandenen Klebestreifen vom Datenkabel zur Akkuplatine ab.

  11. 1QZWbqVH4XaRgAVp
    1QZWbqVH4XaRgAVp
    ChRIKZVhRIAHSRdS
    • Klappe behutsam den Sicherungsbügel am ZIF-Verbinder des Datenkabels zur Akkuplatine hoch.

  12. KMxPVKt5dvAZ5cSH
    KMxPVKt5dvAZ5cSH
    5aKqYnsDYWSbgtWv
    • Schiebe das Datenkabel zur Akkuplatine aus dem Anschluss auf dem Logic Board heraus und trenne es ab.

    • Schiebe das Kabel parallel zur Platine, nicht senkrecht zu ihr.

    들어올려서 떨어지면 어떻게 해야하나요…ㅠㅠ

    obbamanse87 -

  13. 3DHBYaOWHJoBY6mX
    3DHBYaOWHJoBY6mX
    NbTBNGPUQjh4UXDm
    • Löse das Klebeband über dem Stecker des Akkuplatinen-Datenkabels ab.

    • Heble die Sicherungsklappe des Steckers am anderen Ende des Akkuplatinen-Datenkabels hoch und trenne ihn ab.

    Be very careful - the locking flap is very easy to break.

    Vaughan -

    I’ve seen versions of this battery board that the cable goes around and to the back of the board, so this step is not always necesary.

    Carlos Morales -

  14. cpNEOdKfhXfSWUUh
    cpNEOdKfhXfSWUUh
    GP4w6V4fwTpS34PN
    • Schiebe das Akkuplatinen-Datenkabel aus seinem Anschluss auf der Akkuplatine heraus und trenne es ab.

    • Achte beim Zusammenbau darauf, dass du das Kabel nicht umgekehrt oder mit der Unterseite nach oben einbaust.

    I’ve seen versions of this battery board that the cable goes around and to the back of the board, so this step is not always necesary.

    Carlos Morales -

    Putting a mark on the cable will be helpful when reinstalling so you don't put it backwards or upside down.

    maccentric -

    This isn't necessary for many repairs, such as the Screen Replacement. I just lift the cable out of the way enough to do the next few steps and leave it attached.

    maccentric -

  15. WSos1JUkTlKSlLXs
    WSos1JUkTlKSlLXs
    V5bQXtiKAC3TEpLj
    • Entferne die 6,7 mm T5 Torx Flachkopfschraube, mit der der Akkusstecker befestigt ist.

  16. qIsYGE3Raqovrbel
    qIsYGE3Raqovrbel
    gF1UjxrpgkmjdPop
    • Hebe den Akkustrom-Stecker vorsichtig mit einem Spudger hoch, und trenne so den Akku.

    • Hebe den Stecker hoch genug an, damit er während der Arbeit nicht an den Anschluss kommt. Er könnte sich sonst versehentlich verbinden und so dein MacBook Pro beschädigen.

  17. BwbXUj2J2MvPMaVo
    BwbXUj2J2MvPMaVo
    2CyESFBgMT1nGK6q
    • Entferne die beiden 1,8 mm Torx T3 Schrauben, mit denen die Abdeckung der Stecker vom Trackpad- und Tastaturkabel befestigt ist.

    • Entferne die Abdeckung.

  18. VeGspPwWBagaX2Gc
    VeGspPwWBagaX2Gc
    dfJtE1xBVXXsQ3A1
    • Heble den Trackpadkabelstecker mit dem Spudger senkrecht hoch und trenne ihn vom Logic Board ab.

  19. OjwDhDDfQOYGHau1
    • Erwärme das Flachbandkabel zum Trackpad ein wenig, so dass die Klebeverbindung zum Akku aufgeweicht wird.

    • Du kannst ein Heißluftgebläse, einen Haartrockner oder einen iOpener verwenden, sei aber vorsichtig und überhitze den Akku nicht. Das Kabel sollte zwar warm werden, aber nicht so heiß, dass du es nicht mehr anfassen kannst.

  20. LqwiIe4yU6aXjmd1
    LqwiIe4yU6aXjmd1
    UpEsvFLanyqLUHHl
    GDwb1XTCMheoth3H
    • Löse das Trackpadkabel behutsam vom Akku ab und biege es aus dem Weg.

    • Knicke oder zerreiße das Kabel nicht. Wenn es sich nur schwer ablösen lässt, erzwinge es nicht, sondern erwärme nochmals und versuche es erneut.

  21. 2OZona3EvVOL6gIk
    2OZona3EvVOL6gIk
    5g2sflTxwlOkfWpS
    • Entferne die dreizehn Torx T5 Schrauben, mit denen die Trackpad-Einheit befestigt ist:

    • Neun 5,8 mm Schrauben

    • Vier 4,9 mm Schrauben

    • Diese Schrauben ähneln sich sehr. Achte darauf, sie nicht zu vermischen.

    • Mit der Zeit können diese Schrauben locker werden. Du kannst sie mit etwas blauem Gewindekleber davor schützen.

    • Setze die Schrauben lose ein und kontrolliere die Ausrichtung des Trackpads, bevor du sie festziehst.

  22. RYTDAHBcLbuBQDMF
    RYTDAHBcLbuBQDMF
    cGAHDPKboTZwC3LA
    5ZIunFNXcPP22S6p
    • Klappe das Display ein wenig auf, aber lasse das MacBook immer noch umgekehrt liegen. Die Trackpad-Einheit sollte sich lösen und flach auf dem Display aufliegen.

    • Ziehe das Flachbandkabel des Trackpads vorsichtig durch seinen Schlitz im Rahmen.

  23. xqnWOOxH11doAZlJ
    xqnWOOxH11doAZlJ
    qWx6BEPAPWZHoQmv
    2xEK6DENUZ6TCrBm
    • Achte beim Entfernen der Trackpad-Einheit darauf, nicht die neun kleinen Metall-Unterlegscheiben auf den Schraubpfosten zu verlieren. (Sie können leicht abfallen und verloren gehen.)

    • Entferne die Trackpad-Einheit.

  24. DdWMHrfA5MpcNbFy
    DdWMHrfA5MpcNbFy
    LVfWt6mIaRDInOZG
    • Entferne die beiden 3,5 mm Torx T3 Schrauben, mit denen die Abdeckung über dem Flachbandkabel zur Displayplatine befestigt ist.

    • Entferne die Abdeckung über dem Flachbandkabel zur Displayplatine.

  25. IBDpdAk6jcIPie4l
    IBDpdAk6jcIPie4l
    I1LUofPgsT2ubDmb
    • Entferne die beiden 1,6 mm Torx T3 Schrauben, mit denen die Halterung für den Stecker des Kabels zur Displayplatine befestigt ist.

    • Entferne die Halterung für den Stecker des Kabels zur Displayplatine.

  26. 124BCQ56jnbtAbjs
    124BCQ56jnbtAbjs
    tSU5alYuyUxeO3ew
    • Heble das Flachbandkabel zur Displayplatine gerade aus seinem Anschluss hoch und trenne es von der Displayplatine ab.

  27. GvBFWQcEPMqIBmNg
    GvBFWQcEPMqIBmNg
    cNS4XmC15bMOsq5R
    • Entferne die vier 2 mm Torx T3 Schrauben, von den Scharnierabdeckungen (zwei auf jeder Seite).

  28. M4gOtHcpP1HooKZH
    M4gOtHcpP1HooKZH
    WsMBopcWMXEP1dOh
    sWX1INp2KXDZ4fZT
    • Entferne die beiden Scharnierabdeckungen.

  29. HsaKReAvCrSv26lP
    HsaKReAvCrSv26lP
    mkRxXOmLVoMcAeyA
    • Entferne die beiden 2,4 mm Torx T3 Schrauben, mit denen die Abdeckhalterung an den Steckern der Touch ID und der Kopfhörerbuchse befestigt ist.

    • Entferne die Halterung.

    There are threads in this T8 for the subsequent T3 screw

    Kerby Rankin -

  30. 1Wwamduwl2xxNCpL
    1Wwamduwl2xxNCpL
    a3VBxZ3XsWCfHKtU
    • Heble den Stecker am Flachbandkabel der Kopfhörerbuchse gerade vom Logic Board hoch und trenne ihn ab.

  31. YCMHXkFbjxPnPRtr
    YCMHXkFbjxPnPRtr
    cx5kHXEhmUvHwKC2
    • Trenne den Sensor der Einschalttaste und der Touch ID ab, indem du seinen Stecker gerade vom Logic Board hochhebelst.

    • Diese beiden kleinen Stecker verfangen sich beim Zusammenbau leicht unter dem Logic Board. Überprüfe also ihren Sitz ganz genau, bevor du das Logic Board wieder festschraubst.

  32. 1CIUAlC1ixSNGnCY
    • Entferne die beiden 1,5 mm Torx T3 Schrauben, mit denen die Abdeckhalterung der Stecker des Touch Bar Digitizers und des Öffnungswinkelsensors befestigt ist.

  33. spN1OnklJ6ituThQ
    spN1OnklJ6ituThQ
    PG462OOC21SMfROf
    dA4WD3FcCEPrA4Ky
    • Schiebe die Halterung mit einer Pinzette zur Seitenkante des MacBook Pro, bis sie aus der geschlitzten Haltelasche auf dem Logic Board heraus ist.

    • Entferne die Halterung.

  34. HRllg5OEWHZtWabU
    HRllg5OEWHZtWabU
    o2PUWLcsaHhvClMk
    cjWtYesknpC2LHeG
    • Heble das Kabel des Öffnungswinkelsensors gerade nach oben und trenne es vom Logic Board ab.

    • Heble das Kabel des Touch Bar Digitizers gerade nach oben und trenne es vom Logic Board ab.

  35. aGUkHtbvyOqh6yqa
    aGUkHtbvyOqh6yqa
    tAfZGjHB2Gjo2hmS
    • Entferne die beiden 1,9 mm Torx T3 Schrauben, mit denen die Halterung am Stecker des Touch Bar Displaykabels befestigt ist.

    • Entferne die Halterung.

  36. 66w3HLAlxAPCOdDB
    66w3HLAlxAPCOdDB
    bIuDS2ihGkeqxTKL
    • Heble den Stecker am Touch Bar Displaykabel gerade nach oben und trenne ihn vom Logic Board ab.

  37. DZNBfBlJUgWQShS4
    DZNBfBlJUgWQShS4
    OPEVJMJpf2luu12e
    • Entferne folgende Torx T3 Schrauben:

    • Zwei 1,3 mm Schrauben, mit denen die Abdeckung über dem Thunderbolt-Flachbandkabel auf der linken Seite befestigt ist.

    • Zwei weitere 1,3 mm Schrauben, mit denen die Abdeckung über dem Thunderbolt-Flachbandkabel auf der rechten Seite befestigt ist.

  38. mBE3BGVEJFrXOqRs
    mBE3BGVEJFrXOqRs
    KEfO6HlNZeDafVCN
    • Entferne die Abdeckhalterungen von beiden Thunderbolt-Kabelanschlüssen.

  39. cIdeSmgpikpVPStL
    cIdeSmgpikpVPStL
    fejmrroFBgeFTRQ4
    uOXyxtCFELxmiPcn
    • Trenne das linksseitige Thunderbolt-Kabel, indem du es mit einem Spudger gerade vom Logic Board hochhebelst.

    • Heble von der Innenkante her, direkt beim Lüfter.

    • Schiebe den Flachbandkabelstecker vorsichtig zur Seite, damit er beim Ausbau des Logic Boards nicht im Weg ist.

  40. OICSp34Xpu6naNh4
    OICSp34Xpu6naNh4
    CGQVl5MyORkONJiT
    • Wiederhole diesen Vorgang, um den Thunderbolt-Kabelstecker auf der gegenüberliegenden Seite abzutrennen.

    • Schiebe den Flachbandkabelstecker vorsichtig zur Seite, damit genug Platz da ist, um das Logic Board zu entfernen, ohne dass es hängen bleibt.

  41. UaHsuUS4bWsGtNkV
    UaHsuUS4bWsGtNkV
    DY5gF3lHyNAGSxwf
    ywUggaONQyrrU2gY
    • Ziehe das Klebeband vom Tastaturkabelstecker ab.

  42. 6CGhnDrbNbrYRwGa
    6CGhnDrbNbrYRwGa
    kTIZEDHd5hvlbkrZ
    • Hebe mit einem Spudger den langen Sicherungsbügel am ZIF-Verbinder des Tastaturkabels vorsichtig hoch.

    • Weil dieser ZIF-Verbinder so lang ist, ist der Sicherungsbügel ziemlich empfindlich. Arbeite sorgfältig und heble langsam in der Mitte hoch, damit er nicht zerbricht.

  43. fDqnoMQC2WaI6FUr
    fDqnoMQC2WaI6FUr
    NhpYqPG1b2bB1Anx
    • Ziehe das Tastaturkabel aus seinem Anschluss auf dem Logic Board heraus und trenne es ab.

    • Ziehe in Richtung des Kabels.

    • Ziehe, wenn möglich, an dem am Kabel befestigten Klebeband und nicht am Kabel selbst, damit es nicht beschädigt wird.

  44. MveWWWiMuYRbY6Zf
    MveWWWiMuYRbY6Zf
    NPEQrmYrMsaQaJdD
    • Ziehe das Klebeband vom Stecker des linken Lautsprechers zurück.

  45. EYNXHcG6hvE1M2Fv
    EYNXHcG6hvE1M2Fv
    DYRKSlrqfPBG4BZp
    • Heble den Sicherungsbügel am ZIF-Verbinder des linken Lautsprecherkabels zum Öffnen gerade vom Logic Board nach oben.

  46. Smh5KkuJv6OQAZgn
    Smh5KkuJv6OQAZgn
    CoetPZSUSWBRajRT
    • Ziehe das Kabel zum linken Lautsprecher vom Logic Board weg, bis es sich aus dem Anschluss löst.

    • Ziehe, wenn möglich, an dem am Kabel befestigten schwarzen Klebeband und nicht am Kabel selbst, damit das Kabel nicht beschädigt wird.

  47. ATKs4theFReI6Etj
    ATKs4theFReI6Etj
    vdbLZFiwSQ5Fi25F
    • Ziehe das Klebeband vom Stecker des rechten Lautsprechers zurück.

  48. RdDIBKImd1PaGJHi
    RdDIBKImd1PaGJHi
    YTHsQaflYyXhOjKf
    • Heble den Sicherungsbügel am ZIF-Verbinder des rechten Lautsprecherkabels zum Öffnen gerade vom Logic Board nach oben.

  49. JVUOPnEnGkOgdKZQ
    JVUOPnEnGkOgdKZQ
    PWeokOGYfQZ5Swtw
    • Ziehe das Kabel zum rechten Lautsprecher vom Logic Board weg, bis es sich aus dem Anschluss löst.

    • Ziehe, wenn möglich, an dem am Kabel befestigten schwarzen Klebeband und nicht am Kabel selbst, damit das Kabel nicht beschädigt wird.

  50. ZkaJY2aKZdbiuJZb
    ZkaJY2aKZdbiuJZb
    L6xwuTVS2MWyg1Qp
    • Ziehe das Klebeband vom ersten Stecker der Tastaturbeleuchtung zurück.

  51. ph2vyVPnuYCLMAmg
    ph2vyVPnuYCLMAmg
    RV5aPPBQnyQn2jCp
    • Heble den Sicherungsbügel am ZIF-Verbinder der Tastaturbeleuchtung zum Öffnen gerade vom Logic Board nach oben.

    Use a toothpick to roll under ribbon to release from logic board.

    Kerby Rankin -

  52. wox2Y4yEjJo2Z1hH
    wox2Y4yEjJo2Z1hH
    ySJlgfLKHZG6EJbZ
    rRm4oMsO1O1L6BMN
    • Ziehe das Kabel zur Tastaturbeleuchtung vom Logic Board weg, bis es sich aus dem Anschluss löst.

    • Ziehe, wenn möglich, an dem am Kabel befestigten schwarzen Klebeband und nicht am Kabel selbst, damit das Kabel nicht beschädigt wird.

    • Biege das Kabel vom Anschluss weg, so dass der Weg für das Logic Board frei wird.

  53. kQdfeSjyUAvr46qH
    kQdfeSjyUAvr46qH
    YoAgUIvepGpqXTLD
    • Ziehe das Klebeband vom rechten Lüfterstecker zurück.

  54. lMaAMrMTnVZDsw6w
    lMaAMrMTnVZDsw6w
    kvOYqRsW4MFJVH6i
    lr4j6JgFxUhGaaI3
    • Heble den Sicherungsbügel am ZIF-Verbinder des rechten Lüftersteckers zum Öffnen gerade vom Logic Board nach oben.

    • Ziehe das Kabel zum rechten Lüfter vom Logic Board weg, bis es sich aus dem Anschluss löst.

    • Ziehe, wenn möglich, an dem am Kabel befestigten schwarzen Klebeband und nicht am Kabel selbst, damit das Kabel nicht beschädigt wird.

  55. jZWPG56iTLObk2PP
    jZWPG56iTLObk2PP
    NnjO4bTJcnnlXymV
    • Ziehe das Klebeband vom linken Lüfterstecker zurück.

  56. ogYH2URtBuCnCfCg
    ogYH2URtBuCnCfCg
    rFSPG6GksUvK1TOt
    fTRNVuQHPDdch6SD
    • Heble den Sicherungsbügel am ZIF-Verbinder des linken Lüftersteckers zum Öffnen gerade vom Logic Board nach oben.

    • Ziehe das Kabel zum linken Lüfter vom Logic Board weg, bis es sich aus dem Anschluss löst.

    • Ziehe, wenn möglich, an dem am Kabel befestigten schwarzen Klebeband und nicht am Kabel selbst, damit das Kabel nicht beschädigt wird.

  57. V6bjQAcs1uIM663M
    V6bjQAcs1uIM663M
    xIPOfHdQVWUwgk14
    • Ziehe das Klebeband vom zweiten Stecker der Tastaturbeleuchtung zurück.

  58. EABKPJEqhNbl5GQh
    EABKPJEqhNbl5GQh
    ESaPKT6mXRZBb4jE
    KoMW3DKACtoUiB4T
    • Heble den Sicherungsbügel am ZIF-Verbinder der Tastaturbeleuchtung zum Öffnen gerade vom Logic Board nach oben.

    • Ziehe das Kabel zur Tastaturbeleuchtung vom Logic Board weg, bis es sich aus dem Anschluss löst.

    • Ziehe, wenn möglich, an dem am Kabel befestigten schwarzen Klebeband und nicht am Kabel selbst, damit das Kabel nicht beschädigt wird.

  59. SFExEweDAZXImSrJ
    SFExEweDAZXImSrJ
    X2JmNr3kIXiDEJEc
    • Ziehe das Klebeband vom Stecker der Mikrofonbaugruppe zurück.

  60. T4go5mpsgoskdDwv
    T4go5mpsgoskdDwv
    k5aER5oypgPQDucZ
    n5bYskvtDljqBJvv
    • Heble den Sicherungsbügel am ZIF-Verbinder der Mikrofonbaugruppe zum Öffnen gerade vom Logic Board nach oben.

    • Ziehe das Kabel zur Mikrofonbaugruppe vom Logic Board weg, bis es sich aus dem Anschluss löst.

    • Ziehe, wenn möglich, an dem am Kabel befestigten schwarzen Klebeband und nicht am Kabel selbst, damit das Kabel nicht beschädigt wird.

  61. bvjrGBs662NHX1sl
    bvjrGBs662NHX1sl
    WXSfXnFSLJCMhYYl
    • Drehe die einzelne 2,9 mm Torx T5 Schraube heraus, welche das Antennenbündel befestigt.

  62. X3gowjKpOOdLnKxm
    X3gowjKpOOdLnKxm
    U2JfRbHKKaDGciLn
    • Heble jedes der drei Antennenkabel einzeln gerade nach oben und trenne es ab.

    • Schiebe eine Pinzette oder das flache Ende eines Spudgers unter jedes einzelne Kabel nahe an den Anschluss heran, drehe oder heble es dann behutsam und trenne es ab.

    • Um jedes der Kabel wieder anzuschließen, musst du zuerst seinen Stecker über dem Anschluss ausrichten und dann nach unten drücken, bis er einschnappt.

  63. 3JKVRnlmgci6L2W6
    3JKVRnlmgci6L2W6
    kVCAUDZ1XLtWeps3
    • Entferne alle elf Schrauben, mit denen die Logic Board-Einheit befestigt ist:

    • Drei 3,3 mm Torx T3 Schrauben

    • Zwei 3,6 mm Torx T5 Schrauben

    • Vier 2,9 mm Torx T5 Schrauben

    • Eine 4 mm Torx T8 Schraube

    • Eine 4 mm Torx T8 Schraube mit breitem Kopf

    • Setze die Schrauben beim Einbau nur lose ein. Richte das Board genau aus, bis alle Stecker passen und ziehe erst dann die Schrauben fest.

  64. 2HgPlWWDKwoIg1NO
    2HgPlWWDKwoIg1NO
    YZEkTsYvyTPMSEGA
    RjTVZWXFfXrVZNNi
    • Ziehe den Vibrations-Dämpfungsstreifen aus Gummi vom Lüfter zurück (aber löse ihn nicht ganz ab).

    • Erwärme ihn ein wenig, falls nötig, mit einem iOpener, einem Haartrockner oder einem Heißluftgebläse, damit der Kleber weich wird und sich der Streifen leichter lösen lässt.

    • Wiederhole das Ganze für den Dämpfungsstreifen am anderen Lüfter.

  65. EZ5ktSWdbiblDkZU
    EZ5ktSWdbiblDkZU
    cwAjVVAgRbEworuL
    • Die Logic Board-Einheit sitzt sehr eng, aber du kannst dir den Ausbau etwas erleichtern, indem du einen Spudger unter die linke Kante schiebst und sie ganz leicht nach oben hebst.

    • Das Logic Board sollte sich ohne großen Widerstand entfernen lassen. Überprüfe alle Kabel sorgfältig und schiebe sie, falls nötig, aus dem Weg, so dass sie nicht am Board hängen bleiben.

  66. CgwAVZNo64LWKlQN
    • Hebe das Logic Board von der linken Seite her an und entferne es.

  67. vt3XIuXque1JYYLC
    vt3XIuXque1JYYLC
    GwwEIVycqMjCCwrf
    • Dinge, auf die du beim Einbau der Logic Board-Einheit achten musst:

    • Führe das Antennenkabelbündel durch die Öffnung zwischen Logic Board und Kühlkörper. Achte darauf, dass alles gut passt, wenn du das Logic Board absenkst.

    • Achte darauf, dass keines der Kabel beim Einbau unter dem Board eingeklemmt wird. Überprüfe jede einzelne der fünfzehn markierten Stellen.

  68. JNxhMFbxrydsdNKG
    • Entferne die 5,1 mm Torx T5 Schraube, welche die Akkuplatine befestigt.

  69. RTk4g2OaPUvBt56H
    RTk4g2OaPUvBt56H
    VL4CZbMnjoo1SN1Q
    XhwcTQcUoJlwlSos
    • Der in deinem Kit enthaltene flüssige Klebstoffentferner kann die Antireflexionsbeschichtung auf dem Display deines MacBook Pro sowie die Tastaturtasten aus Kunststoff beschädigen.

    • Lege ein Stück Alufolie zwischen das Display und die Tastatur, um dein Display während der Reparatur zu schützen.

    • Benutze zusätzlich Malerklebeband, um den Bereich unter dem Trackpad so gut wie möglich abzukleben. Du kannst außerdem eine Schicht saugfähiges Küchenpapier direkt unter den Bereich des Trackpads legen, um überschüssigen Klebstoffentferner aufzunehmen.

  70. A5NQVhgIAv5JAUHv
    A5NQVhgIAv5JAUHv
    yjLI2w3WseqflErK
    • Lege den hinteren Rand (mit den Scharnieren) des MacBooks auf ein Buch oder einen Schaumstoffblock, damit er ein paar Zentimeter höher liegt. So kannst du kontrollieren, wie der Klebstoffentferner fließt.

  71. UCT4gT2tbVaHiMBV
    UCT4gT2tbVaHiMBV
    2VdRkV2wvBC5Y5lg
    • Dein MacBook Pro ist nun optimal vorbereitet, jetzt bist du an der Reihe.

    • Der iFixit Klebstoffentferner enthält Aceton, das die Haut und die Augen leicht reizen kann.

    • Trage bei der Verwendung des Klebstoffentferners eine Schutzbrille. (Im Kit ist eine Schutzbrille enthalten.)

    • Trage keine Kontaktlinsen ohne eine Schutzbrille.

    • In deinem Kit sind auch Schutzhandschuhe enthalten. Um deine Hände vor eventuellen Reizungen zu schützen, solltest du sie jetzt anziehen.

  72. ySsjbBj5AWfHuktb
    ySsjbBj5AWfHuktb
    qoaKkdC1FQdyYWLW
    Sd2idyenMPELFbiK
    • Ziehe den schwarzen Gummistopfen von dem Fläschchen mit Klebstoffentferner ab.

    • Drehe die Kappe der Flasche, um sie zu lösen oder zu entfernen, bevor du die Spitze des Applikators abschneidest.

    • Die Versiegelung der Flasche wird dadurch geöffnet und der Druck kann sich ausgleichen, bevor du die Applikatorspitze abschneidest. Wenn du diesen Schritt übergehst, dann kann die Flüssigkeit beim Abschneiden der Spitze unkontrolliert herausspritzen.

    • Schneide die verschlossene Applikatorspitze mit einer Schere ab.

    • Schneide die Spitze an der engen Stelle ab. Dadurch kannst du die Menge an Klebstoffentferner bei der Anwendung besser kontrollieren und kleinere Mengen auftragen.

    • Drehe die Abdeckkappe wieder fest und verschließe sie gut, bevor du fortfährst.

  73. KJmu5QEFlE2TMBfu
    KJmu5QEFlE2TMBfu
    cPhKpIOpUCiUo4HF
    • Träufle einige Tropfen des Klebstoffentferners gleichmäßig unter die beiden rechten Akkuzellen, beginne an dem Rand, der dem Lüfter am nächsten ist.

    • Du musst nicht sehr viel vom Klebstoffentferner verwenden. Das Fläschchen enthält mindestens die doppelte Menge, die du brauchst, um alle Akkuzellen zu entfernen.

  74. eNCRqiGQQJETZ1GR
    eNCRqiGQQJETZ1GR
    WAPxZOqDRRrnYYbo
    • Träufle ein paar weitere Tropfen zwischen die beiden Akkuzellen auf der rechten Seite, so dass der Klebstoffentferner unter die untere Akkuzelle fließen kann.

    • Warte etwa 2 Minuten, bis der flüssige Klebstoffentferner unter die Akkuzelle eingedrungen ist und den Kleber aufgeweicht hat, bevor du mit dem nächsten Schritt fortfährst.

  75. cEEScTNYXV3nRkS2
    cEEScTNYXV3nRkS2
    FsEKrxbGHpPBWgFZ
    26VFlBwo2WuyiVUP
    • Nach ein paar Minuten kannst du die Ecke einer Plastikkarte unter den Akku schieben, fange dabei an der Unterkante der unteren ganz rechts liegenden Zelle an.

    • Dies sollte nicht sehr viel Kraft erfordern. Falls du Schwierigkeiten hast, verwende etwas mehr Klebstoffentferner und warte nochmals 2-3 Minuten, damit er einwirken kann.

    • Versuche, den Akku nicht zu verformen. Aus einem beschädigten oder perforierten Akku können gefährliche Chemikalien austreten und/oder er kann sich entzünden.

    • Bewege die Karte hin und her und schiebe sie ganz unter beide Akkuzellen.

    • Hebe die Zellen an, um sie ganz vom Kleber zu lösen, aber entferne sie noch nicht aus deinem MacBook Pro.

    • Lasse vorläufig eine Plastikkarte unter den Akkuzellen stecken, damit sich der Kleber nicht wieder verbinden kann, während du mit dem nächsten Schritt weitermachst.

  76. p6Pve3BsnQrUg4EU
    p6Pve3BsnQrUg4EU
    mfUDXEuuIueIYbET
    JSI32msr3xPLKKGq
    • Gehe zur linken Seite des MacBook Pro über und wiederhole die vorherigen Schritte, um zwei weitere Akkuzellen abzulösen.

    • Lasse auch hier vorläufig eine zweite Plastikkarte stecken.

  77. Oa2ktVRqeobOqO2C
    Oa2ktVRqeobOqO2C
    5ybytQHyflcRYieD
    tpOq3CX6olAnsN2q
    • Träufle ein paar Tropfen Klebstoffentferner an der Oberkante der beiden mittleren Akkuzellen entlang.

    • Unter diesen beiden Akkuzellen befinden sich Öffnungen im Gehäuse, durch die der Klebstoffentferner hindurchsickern kann und dadurch nicht richtig einwirken kann.

    • Achte auf Lecks und träufle wenn nötig mehr Klebstoffentferner auf die Seitenkanten.

  78. XNaDICjdpvewJwZN
    XNaDICjdpvewJwZN
    BMh41EAGdPMJJVYW
    GwCTymERmxZ5Ha5F
    • Nach ein paar Minuten kannst du die erste Plastikkarte herausziehen und eine Ecke unter die Oberkante von einer der mittleren Akkuzellen schieben.

    • Bewege die Karte hin und her und schiebe sie unter die Akkuzelle, bis sich der gesamte Kleber löst.

    • Falls du Schwierigkeiten hast, erzwinge nichts und verforme den Akku nicht. Verwende mehr Klebstoffentferner und versuche es erneut. Eine alternative Methode findest du zwei Schritte weiter.

  79. RmvOwLJD1rxgVdPo
    RmvOwLJD1rxgVdPo
    gnpB2Xmy1xwl32cP
    1esEr3FXURmkYvGt
    • Ziehe die zweite Plastikkarte heraus und wiederhole den vorherigen Schritt bei der übrigen mittleren Akkuzelle.

  80. bKThxSOXUKyoP1ou
    • Wenn du Schwierigkeiten dabei hast, die Karte unter die Akkuzellen zu schieben, kannst du es auch mit einem Stück Zahnseide oder sehr dünnem Draht versuchen. Ziehe ihn mit einer Sägebewegung hin und her, um den Kleber zu durchtrennen.

    • Trage dicke Handschuhe oder wickle die Zahnseide ein paar Mal um den Griff eines Schraubendrehers, damit du deine Finger nicht verletzt.

  81. hudj2CQLgMbNNNoF
    hudj2CQLgMbNNNoF
    mTogBxMo2JEBjoL2
    • Hebe den Akku an und entferne ihn.

    • Bevor du einen neuen Akku einbaust, musst du erst alle Klebereste aus dem Gehäuse des MacBook Pro entfernen.

    • Größere Klebestreifen kannst du mit einer Pinzette oder deinen Fingern abziehen (trage dabei aber Handschuhe!).

    • Kleinere Klebereste kannst du mit einem Kunststoffwerkzeug abkratzen und dann den darunterliegenden Bereich mit Klebstoffentferner oder Isopropylalkohol reinigen. Wische immer nur in eine Richtung (und nicht hin und her) bis das Gehäuse sauber und gut für den neuen Akku vorbereitet ist.

    • Das kann eine Weile dauern, also übe dich in Geduld.

  82. YOGYtu4nHUWvC3E1
    YOGYtu4nHUWvC3E1
    xjblLlhkuNZkdUw4
    FGKPHdhuUHvuGSI4
    • Kontrolliere ganz genau den Sitz und die Ausrichtung deines neuen Akkus, bevor du ihn festklebst.

    • Wenn bei deinem Akku bereits Klebestreifen auf der Unterseite vorinstalliert sind, drehe ihn um und löse die Schutzfolien vorsichtig ab, um den Kleber freizulegen. Wenn dein Akku ohne Klebestreifen geliefert wurde, klebe dünnes doppelseitiges Klebeband wie zum Beispiel Tesa 61395 an den Akku, damit er befestigt werden kann.

    • Richte den Akku sorgfältig aus und setze ihn an seinen Platz.

    • Drücke jede Akkuzelle 5-10 Sekunden lang im unteren Gehäuse fest.

Abschluss

Um dein Gerät wieder zusammenzubauen, folge den Schritten dieser Anleitung in umgekehrter Reihenfolge.

Entsorge deinen Elektromüll fachgerecht.

Lief die Reparatur nicht wie geplant? In unserem Forum kannst du Hilfe bei der Fehlersuche finden.

Carsten Frauenheim

Mitglied seit: 10/03/20

88317 Reputation

10 Kommentare

Holy cow that is a lot of steps

T J -

Amazing. This is truly thorough, and as soon as this battery starts to fail, will come back here. Nice work documenting a whole assembly line.

antoniogonzalo -

If I want to replace my fans, it looks like I can follow this guide to step 66 and then just figure it out from there? Is there a guide somewhere on this? Thanks!

Matt -

You can do as you wrote for replacing only the fan. Ther’s nothing more to know about it.

Daniele Carminati -

I see that the MacBook Pro 13 logic board remains in place in iFixit battery replacement guide. Is there any reason why in the MacBook Pro 16 the logic board cannot remain in place while removing and reinstalling the battery?

andremengatti -

Yes, there are two battery cables running under the logic board, clearly visible at step 68. No way to put the battery back with the logic board in place.

I recently did the 15” 2017 Macbook Pro battery replacement and that seemed more difficult than this one due to the speaker connectors. In my opinion, this 16” replacement can be marked as Moderate.

Cristian Caprar -

Great guide! Wow! Definitely not for the faint of heart! Thanks Carsten!

timberwilde -

This is definitely a difficulty repair. I caused some damage to the speaker, likely while trying to get the battery out. (Luckily, that will be a very simple repair)

I definitely recommend double checking that you have all right screwdrivers, scrapers/spudgers, adhesive dissolvers, screw locker and a tray with lots of compartments to keep everything organized. I have done multiple complex repairs of mac laptops in the past including screen replacements, logic board replaceements and other battery replacements and this was the most difficult. I am very glad future generations included pull tabs for the adhesive.

owenbrewer4 -

Thanks for the guide!

FWIW I skipped about half the steps, and used spudgers to angle the motherboard up, in order to remove the battery. I'll list the steps I followed below:

1-21

27-29

35-36

41-49

53-54

61

63

68

I use 99% isopropyl alcohol, and an ifixit plastic card to cut through the battery adhesive. TBH that was the most time-consuming part, because I like to let the alcohol melt the adhesive a bit before cutting, in order to minimize the amount of pressure I have to apply.

The reason I skipped a lot of steps is to minimize risk, and also to save time. Thankfully the battery ribbons were easy to slide underneath the board, once the board was angled up a bit.

Menelik Seth -

What a nightmare... There's no way this wasn't done in purpose.

2 years in and the battery's already dead. That's insane.

James Bissick -