Einleitung

Benutze diese Anleitung, um den eingeklebten Akku mithilfe eines iFixit Kits mit Klebstoffentferner aus deinem MacBook Pro zu entfernen. Der Klebstoffentferner weicht den Kleber auf, mit dem der Akku befestigt ist, und erleichtert so den Ausbau des Akkus.

iFixit Klebstoffentferner ist entzündlich. Arbeite bei dieser Anleitung in einem gut belüftetem Bereich. Rauche nicht, und arbeite nicht in der Nähe einer offenen Flamme.

Um den Akku auszutauschen, muss das Logic Board nicht ausgebaut werden; die Reparatur wird dadurch viel einfacher.

Um das Risiko eines Schadens zu verringern, solltest du dein MacBook Pro anschalten und den Akku komplett entleeren, bevor du mit dieser Reparatur anfängst. Ein geladener Lithium-Ion-Akku kann zu einem gefährlichen und unkontrollierbaren Feuer führen, falls er versehentlich perforiert wird. Wenn dein Akku aufgebläht ist, musst du entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen.

Hinweis: Der Klebstoffentferner kann manche Kunststoffe angreifen. Folge den Anweisungen genau und passe auf, wo du den Klebstoffentferner aufbringst.

Einige Fotos stammen von einem anderen Modell und können sich leicht von deinem unterscheiden. Das Verfahren ist aber grundsätzlich gleich.

  1. Q1wvDeNfY4uOiyKt
    • Bevor du loslegst, solltest du die Auto Boot Funktion deaktivieren. Auto Boot startet deinen Mac automatisch, sobald du das Display aufklappst. Die ansonsten nützliche Funktion kann bei einer Reparatur aus Versehen ausgelöst werden, so dass das Gerät plötzlich unter Strom steht und zu starten beginnt. Folge dieser Anleitung, um die Auto Boot Funktion zu deaktivieren.

    • Wenn dein MacBook Pro macOS Big Sur 11.1 oder eine neuere Version verwendet, kann es sein, dass das Deaktivieren des automatischen Startvorgangs nicht funktioniert. Du kannst trotzdem fortfahren, aber du solltest dann den Akku abtrennen, sobald das Gerät geöffnet ist.

    • Bitte schalte dein MacBook Pro komplett aus und ziehe das Ladekabel heraus, bevor du beginnst. Schliesse das Display und drehe das Gerät mit der Unterseite nach oben.

    • Verwende einen P5 Pentalobe Schraubendreher, um die sechs Schrauben des Untergehäuses zu lösen:

    • Zwei 6,8 mm Schrauben

    • Zwei 5,3 mm Schrauben

    • Zwei 3,4 mm Schrauben

    • Im Verlauf dieser Reparatur solltest du die Übersicht über die unterschiedlich langen Schrauben nicht verlieren und sicherstellen, dass alle wieder an der korrekten Position befestigt werden. Andernfalls könntest du dein Gerät beschädigen.

    I use a empty egg carton to place screws in in the order of removal from computer

    robert -

  2. HNcAU1OxShTMSVcH
    HNcAU1OxShTMSVcH
    RV2F6vZPN4bDRjpF
    • Setze einen Saugheber auf das Untergehäuse, und zwar nahe der vorderen Mitte deines MacBook Pro.

    • Hebe den Saugnapf hoch, um eine kleine Lücke zwischen dem Untergehäuse und dem Rahmen zu schaffen.

  3. fBkwTalJQNyTPwSp
    fBkwTalJQNyTPwSp
    6KuUDjvctvBQpU6F
    aKYwtXFASPKBPNFN
    • Führe eine Ecke eines Plektrums in den Spalt zwischen Untergehäuse und Rahmen ein.

    • Schiebe das Plektrum die nächstgelegene Ecke herum und ungefähr zur Hälfte der Seite des Gehäuses nach oben.

    • Diese Prozedur löst die ersten der unsichtbaren Halterungen, mit der das Untergehäuse am Rahmen befestigt ist. Du solltest es hören und spüren können, wenn sie sich lösen.

  4. R2wEm6jobOXjQloV
    R2wEm6jobOXjQloV
    ZMvhcRVcNbRarUlR
    pIAj3iNjoHmrl5eD
    • Wiederhole den vorhergehenden Schritt auf der gegenüberliegenden Seite, in dem du das Plektrum erneut unter das Untergehäuse einsetzt und an der Seite nach oben schiebst, um die zweite Klammer zu lösen.

  5. CnvC3ADHsHWCSorW
    CnvC3ADHsHWCSorW
    ZNEgaHfCsrAb11eC
    r5umcQAM1T4f4AXQ
    • Setze erneut das Plektrum ein und zwar unter der Vorderkante des Untergehäuses, in der Nähe von einem der beiden vorderen mittigen Schraubenlöcher.

    • Drehe das Plektrum kräftig an der einen Seite nach oben, um die dritte Klammer zu lösen, mit der das Untergehäuse am Rahmen befestigt ist.

    • Wiederhole diesen Schritt bei dem anderen mittigen Schraubenloch, um die vierte Klammer zu lösen.

  6. Be4XcBdPlUxGlirO
    Be4XcBdPlUxGlirO
    4IVGUAoP6imcUgqT
    LKAkvpHxVvOHEU2S
    • Ziehe das Untergehäuse fest in Richtung der Vorderseite des MacBook (von den Scharnieren weg), um die letzten Klammern zu lösen, mit denen das Untergehäuse befestigt ist.

    • Manchmal ist es einfacher, zuerst ein einer Ecke zu ziehen, und danach an der anderen Seite.

    • Schiebe das Untergehäuse zur Seite, nicht nach oben.

    • Unter Umständen erfordert dies einiges an Kraft.

    • Fasse die Gehäusekanten vorsichtig an, sie sind scharf.

    Be mindful of finger placement as the inside edges of the case are very sharp and may cut you.

    Shane Samuelson -

    literally just cut myself

    Jaiden Daniel Arnett -

    I used the suction cup to pull/slide the lower case from the back clips

    Richard Dunn -

  7. gBJPsmHQnCcGuQGP
    • Entferne das untere Gehäuse.

    • Um das untere Gehäuse wieder einzusetzen, gehe folgendermaßen vor:

    • Positioniere das Untergehäuse und richte die Schiebeclips nahe am Displayscharnier aus. Drücke das Gehäuse nach unten und schiebe es zum Scharnier. Sobald die Klammern greifen, lässt sich das Gehäuse nicht weiter schieben.

    • Sobald die Klammern eingerastet sind und die Bodenplatte exakt positioniert ist, drücke das Gehäuse fest nach unten, damit die vier versteckten Klammern darunter einrasten. Du hörst dabei die Klickgeräusche der Befestigungsclips, wenn sie einrasten.

  8. 4fxcSwlNeTWUfaNc
    4fxcSwlNeTWUfaNc
    L1j1MRZCosVLrlH2
    • Ziehe vorsichtig das große Stück Klebeband ab, das den Akkustecker am Rand des Logic Boards ganz nah am Akku abdeckt.

    • Entferne das Klebeband.

  9. X1eMBkm2fAmXKLZt
    X1eMBkm2fAmXKLZt
    5iCBA1UK3Y1VGBUd
    • Ziehe vorsichtig das kleine Stück Klebeband ab, mit dem der Stecker des Datenkabels an der Akkuplatine abgedeckt ist.

    • Das Klebeband ist in das Flachbandkabel integriert und lässt sich nicht vollständig lösen. Ziehe es einfach so weit zurück, dass du an den Stecker herankommst.

  10. m2ZMQiqkPMUNCckG
    m2ZMQiqkPMUNCckG
    ySdWyeoNwF1mIGE1
    • Mit der Spitze eines Spudgers kannst du jetzt die kleine schwarze Verriegelung umklappen, mit der das Kabel im Anschluss gesichert ist.

    • Die Verschlussbügel an ZIF-Anschlüssen sind sehr empfindlich, sei also vorsichtig.

  11. ssX4BEtvDiq3BC2S
    ssX4BEtvDiq3BC2S
    AgTwyOsjGHYBeqWy
    • Schiebe das Datenkabel der Akkuplatine aus seinem Anschluss heraus, um es abzutrennen.

    • Schiebe es parallel zum Logic Board in Richtung des Kabels.

  12. 2hRujNSkWYa1yBhH
    • Biege das Datenkabel der Akkuplatine zur Seite, so dass es nicht mehr im Weg ist.

    • Wenn du den Akku austauschen willst, musst du wahrscheinlich dieses Kabel ganz entfernen und auf deinen neuen Akku übertragen. Trenne beide Enden ab und entferne behutsam das Kabel. Achte beim Zusammenbau darauf, dass sie nicht mit der Oberseite nach unten oder rückwärts eingebaut wird. Beachte die Richtung in den Bildern.

  13. lSaMKOjmtmpvMSgC
    lSaMKOjmtmpvMSgC
    bLADI3bSOZ4yUiH2
    • Nimm einen T5 Torx-Schraubendreher und entferne die 3,7 mm Flachkopfschraube vom Stecker der Stromversorgung am Akku.

    io ho trovato un Torx T4 invece del T5.

    Stefano Supino -

    Ciao Stefano! Grazie per il commento. Infatti c’è sempre una certa tolleranza fra il cacciavite e la testa delle viti. Quindi è possibile che un cacciavite più grande o più piccolo sia più “comodo” in certi casi. Buona riparazione!

    Claire Miesch -

  14. RVQlOAm2qrSPBPss
    RVQlOAm2qrSPBPss
    NhCLsrVJdF6AhpAy
    • Hebe jetzt den Stecker am Akkuanschluss mit einem Spudger vorsichtig an und trenne dadurch den Akku ab.

    • Hebe den Stecker so hoch an, dass er auch wirklich vom Anschluss getrennt bleibt. Wenn es im Laufe der Reparatur versehentlich zu einem Kontakt kommt, könnte dein MacBook Pro dadurch beschädigt werden.

    Hello, I have damaged this connector and it is now loose with the logic board. It is possible to replace this connector?

    Thanks

    deejaygav -

  15. U2b3A2wsIwDEJSge
    • Entferne die beiden 1,9 mm Torx T5 Schrauben, mit denen die Halterung am Stecker des Trackpadkabels befestigt ist.

  16. Yur6NX12KReGeRQD
    • Entferne die Halterung des Steckers am Trackpadkabel.

  17. ZR2IDdxWMfCngk5R
    ZR2IDdxWMfCngk5R
    43gd5FYWjqBlN3rO
    • Heble mit dem Spudger vorsichtig den Stecker am Trackpad-Flachbandkabel gerade vom Logic Board hoch und trenne das Flachbandkabel ab.

  18. jSlPDRqIu56Jvt1e
    • Erwärme einen iOpener und lege ihn etwa eine Minute lang auf das Trackpad-Flachbandkabel. Dadurch wird der Kleber aufgeweicht, mit dem das Flachbandkabel oben am Akku befestigt ist.

    • Wenn du keinen iOpener hast, kannst du das Kabel auch mit einem Haartrockner erwärmen. Das Kabel sollte warm sein, aber nicht so heiß, dass du es nicht mehr anfassen kannst. Überhitze den Akku auf keinen Fall.

  19. GicrFqeqDWCDtNso
    GicrFqeqDWCDtNso
    MxYTA2EBx5JKB5F6
    VqOUGQ6uFgHCkxnc
    • Ziehe das Trackpad-Flachbandkabel behutsam vom Akku hoch und schiebe es aus dem Weg.

    • Knicke oder zerreiße das Kabel nicht.

  20. LSFSSLWCda6X6H6m
    • Entferne die zehn Torx T5 Schrauben, mit denen die Trackpadeinheit befestigt ist:

    • Zwei 4,3 mm Schrauben

    • Acht 5,8 mm Schrauben

    Los dos tornillos rodeados en rojo NO hay que quitarlos.

    Son los dos que se encuentran a su lado , con arandelas circulares sin marcar , los que hay que quitar.

    Juan Fombella -

    Good eye! This is now fixed.

    Carsten Frauenheim -

  21. abmUpIlg1JRgBQQ1
    abmUpIlg1JRgBQQ1
    tTNowZG4GVoxPfVJ
    4RAOs3sPHNVROfvA
    • Entferne die Trackpadeinheit.

    • Du musst das Display ein wenig aufklappen, um das Trackpad herauszuholen.

    • Führe das Flachbandkabel zum Trackpad sehr vorsichtig durch den Rahmen des MacBooks, ohne dass es irgendwo hängen bleibt.

    • Verliere nicht die sechs kleinen Unterlegscheiben (zwei runde und vier eckige), die sich auf der Unterseite des Trackpads befinden.

  22. UWRmY5HGWW4jywxK
    • Entferne die beiden 3,1 mm Torx T5 Schrauben, mit denen die Akkuplatine befestigt ist.

    • Diese Schrauben befinden sich unter dem Datenkabel zur Akkuplatine. Du musst dieses Kabel wahrscheinlich vorsichtig zur Seite schieben, um an jede Schraube heranzukommen.

    • Es kann sein, dass auf den Schrauben Aufkleber als Feuchtigkeitsschutz befestigt sind. Entferne sie in diesem Fall mit einer Pinzette und lege sie beiseite, bevor du die Schraube herausdrehst.

  23. NQ1Gd4fkaBkd2NRC
    • Die Akkuplatine ist fest mit dem Akku verbunden. Kontrolliere, ob genug Platz für sie ist, so dass sie zusammen mit dem Akku herausgenommen werden kann, ohne irgendwo hängen zu bleiben.

    • Setze das flache Ende eines Spudgers an der Seite zum Akku unter die Akkuplatine.

    • Hebe die Akkuplatine mit einem Winkel von etwa 45° an. Falls es nötig ist, kannst du den Akkustecker etwas aus dem Weg schieben, so dass noch mehr Platz für die Akkuplatine entsteht.

  24. xidFbwX6pHQGUAfb
    xidFbwX6pHQGUAfb
    6hv6PDkrAWFed1qD
    • Der in deinem Kit enthaltene flüssige Klebstoffentferner kann die Antireflexschicht des Displays deines MacBook Pro beschädigen.

    • Lege ein Stück Alufolie zwischen das Display und die Tastatur, um dein Display während der Reparatur zu schützen.

    • Du kannst außerdem eine Schicht saugfähiges Küchenpapier direkt unter den Bereich des Trackpads legen, um überschüssigen Klebstoffentferner aufzunehmen.

  25. GCF5RjQbJT2SMBlW
    GCF5RjQbJT2SMBlW
    LJvXK3aNeSTT6vSC
    • Dein MacBook Pro ist jetzt gut vorbereitet, nun wird es Zeit, auch dich selbst vorzubereiten.

    • Der iFixit Klebstoffentferner enthält Aceton, welches Haut und Augen reizen kann.

    • Wenn du mit dem Klebstoffentferner arbeitest und ihn aufbringst, solltest du immer deine Augen schützen. (Eine Schutzbrille ist in deinem Kit enthalten).

    • Insbesondere, wenn du Kontaktlinsen trägst, musst du zusätzlich die Schutzbrille aufsetzen.

    • In deinem Kit sind auch Schutzhandschuhe enthalten. Wenn deine Haut empfindlich ist, solltest du die Handschuhe jetzt anziehen.

  26. dyg6ZYvNc3h1sTbE
    dyg6ZYvNc3h1sTbE
    r3O6kivgtS3dpZve
    sAqTRwX5xRVdh4Hg
    • Entferne den schwarzen Gummistopfen von dem Behälter mit dem Klebstoffentferner.

    • Drehe die Verschlusskappe heraus, bevor du die Spitze abschneidest.

    • Dadurch wird die Flasche entsiegelt und der Druck kann sich ausgleichen bevor du die Spitze abschneidest. Wenn du diesen Schritt überspringst, kann der Klebstoffentferner beim Abschneiden der Spitze unerwartet herausspritzen.

    • Schneide die versiegelte Spitze des Applikators mit einer Schere ab.

    • Schneide so dicht wie möglich an der schmalen Spitze, sodass du die Menge an Klebstoffentferner besser kontrollieren kannst.

    • Verschließe die Flasche gut, bevor du weitermachst.

  27. HQtCBPKPjuTjEq4Y
    HQtCBPKPjuTjEq4Y
    2peXWJf4mnWCGxP3
    • Trage ein paar Tropfen Klebstoffentferner unter die vordere Kante der Akkuzelle auf, die sich gleich neben dem Lüfter befindet.

    • Eine kleine Menge ist ausreichend. Die kleine Flasche enthält mehr als zweimal soviel Klebstoffentferner wie nötig ist, um alle Akkuzellen zu entfernen.

  28. WmaRxF3pTBP3MGrh
    • Kippe die Vorderkante deines MacBook Pro leicht nach oben, so dass der flüssige Klebstoffentferner unter die Akkuzelle fließt.

    • Warte 2-3 Minuten, damit der Klebstoffentferner einwirken kann, bevor du mit dem nächsten Schritt fortfährst.

  29. vAFrQRfWOxn6khea
    vAFrQRfWOxn6khea
    rURSqKVOuHQlR6pO
    jFLbgshjas2yFUCJ
    • Nach 2-3 Minuten kannst du eine Plastikkarte unter den Rand der Akkuzelle schieben, wo du den Klebstoffentferner eingeträufelt hast.

    • Es könnte hilfreich sein, die Karte vorsichtig etwas zu drehen, damit eine kleine Lücke zwischen der Akkuzelle und dem Gehäuse des MacBook Pro entsteht.

  30. uWjrSqQFVsMLeYcF
    uWjrSqQFVsMLeYcF
    yNVObe1hWq5vVAaQ
    • Arbeite dich vorsichtig mit der Karte weiter vor, um den Kleber, der die Akkuzelle befestigt, abzulösen.

    • Dazu sollte nicht viel Kraft nötig sein - der Klebstoffentferner hat die meiste Arbeit schon getan. Wenn du deine Karte nicht unter die Akkuzelle bekommst, trage nochmal etwas mehr Klebstoffentferner wie oben beschrieben auf, warte 2-3 Minuten und versuche es dann erneut.

  31. tGiO3uPdcSufAnf2
    tGiO3uPdcSufAnf2
    YkOc3n33BAPnXbTT
    • Drehe die Karte, um die Akkuzelle anzuheben, bis sie sich vollständig vom Aluminiumgehäuse löst.

    • Versuche jetzt noch nicht, die Akkuzelle ganz zu entfernen - sie ist immer noch mit den anderen Zellen verbunden.

  32. ApDZnaTDuHfRO3Xw
    • Lass die Plastikkarte erst mal unter der Akkuzelle stecken.

    • Dadurch wird verhindert, dass die Akkuzelle wieder am Gehäuse festklebt, während du an den anderen Zellen arbeitest.

  33. XUFTvAx4gcAXZsha
    XUFTvAx4gcAXZsha
    6o4mAtUNjLdOuSOH
    oKKWP44CjcRfUDMK
    • Wiederhole die vorherigen sechs Schritte, um auch die andere ganz außen gelegene Akkuzelle auf der gegenüberliegenden Seite herauszulösen.

  34. PklDwQuFJOgA1FHq
    PklDwQuFJOgA1FHq
    JP2YMKBENZhpnKuT
    6fVQ3A4YkE4rsQKv
    • Um die Akkuzelle in der Mitte herauszubekommen, hebe die Hinterkante des MacBook hoch und stütze sie auf einem Schaumstoffblock oder einem Buch ab, so dass der Klebstoffentferner vom Logic Board weg fließt.

    • Trage ein paar Tropfen Klebstoffentferner entlang der hinteren Kante der Akkuzelle auf.

  35. JQfPeuJ54KHYRTaV
    JQfPeuJ54KHYRTaV
    XNuySJSc3OqShAiO
    • Ausschnitte im Aluminiumgehäuse zwischen der mittleren Akkuzelle und dem Trackpad können verhindern, dass der Klebstoffentferner sich unter dem ganzen Akku verteilt.

    • Um das auszugleichen, kannst du ein paar weitere Tropfen Klebstoffentferner entlang jeder Seite der mittleren Akkuzelle auftragen.

    • Warte 2-3 Minuten, bevor du mit dem nächsten Schritt fortfährst.

  36. 5OeyK6CRaGmpCfVh
    5OeyK6CRaGmpCfVh
    VkmBVRS4gkZQXv5K
    • Schiebe eine Plastikkarte unter eine der seitlichen Kanten der mittleren Akkuzelle.

    • Versuche dabei, die Karte immer vom Logic Board weg zu halten, um zu vermeiden, dass empfindliche Komponenten beschädigt werden.

    • Es könnte hilfreich sein, die Karte vorsichtig etwas zu drehen, damit ein kleiner Spalt zwischen der Akkuzelle und und dem Gehäuse des MacBook Pro entsteht.

  37. bLOFZMbmIdwb6ZR2
    • Hebe die Akkuzelle mit der Karte an, bis sie sich vollständig vom Aluminiumgehäuse ablöst.

  38. 5n6Vx1PpgBZndsp6
    5n6Vx1PpgBZndsp6
    YRKPM1WNfOcXZCOA
    • Hebe den Akku an und entferne ihn.

    • Entferne alle alten Klebereste aus dem Gehäuse des MacBook Pro, bevor du einen neuen Akku einsetzt.

    • Mit etwas Glück kannst du jeden einzelnen Klebestreifen langsam mit den Fingern abziehen.

    • Falls das nicht klappt, träufle etwas Klebstoffentferner auf jeden Klebestreifen und lasse ihn 2-3 Minuten einwirken. Dann kannst du die Klebestreifen mit einem Plektrum oder einem anderen geeigneten Werkzeug aus deinem Kit abkratzen. Das ist etwas langwierig, hier hilft nur Geduld!

    • Wische den restlichen Klebstoffentferner ab und lass dein MacBook Pro ein paar Minuten an der Luft trocknen.

    • Beim Ersatzakku im iFixit-Kit sind die Klebestreifen schon vorinstalliert. Probiere zunächst aus, wie der Akku hineinpasst und achte darauf, ihn genau auszurichten, bevor du die Schutzstreifen vom Kleber abziehst. Drücke anschliessend jede Zelle gut fest. Zusätzliche Folien, die sich nicht auf dem Originalakku befanden, solltest du jetzt entfernen.

    • Kalibriere deinen neu eingebauten Akku: Lade ihn auf 100% auf und lasse ihn noch zwei weitere Stunden laden. Benutze dein Gerät normal bis es sich wegen eines leeren Akkus abschaltet. Achte darauf deine Arbeit rechtzeitig abzuspeichern. Warte dann mindestens 5 Stunden und lade den Laptop dann ohne Unterbrechung auf 100% auf.

    • Wenn dir nach dem Einbau deines neuen Akkus etwas Ungewöhnliches auffällt oder Probleme auftreten, kann es sein, dass du den SMC deines MacBook Pro zurücksetzen musst.

Abschluss

Vergleiche dein Ersatzteil mit dem Originalteil. Möglicherweise musst du fehlende Teile übertragen oder Schutzfolien vom Neuteil abziehen, bevor du es einbauen kannst.

Um dein Gerät wieder zusammenzubauen, folge den Schritten dieser Anleitung in umgekehrter Reihenfolge.

Entsorge deinen Elektromüll fachgerecht.

Lief die Reparatur nicht wie geplant? Versuche zuerst einige grundsätzliche Lösungen . In unserem Forum kannst du Hilfe bei der Fehlersuche finden.

Carsten Frauenheim

Mitglied seit: 10/03/20

88317 Reputation

0 Kommentare