Einleitung

Folge dieser Anleitung, um den festgeklebten Akku des MacBook Pro mit Hilfe eines iFixit-Kits inklusive Klebstoffentferner zu ersetzen. Der Klebstoffentferner hilft, den Kleber zu schwächen und erleichtert somit die Reparatur.

Das iFixit Lösungsmittel für den Kleber ist entflammbar. Führe diese Reparatur in einem gut belüfteten Bereich durch und vermeide es unbedingt zu rauchen oder in der Nähe einer offenen Flamme zu arbeiten.

"Um die Gefahr eines Schadens zu minimieren, lasse dein dein MacBook solange laufen, bis der Akku komplett entladen ist, bevor du mit der Reparatur anfängst." Wenn ein geladener Lithium-Ionen-Akku beschädigt wird, kann er sich entzünden oder sogar explodieren. Wenn dein Akku aufgebläht ist, musst du entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen.

Hinweis: Das Lösungsmittel, das benutzt wird, um den Akkukleber zu entfernen, kann bestimmte Kunststoffe beschädigen. Folge allen Anweisungen genau und sei beim Auftragen des Lösungsmittels sehr vorsichtig.

  1. dLTjRC36EADiCFBK
    dLTjRC36EADiCFBK
    FZYKkYtpGq1QwBO2
    YAOsWGKtCtOGVFRy
    • Zuallererst musst du die automatische Startfunktion (Auto Boot) deines Macs deaktivieren. Auto Boot schaltet deinen Mac ein, wenn du ihn aufklappst, was versehentlich beim Auseinanderbau passieren kann. Benutze diese Anleitung oder befolge die anschließende Kurzversion zum Deaktivieren von Auto Boot. Dieser Befehl funktioniert eventuell nicht auf allen Macs.

    • Schalte deinen Mac ein und starte Terminal.

    • Kopiere den folgenden Befehl und füge ihn im Terminal ein (oder tippe ihn exakt so ein):

    • sudo nvram AutoBoot=%00

    • Drücke die Eingabetaste [return]. Wenn du dazu aufgefordert wirst, gib dein Administratorpasswort ein und drücke erneut [return]. Hinweis: die Return-Taste kann auch mit ⏎ oder "enter" gekennzeichnet sein.

    • Nun kannst du deinen Mac sicher herunterfahren und das untere Gehäuse öffnen, ohne dass er sich versehentlich einschaltet.

    • Nachdem deine Reparatur zu Ende ist und dein Gerät wieder erfolgreich zusammengebaut ist, musst du Auto Boot mit folgendem Befehl wieder aktivieren:

    • sudo nvram AutoBoot=%03

    Is this step necessary? I can’t perform this step as I am attempting to repair water damage and need to remove logic board & most likely replace the battery.

    Macrepair SF -

    @mac_medic You definitely don’t want the power coming on while the board is wet. In your case, I think powering on the machine to disable Auto Boot would do more damage than it prevents. I agree, skip this step and be prepared to disconnect the battery quickly if the laptop automatically powers on. Good luck!

    Jeff Suovanen -

    Thats right! You don't want power running while working on your logic board.

    Dan -

    This did not work when running High Sierra.

    Kyle B -

    Tried this on a 2018 MBP 13” Touchbar (there’s no iFixit guide for this model yet). Need to replace a broken screen.

    Luckily I managed to connect to an external screen (Cmd-Down Brightness to switch displays) and enter above command. Seems to work, but there’s another problem with this model - it powers up as soon as any key is pressed……. ffs <gnashes teeth>

    Cool_Breeze -

    I unscrew the battery first and wrap electrical tape over the logic board battery connector before attempting any repairs to the board. Haven’t had any problems yet and I’ve worked on about 10 of these models already. Also when you open the bottom case use a suction cup at the bottom and pull up then run a plastic spudger along the edges to disconnect the clips. Also only use a plastic spudger on the board. Saw a youtube video from a repair shop and he did not disconnect the power and used all metal tools during the entire process of removing the board. His last step was to disconnect the battery terminal.

    Brian -

    Is this step necessary if my mac can turn on? Battery fully dead(

    Nursat b -

    BEFORE YOU START: The included torx head stripped off before I was done (and you might need an additional T4) so stop now and go buy a good one. Also they fail to warn you above to get some blue threadlocker ahead of time.

    Jason Sherron -

    This command did not work for me and I read that sometime in later 2020 Apple stopped this command from working…any ideas on a work around?

    Patrick Machacek -

    Not able to do that with damaged screen

    richardjgreen -

    If you have a damaged screen you can still use a converter from thunderbolt (USB 3) to HDMI and plug your Macbook Pro to your TV as monitor display. Just make sure to chose the right Source (HDMI IN) in your TV. I did it and to make it work I unplug and plug again in my Macbook and so I could disable the Auto boot

    Roberto Sanchez Bustos -

    Hi. This does not work on 2018 13” MacBook Pro with Touch Bar. I did exactly this to disable auto boot. But when I check by using nvram -p it says: auto-boot true. Am I doing something incorrectly? I did everything step by step. Copied and pasted the sudo command, pressed enter and then entered my password. I have Big Sur 11.1 installed. Is there any other way since I need to replace the screen. Thank you. Adrian

    Adrian Vizik -

    Hi everyone. This is also a little pointless if you can’t see anything on the screen, and you don’t have a display adapter to USB C to display it. I agree with Brian about removing the back and disconnecting the battery cable before you even think about opening the lid of the MacBook. Applying the insulation tape is also a handy little tip that just makes sure there is no way to discharge from either the board or battery.

    Roberto Enrieu -

    running `nvram -p | grep 'AutoBoot'` in terminal verifies that it was accepted

    result: `AutoBoot %00`

    Marek Polák -

    Running Big Sur 11.6.7 on a 2019 16" MBP, it's "auto-boot". So it's: nvram -p | grep 'auto-boot' to display the current state, the default is true - and then to change it, sudo nvram auto-boot=false which turns it off.

    Ed Mechem -

    This step is completely unnecessary if you follow the guide to disconnect the battery properly. Just put some tape between the battery and logic board connection to prevent it from accidentally touching and therefore powering on the laptop.

    Grant Ormsby -

    It took me a few tries to make this command work, as I was able to copy and paste the command into Terminal, but could not type in my laptop’s password. I finally typed my password into a text document, copied it (command C), and then pasted it into Terminal and it worked.

    tommy404 -

    I didn’t do this. Mine never auto-booted before I replaced the battery. Now it does.

    hatuxka -

    BEFORE YOU DO ANYTHING - CHECK THE BATTERY!

    I-fixit sent me a bad battery, which I didn’t realize until it was already install. They sent me a new one, but I wasted hours uninstalling and reinstalled.

    Get a volt meter and measure the voltage on the output of the battery pack. If it reads 0 V, SEND IT BACK. It should read over 2 V.

    bcardanha -

    When I did this from Terminal.app within Recovery Mode, the “sudo” was not recognized but I could invoke it without the sudo part. It seems to have been accepted when looking at “nvram -p”

    johann beda -

    When in Recovery Mode, you already have superuser powers. So you don't need to prefix commands with the sudo command to invoke them with root privileges; you already have them. Do a pwd (print working directory) after opening Terminal in Recovery Mode, and you'll see that you're in the root user's directory.

    Ed Mechem -

    I received the battery kit for my 2018 MacBook Pro and as per the above comment from bcardanha - Oct 12, 2021, I checked the voltage on the pads marked + and - . It was zero volts so I panicked a bit.

    I sent a message on the iFixiT Facebook page and I got no reply. I finally found the customer service email for Ifixit Europe and sent them an email voicing my concern as I was not keen to work for couple of hours just to discover that the battery is faulty. I had an almost instant reply on the email (kudos to them) and they adviced me to go ahead and install the new battery as the voltage measured when battery is not connected is not relevant.

    I took a leap of faith and after two hours… the new battery showed 50% charge and everything seems to be working just fine. I am happy it worked.

    Mircea Comanici -

    After removing the old battery and installing the new battery I powered up the MBP before screwing the bottom on. I discovered the my keyboard would not function. It took a few hours of investigation and frustration that I discovered the track pad power ribbon had become partially dislodged from the trackpad. I was able to see that this through the little machined slot where the battery sat. I had to remove the trackpad to reinsert the power ribbon back into the connector in the trackpad. after reassembling and reinstalling the battery etc the keyboard worked. Just food for thought if your run into the keyboard issue.

    Ed Mease -

    This should be the default. IMO I tell you to power on - not the lid.

    G Sena -

    Est ce que cela fonctionne sur un macbook pro 2017 sans touchbar ?

    maël muzelet -

    Bonjour Maël, oui, ce tutoriel concerne "les MacBook Pro 2016 (et plus récents) et les MacBook Retina 12" 2017 (et plus récents)"

    Claire Miesch -

    Excellent instructions. I was able to follow and install the new screen. I recommend that you get a good set of tools before you begin. I started with an inexpensive repair kit bought online. The Penta and torx bits failed. I bought an IFIXIT kit with quality bits and I was able to do everything I needed.

    Tom Markham -

    If you're not running an admin account the sudo command won't work (which honestly, you should not be running admin). Rather than logging in to your admin amount via the OS, in the terminal type "login [admin username]," then the password and you'll be able to do the sudo command as described above. Once you're complete, type "logout [admin username]" and you'll be good to go. Obviously replace [admin username] with whatever the account name for your admin user is.

    arichard2401 -

  2. sLGCwxfH5Z1fVqiP
    • Bevor du dein MacBook Pro auseinandernimmst, ziehe den Stecker und fahre es herunter. Schließe das Display und lege das Gerät mit der Unterseite nach oben auf eine weiche Oberfläche.

    • Entferne die sechs Schrauben, mit denen das Gehäuseunterteil befestigt ist, mit einem Pentalobe P5 Schraubendreher:

    • Zwei 6,2 mm Schrauben

    • Vier 3,4 mm Schrauben

    • Achte während der ganzen Reparatur auf jede einzelne Schraube und sorge dafür, dass sie wieder an ihre alte Stelle zurück kommt, damit kein Schaden entsteht.

  3. osaHpsUCcqYJ5vkG
    osaHpsUCcqYJ5vkG
    NboVOdHFBNHFOJPr
    • Drücke einen Saugheber vorne mittig auf das Gehäuseunterteil des MacBook Pro.

    • Hebe den Saugheber an, damit zwischen dem Gehäuseunterteil und dem Rahmen ein kleiner Spalt entsteht.

  4. hAHYIDBFvJ4WNxf2
    hAHYIDBFvJ4WNxf2
    psLt1wKSkYhQNYHd
    UK5yIrxfcfRZGhqX
    • Setze eine Ecke eines Plektrums in den Spalt zwischen dem Gehäuseunterteil und dem Rahmen ein.

    • Schiebe das Plektrum um die nächstgelegene Ecke und bis zur Hälfte an der Seite des Gehäuses entlang.

    • Dadurch wird die erste von vier versteckten Rasten gelöst, mit denen das Gehäuseunterteil am Rahmen befestigt ist. Du solltest hören und spüren können, wie sich die Raste löst.

  5. ISWfetPgvKBsjOuU
    ISWfetPgvKBsjOuU
    wUQs1NsoXumTrLUN
    YjPRQuBO3PgmxHZ2
    • Wiederhole den vorigen Schritt auf der gegenüberliegenden Seite, indem du das Plektrum unter das Gehäuseunterteil steckst und entlang der Seite nach oben führst, bis die zweite Raste gelöst ist.

    Recommend being very careful on this step and the following step when using any opening tool to always keep the “pointy end” up when prying, especially about 40mm up the side, to avoid completely destroying the speaker diaphragms.

    just chris... -

  6. JBYHNMxfrfyDYIAS
    JBYHNMxfrfyDYIAS
    buRCKFSn4k1aNdcQ
    3rpxVUDIFteVN6Gp
    • Stecke das Plektrum jetzt nochmal unter den vorderen Rand des Gehäuseunterteils, bei einem der beiden mittleren Schraubenlöcher.

    • Drehe das Plektrum kräftig, damit die dritte Raste gelöst wird, mit der das Gehäuseunterteil am Rahmen befestigt ist.

    • Wiederhole diesen Vorgang bei dem anderen Schraubenloch in der Mitte und löse auch die vierte Raste.

  7. dGMQvsHgheHZuSMs
    dGMQvsHgheHZuSMs
    vtTeKNQv4hK1mfJ5
    UKBDcHJSTtaPlDRT
    • Ziehe das Gehäuseunterteil fest zur Vorderseite des MacBooks hin (weg von den Scharnieren), so dass sich die letzten Rasten lösen, mit denen das Gehäuseunterteil noch befestigt ist.

    • Ziehe erst an der einen Ecke, dann an der anderen.

    • Ziehe zur Seite hin - nicht hoch.

    • Das kann relativ viel Kraft erfordern.

    I am sure that there are two snap lock things is the middle as well, not only on the side, is there a way to open that in a correct way too?

    Jack Jin -

  8. bPlfO1nNObKuJo3V
    bPlfO1nNObKuJo3V
    oR1GRodjDOKC4uDv
    sEcZI5mZOTXZkkgt
    • Entferne das Gehäuseunterteil.

    • So wird das Gehäuseunterteil wieder eingebaut:

    • Lege es richtig hin und richte die Klammern nahe am Scharnier aus. Drücke es nach unten und schiebe die Abdeckung zu den Scharnieren hin. Es sollte sich nicht mehr weiter schieben lassen, wenn die Klammern einrasten.

    • Wenn die Klammern ganz eingerastet sind und das Gehäuseunterteil korrekt ausgerichtet ist, dann drücke fest auf das Gehäuseunterteil, um die vier versteckten Klammern darunter einrasten zu lassen. Du solltest das Einschnappen spüren und hören können.

  9. 5HZMhBjrioUj5lL6
    5HZMhBjrioUj5lL6
    EPhIVvuNvBaLRTE6
    • Ziehe vorsichtig das große Stück Klebeband ab, das den Akkustecker am Rand des Logic Boards ganz nah am Akku abdeckt.

    • Entferne das Klebeband.

  10. kaRhnoaZYErSUvLf
    kaRhnoaZYErSUvLf
    Nef2wjSqIEPJxaWL
    • Ziehe vorsichtig das kleine Stück Klebeband ab, mit dem der Stecker des Datenkabels an der Akkuplatine abgedeckt ist.

    • Das Klebeband ist in das Flachbandkabel integriert und lässt sich nicht vollständig lösen. Ziehe es einfach so weit zurück, dass du an den Stecker herankommst.

  11. t5QBGUw6LpBCoPHc
    t5QBGUw6LpBCoPHc
    6sjTkPKRATTmNuCM
    • Mit der Spitze eines Spudgers kannst du jetzt die kleine schwarze Verriegelung umklappen, mit der das Kabel gesichert ist.

    Be very careful here. It is easy to break the whole connector off the battery board, which is what I did. Luckily the connector is part of the replacement battery, so you just need to remove the connector from the cable. The pictures here should provide more detail so you can see better what is going on.

    Mark Hayden -

    thanks a lot !!!!! great help :)

    der gute Geist -

  12. 2bersiQZgUKN1NMO
    2bersiQZgUKN1NMO
    5hQYuIWHnCmArPDg
    • Schiebe das Datenkabel der Akkuplatine, aus seinem Anschluss heraus und trenne es ab.

    • Schiebe es parallel zum Logic Board in Richtung des Kabels.

    As simple as this step might seem, the golden leads will disapper the moment you remove it as it has some adhesive under the black strip that covers it. Ensure you peel it back enough to display the golden leads after swapping the batteries out.

    Harish Prasanna -

  13. QcIDoURXUwuHwaPm
    QcIDoURXUwuHwaPm
    ZmvLtlhYsOxYHuLw
    • Biege das Datenkabel der Akkuplatine zur Seite, so dass es nicht mehr im Weg ist.

    I don't recall removing this cable from the laptop. I see that when actually putting the new battery in, the cable is attached already where it was detached and the right end needs to be reconnected.

    durphym -

  14. AeJIpXPThW6iLJfx
    • Nimm einen T5 Torx-Schraubendreher und entferne die 3,7 mm Flachkopfschraube vom Stecker der Stromversorgung am Akku.

  15. XGJ1kgie42wG3Qx6
    XGJ1kgie42wG3Qx6
    XGaY2hUpcsfZgnQW
    • Hebe jetzt den Stecker am Akkuanschluss mit einem Spudger vorsichtig an und trenne dadurch den Akku ab.

    • Hebe den Stecker so hoch an, dass er auch wirklich vom Anschluss getrennt bleibt. Wenn es im Laufe der Reparatur versehentlich zu einem Kontakt kommt, könnte dein MacBook Pro dadurch beschädigt werden.

    To completely avoid accidental contacts I recommend to wrap this connector in a piece of paper and hold it in place with tape.

    Do not put tape directly on the contact underside, as that may leave some glue that would affect the contact conductivity.

    Sergio Ballestrero -

    I put a piece of tape on the underside of the connector (sticky side up) to insure against accidental battery contact. If you put tape on the logic board side of the connection, some insulating padding material might accidentally stick to the tape when the tape is removed during reassembly.

    W. Smith -

  16. Kbq5vumU66eCko1Z
    • Entferne die beiden 1,8 mm Torx T3 Schrauben, mit denen die Halterung am Stecker des Trackpadkabels befestigt ist.

    On my 13" 2019 Macbook Pro, these were T5, not T3.

    Evan Charlton -

  17. WGCnRApGPNUGPwKM
    • Entferne mit einer Pinzette die Halterung des Steckers am Trackpadkabel.

  18. veHIWFVbeniSBGAL
    veHIWFVbeniSBGAL
    O5k6FNnLGIK1xLKd
    • Hebe mit dem Spudger den Stecker am Trackpad-Flachbandkabel vorsichtig gerade vom Logic Board hoch und trenne das Flachbandkabel ab.

    Thank you for the hairdryer suggestion. Worked out for me.

    Lorenzo -

  19. PhmS16LkIHFuPZ4C
    • Erwärme einen iOpener und lege ihn etwa eine Minute lang auf das Trackpad-Flachbandkabel. Dadurch wird der Kleber aufgeweicht, mit dem das Flachbandkabel oben am Akku befestigt ist.

    • Wenn du keinen iOpener hast, kannst du das Kabel auch mit einem Haartrockner erwärmen. Das Kabel sollte warm sein, aber nicht so heiß, dass du es nicht mehr anfassen kannst. Überhitze den Akku auf keinen Fall.

  20. oruQvodYtCQOI5Rd
    oruQvodYtCQOI5Rd
    UuTr2jtquyofFUQ2
    fQ2AejEg5FHfEdPa
    • Ziehe das Trackpad-Flachbandkabel behutsam vom Akku hoch und schiebe es aus dem Weg.

    • Knicke oder zerreiße das Kabel nicht.

    the 8 screws are T3

    Nancy Benovich Gilby -

    No they are in fact T5.

    Lorenzo -

  21. cobybiydhpj5sjch
    • Entferne die zehn Torx T5 Schrauben, mit denen die Trackpadeinheit befestigt ist:

    • Zwei 4,3 mm Schrauben

    • Acht 5,8 mm Schrauben

    Heating the wrist-pad area and carefully using a plastic card to separate the adhesive allowed me to remove the battery without needing to use the solvent or removing the track-pad. No need for taping the speakers.

    johann beda -

    I attempted as well the shortcut with no solvent and no track-pad removal. Also, I didn't apply heating. Everything was totally fine yet a bit risky. In such conditions it is very hard not using the spudger flat tip to lift the battery packs. Well, I highly recommend NOT using the spudger on the two central packs. In fact, it would be extremely easy to destroy surface mounted components on the track-pad board which would be accessible through the metal frame holes under the packs (see pics along this guide). Plastic cards are always fine. Next time, I would probably avoid spudger and introduce floss as shown in Picture 34 below.

    bc_ -

  22. 4JXL6NSh1N1uno6P
    4JXL6NSh1N1uno6P
    pkLswMnH5VIJBjjG
    • Klappe das Display ein wenig auf, um an das Trackpad zu gelangen.

    • Führe das Trackpad-Flachbandkabel sorgfältig durch die Öffnung im Rahmen des MacBook Pro.

  23. eANm65sEL16YH5pi
    eANm65sEL16YH5pi
    Pw3CrFOhyuGs12Xw
    qdSUoQfXWJ5RbSGO
    • Entferne die Trackpadeinheit.

    • Verliere die sechs kleinen Unterlegscheiben (zwei runde und vier eckige), die sich auf der Unterseite des Trackpads befinden, nicht.

    Should include instruction to wedge thin paper one every side of the trackpad to keep it aligned during reinstallation. Without the wedges, the trackpad would come out misaligned, which might damage it from excessive friction. Kapton tape might also work, didn't try it though.

    These instructions were standard for Unibody models in the past, don't know why it wasn't included here.

    garegin -

  24. CgSwwpQXjgyKZKvW
    • Entferne die beiden 3,2 mm Torx T5 Schrauben von der Akkuplatine.

  25. NdgSpktjddtRsGtH
    NdgSpktjddtRsGtH
    vjT1rCHbOZmbEDgJ
    BBOUXMUNUKHeRWLU
    • Der in deinem Kit enthaltene flüssige Klebstoffentferner kann das Display deines MacBook Pro sowie die Tastatur beschädigen.

    • Lege ein Stück Alufolie zwischen das Display und die Tastatur, um dein Display während der Reparatur zu schützen.

    • Benutze zusätzlich Klebeband und/oder Folie, um den Bereich unter dem Trackpad so gut wie möglich abzukleben. Du kannst außerdem eine Schicht saugfähiges Küchenpapier direkt unter den Bereich des Trackpads legen, um überschüssigen Klebstoffentferner aufzunehmen.

    This is an important point. I had missed. I feel a better image with a towel would better emphasize.

    Jeff Brubaker -

  26. CqkaqDsK42wGeotL
    • Bevor du den Akku entfernen kannst, musst du die Lautsprecher auf jeder Seite schützen. Die Lautsprecher sind genauso wie der Akku festgeklebt. Wenn also der flüssige Klebstoffentferner unter die Lautsprecher läuft, können sie sich lösen und nach der Reparatur klappern.

    • Schneide ein Stück Paket- oder Malerband ab und schiebe eine Kante zwischen den Akku und den linken Lautsprecher.

  27. vwUkNAAluWoG1enR
    vwUkNAAluWoG1enR
    FCK4LNZqhXgvPitS
    khJEtaYb4ZJGuK5K
    • Drücke mit dem Spudger an der Kante des Klebebands entlang, so dass es fest am Aluminiumgehäuse des MacBooks Pro klebt und so den Lautsprecher vom Akku abdichtet.

    • Sei vorsichtig und steche nicht in den Akku.

    • Falte das Klebeband herum und klebe es leicht am Lautsprecher fest, so dass es nicht mehr im Weg ist.

    • Es kann sein, dass die Schaumstoffdämpfer oben am Lautsprecher beim Ablösen des Klebebands zerreißen. Drücke das Klebeband nicht direkt auf dem Schaumstoff fest.

    The speaker membrane is also relatively delicate. You can put a small piece of paper to protect it, to avoid the tape gluing to it directly.

    Sergio Ballestrero -

  28. bH2qAYVVxn6tMKH4
    • Wiederhole die beiden vorhergehenden Schritte auf der gegenüberliegenden Seite, um so den anderen Lautsprecher abzudichten.

  29. 3YFEeDpPMcMSOcdT
    3YFEeDpPMcMSOcdT
    ccgpxO3FPubGBLX2
    efinmWBQC4i5DPVZ
    • Um den Fluss des Klebstoffentferners zu kontrollieren, solltest du die rechte Kante deines MacBook Pro auf einem Buch oder einem Schaumstoffblock ein paar Zentimeter erhöht abstützen.

  30. TuvRXElexTKHQMTP
    TuvRXElexTKHQMTP
    HYTQ4HQsaXjDTZrX
    • Dein MacBook Pro ist nun optimal vorbereitet, jetzt bist du an der Reihe.

    • Der iFixit Klebstoffentferner enthält Aceton, das die Haut und die Augen leicht reizen kann.

    • Trage bei der Verwendung des Klebstoffentferners eine Schutzbrille. (Im Kit ist eine Schutzbrille enthalten.)

    • Trage keine Kontaktlinsen ohne eine Schutzbrille.

    • In deinem Kit sind auch Schutzhandschuhe enthalten. Um deine Hände vor eventuellen Reizungen zu schützen, solltest du sie jetzt anziehen.

  31. 56C1AECVnMgVAoMf
    56C1AECVnMgVAoMf
    P4WnRLX4PvRLpvHi
    bqsIlDWMRBaA2yt3
    • Ziehe den schwarzen Gummistopfen von dem Fläschchen mit Klebstoffentferner ab.

    • Drehe die Kappe der Flasche, um sie zu lösen oder zu entfernen, bevor du die Spitze des Applikators abschneidest.

    • Die Versiegelung der Flasche wird dadurch geöffnet und der Druck kann sich ausgleichen, bevor du die Applikatorspitze abschneidest. Wenn du diesen Schritt übergehst, dann kann die Flüssigkeit beim Abschneiden der Spitze unkontrolliert herausspritzen.

    • Schneide die verschlossene Applikatorspitze mit einer Schere ab.

    • Schneide die Spitze an der engen Stelle ab. Dadurch kannst du die Menge an Klebstoffentferner bei der Anwendung besser kontrollieren und kleinere Mengen auftragen.

    • Drehe die Abdeckkappe wieder auf und verschließe sie gut, bevor du fortfährst.

  32. WxFAm1QvklYQq3Kp
    WxFAm1QvklYQq3Kp
    jPTwC5xtVKiFelbn
    NVUyJVLGH4mHXCyJ
    • Träufle einige Tropfen des Klebstoffentferners gleichmäßig unter die Akkuzelle ganz rechts.

    • Du musst nicht sehr viel vom Klebstoffentferner verwenden. Das Fläschchen enthält mindestens die doppelte Menge, die du brauchst, um alle Akkuzellen zu entfernen.

    • Lasse den Klebstoffentferner zwei Minuten lang einwirken, um den Kleber aufweichen, bevor du zum nächsten Schritt übergehst.

  33. dLalRvGdobkoncr6
    dLalRvGdobkoncr6
    MAYqfsLoaJYbHYKC
    QSSAXd4FBgQG42Db
    • Nach ein paar Minuten kannst du die Ecke einer Plastikkarte unter die Akkuzelle ganz rechts schieben, fange dabei an der Vorderkante an.

    • Dies sollte nicht sehr viel Kraft erfordern. Falls du Schwierigkeiten hast, verwende etwas mehr Klebstoffentferner und warte nochmals 2-3 Minuten, damit er einwirken kann.

    • Versuche, den Akku nicht zu verformen. Aus einem beschädigten oder perforierten Akku können gefährliche Chemikalien austreten und/oder er kann sich entzünden.

    • Bewege die Karte hin und her und schiebe sie ganz unter der Akkuzelle entlang.

    • Hebe die Zelle an, um sie ganz vom Kleber zu lösen, aber entferne sie noch nicht.

    • Lasse vorläufig eine Plastikkarte unter der Akkuzelle stecken, damit sich der Kleber nicht wieder verbinden kann, während du mit dem nächsten Schritt weitermachst.

  34. vXy3YispuidyXuCP
    • Wenn es dir schwer fällt, die Karte unter eine der Akkuzellen zu schieben, dann versuche ein Stück Nähgarn/Zahnseide oder Draht unter der Akkuzelle entlang zu führen. Ziehe es mit einer sägenden Bewegung von Seite zu Seite und trenne so den Kleber auf.

    • Ziehe dicke Handschuhe an oder wickle das Garn um einen Schraubendreher, damit du dich nicht an den Fingern verletzt.

  35. UPd3aTEI2My1gTSI
    UPd3aTEI2My1gTSI
    PSdVomELwnkWmCh2
    • Wiederhole die letzten paar Schritte, um auch die Akkuzelle ganz links abzulösen.

    • Hebe zunächst die linke Seite des MacBook Pro an, so dass der Klebstoffentferner vom Lautsprecher wegfließt.

  36. ARIMTeitGuqTTlMh
    ARIMTeitGuqTTlMh
    RbypqgBNEo3BPHDG
    oyq2IphMdwJMfjQZ
    • Träufle etwas Klebstoffentferner unter die Akkuzelle ganz links und lasse ihn etwa zwei Minuten lang einwirken.

  37. RHHyMlfHFpfSIAFp
    RHHyMlfHFpfSIAFp
    ZkLkdEpPrG1LgsdZ
    • Schiebe eine Ecke einer Plastikkarte unter die Akkuzelle ganz links und schneide behutsam die Klebeverbindung auf.

    • Lasse die Karte vorläufig unter der Zelle stecken, damit sich der Kleber nicht wieder verbinden kann.

  38. ucIEM3aoluSXo5PG
    • Hebe die rückseitige Kante des MacBooks an, so dass der Klebstoffentferner von der Tastatur/ dem Logic Board wegfließt.

  39. B2NtmvNACuGQqIsS
    B2NtmvNACuGQqIsS
    agybY55IF5G5YvOK
    1Cs1FCgZH6LvMsmT
    • Träufle etwas Klebstoffentferner unter jede der drei noch verbliebenen Akkuzellen.

    • Im Aluminiumgehäuse unter den Zellen befinden sich Öffnungen; es könnte also etwas vom Klebstoffentferner hier heraustropfen, anstatt unter den Akku zu laufen.

    • Achte auf eventuelle Lecks und träufle in den folgenden Schritten noch etwas mehr vom Klebstoffentferner hinein, falls nötig.

    • Lasse den Klebstoffentferner etwa zwei Minuten lang einwirken, bevor du weiterarbeitest.

    I would add a note to be careful with how much adhesive remover you apply under the middle cells, as the top edge is positioned right over the space bar on your keyboard, and some of it can leak in and cause damage.

    Monkey -

  40. nKRo5NHwUhJGJNTg
    nKRo5NHwUhJGJNTg
    sWZOTJ2jTollm1Ih
    IHlLAdbyZu4D22E4
    • Die restlichen beiden etwas kleineren Akkuzellen sitzen auf leicht erhöhten Teilen im Aluminiumrahmen des MacBooks.

    • Schiebe eine Plastikkarte komplett unter der Akkuzelle ganz links entlang - die du ja im vorigen Schritt schon abgelöst hast - und schiebe sie dann sorgfältig zwischen die andere linke Akkuzelle und das Aluminiumgehäuse des MacBooks Pro ein.

  41. VPCq2ZqWYMpXDMQf
    VPCq2ZqWYMpXDMQf
    jO4A6oKLtNctKdhA
    • Trenne die letzte Akkuzelle links mit der Plastikkarte ganz ab.

    • Heble nicht gegen das Logic Board.

    • Lasse die Plastikkarte vorläufig stecken, damit die linksseitigen Akkuzellen nicht wieder festkleben.

  42. 4UfnP2GYMr2MXh1I
    4UfnP2GYMr2MXh1I
    rflOvCaaSKnZTTHE
    xXopkdTA1KWgSg6J
    • Wiederhole die vorhergehenden beiden Schritte und löse die letzte Akkuzelle rechts ab.

  43. tLCPUQ5sEiGpS2Jv
    tLCPUQ5sEiGpS2Jv
    3bc1UWYEFleuOuvV
    KxnwIOOGR65Ztrku
    • Die noch verbliebenen Akkuzellen lassen sich ein wenig schwerer entfernen. Träufle, wenn nötig, noch mehr Klebstoffentferner darunter, um die Arbeit zu erleichtern.

    • Schiebe die Ecke einer Plastikkarte unter die Oberkante einer der beiden Akkuzellen und dann weiter unter die zweite.

    • Bewege die Karte wackelnd hin und her, wobei du sie unter die Akkuzellen schiebst und den Kleber darunter aufschneidest.

  44. vKiOAmpVDnEOJY51
    vKiOAmpVDnEOJY51
    hNWPuDdWTHEYU6Xu
    B6hGCUsOeyixINuB
    • Kontrolliere vor dem Ausbau des Akkus nochmals, ob der Akkustecker hoch genug angehoben ist und der Akkuplatine nicht im Weg steht.

    • Entferne den Akku.

    • Bevor du den neuen Akku einbauen kannst, musst du erst alle Kleberreste vom Gehäuse des MacBook Pro entfernen.

    • Ziehe alle Reste von Klebestreifen mit einer Pinzette oder der Hand (mit Handschuhen) ab.

    • Schabe größere Ansammlungen von Klebstoff mit einem Plastiköffnungswerkzeug ab und reinige darunterliegende Bereiche mit Klebstoffentferner oder Isopropylalkohol. Wische nur in eine Richtung (nicht hin und her), bis der Rahmen sauber und für deinen neuen Akku gut vorbereitet ist.

    • Das kann recht mühsam sein, sei also geduldig.

    • Wenn du fertig bist, dann entferne behutsam das schützende Klebeband von den Lautsprechern.

  45. rOjPF3FMiSQOQMtb
    rOjPF3FMiSQOQMtb
    vKGSHYWlwWJyPq6U
    E3W5TZMRaPoxMkDU
    • Überprüfe mehrfach die Ausrichtung deines neuen Akkus, bevor du ihn festklebst.

    • Denke an das Akkudatenkabel und achte darauf, dass es nicht durch die Akkuplatine eingeklemmt wird oder sich darunter verfängt.

    • Wenn dein Ersatzakku auf der Unterseite mit Klebestreifen versehen ist, dann drehe ihn herum und ziehe die Schutzfolie ab, so dass die Klebeflächen freigelegt werden. Wenn keine Klebestreifen auf dem Akku sind, dann bringe dünnes doppelseitiges Klebeband an, wie zum Beispiel Tesa 61395 und befestige damit den Akku.

    • Richte den Akku sorgfältig aus.

    • Drücke und halte jede Akkuzelle 5-10 Sekunden lang fest, damit sie gut am unteren Gehäuse anhaftet.

    Extremely detailed and easy to follow instructions! I ordered all the tools from ifixit and they worked great. I didn’t use the adhesive remover. I was able to carefully work a plastic card behind each battery section. This took a little more effort but I didn’t feel comfortable using acetone on a macbook.

    Derek Keathley -

Abschluss

Um dein Gerät wieder zusammenzubauen, folge den Schritten in umgekehrter Reihenfolge.

Entsorge deinen Elektromüll fachgerecht.

Die Reparatur lief nicht wie geplant? Probiere es mit ein paar grundlegenden Lösungsansätzen. Ansonsten findest du in unserem Forum Hilfe bei der Fehlersuche.

Sam Omiotek

Mitglied seit: 25/02/19

59342 Reputation

7 Kommentare

Why doesn’t this kit contain a P5 pentalobe screwdriver? It’s literally the first step, and now I have to buy another tool to even get started?

John Frederick -

Hi John, which kit did you purchase? We don’t sell a battery replacement kit for this exact model, only the part, so you’d have to make sure you have all the tools listed in the guide before you buy the part and add anything you don’t have to your cart.

If a P5 was supposed to be included in the kit you did purchase, reach out to customer service and they will promptly send one to you.

Sam Omiotek -

Great guide… worked for me. Only comment I would make is that finding the Adhesive remover on its own was impossible so I removed the old battery with some patience, floss and the the plastic levering tools. I cleaned off the remaining old sticky stuff and residue with basic sticky stuff remover and it worked just fine :)

sstickley -

Great guide to at least get to unplugging the battery. My daughter’s work computer was black screened and would not arise despite working the power button and changing chargers. I figured it just needed a super hard reset. So, this guide helped me get the back off and the battery unplugged. Put it all back together and - I’m a hero for a minute!

Paul -

The guide provided great instructions. I had never replaced a battery in a Macbook Pro 2019 before. I was able to do so with this information. All was well for about 10 minutes after the new battery was installed. Laptop booted and I was able to access the internet. I walked away for a few minutes and returned to see a dark gray screen with about one inch columns in the across the display in the background. I hear the chime when the laptop boots and that's it. The instructions were just what I needed. Thank you.

durphym -

Thank you! Repair is done

Jeff Brubaker -

Hi there I just change my battery. But it's not being detected. I'm currently just running it on the power cable only. Any solutions.

Mxolisi Hlela -