Einleitung
Werkzeuge
-
-
Die Instrumententafel hält von alleine, es gibt keine Befestigungen.
-
Greife unter das Armaturenbrett, Taste dich an Kabeln und Isoliermaterial vorbei an die Rückseite der Instrumententafel heran. Drücke sie dann fest nach außen zum Steuerrad hin.
-
-
-
Wenn die Instrumententafel ein Stück weit herausgekommen ist, kannst du sie am oberen Rand weiter herauszuziehen.
-
-
-
Ziehe an der Tafel, bis du den Widerstand der Tacholeitung spürst.
-
Normalerweise ist kaum Platz, um mit der Hand hinter die Tafel zu greifen. Du musst um die Mitte der Tafel herum erfühlen, hinter und rechts von der Mitte der Tacholeitung, wo sie angeschlossen ist.
-
Sie ist mit einer Rändelmutter verschraubt. Löse sie mit der Hand, dafür sind keine Werkzeuge nötig. Schraube die Leitung ganz von der Instrumententafel ab.
-
-
-
Wenn die Tacholeitung gelöst ist, lässt sich die Instrumententafel noch weiter herauszuziehen, so dass mehr Platz zum Arbeiten entsteht.
-
Fange rechts an und löse alle Verbindungen.
-
Ziehe zuerst alle Glühbirnen heraus, die in die rechte Seite der Instrumententafel hineingesteckt sind. Beim Dieselmodell ist da noch die Kontrollleuchte für die Glühkerze und für den Sicherheitsgurt dabei. Ziehe dann den Flachstecker der Stromversorgung für die Uhr ab.
-
-
-
Klemme den Anschluss der Ölanzeige mit einem 10 mm Schlüssel ab.
-
Trenne als Letztes den großen runden Stecker ganz links an der Tafel ab, unten und links von der Öffnung für die Ölanzeige.
-
-
-
Nachdem alle Anschlüsse gelöst sind, kannst du die Instrumententafel herausholen. Hebe sie vorsichtig nach oben am Lenkrad vorbei.
-
-
-
Jetzt sind alle Anschlüsse gut sichtbar:
-
Tachometer
-
Ölanzeige
-
Kleinere Stecker für Zubehör und Licht
-
Großer Hauptstecker
-
Nicht zu sehen sind sind die Kabel und Glühbirnen für die Glühkerze und den Sicherheitsgurt und der Flachstecker für die Uhr. Merke dir, welche Glühbirne wohin gehört, die Kabel haben unterschiedliche Farben. An diesem Fahrzeug war das Kabel für die Anzeige des Sicherheitsgurts grün und für die Glühkerze blau.
-
-
-
Jetzt kannst du mit der Instrumententafel zu deiner Werkbank gehen und die notwendigen Reparaturen durchführen.
-
Ein Blick auf die Anzeigen von vorne und von hinten:
-
Öldruck, Treibstoffvorrat, Motortemperatur
-
Geschwindigkeitsanzeige, Wegstrecke, Tageskilometer
-
Drehzahl und Uhr
-
-
-
Mehr Details von der Rückseite:
-
Sockel für Glühbirnen, einige in Gebrauch, manche leer
-
Tachoanschluss
-
Einsteller für die Helligkeit der Anzeige
-
Ölanzeige
-
Flachstecker für die Uhr (Beachte das +12 V Symbol. (Das ist der Anschluss unter Dauerspannung, der die Instrumententafel zerstören kann, wenn du die Batterie nicht abklemmst).
-
Kontakte für den großen Hauptstecker
-
Kleinere zusätzliche Steckanschlüsse.
-
-
-
Nun wird der Dimmer mit einem Schraubendreher aufgebogen. Achtung nicht die Federn verlieren!
-
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.