Einleitung
Wieder mal ein tolles aus Japan importiertes GameCube Spiel gekauft, aber deine Konsole kann nur amerikanische Importe abspielen? Dann ist heute dein Glückstag! Hier ist eine simple Anpassung, mit der du zwischen NTSC-U und NTSC-J hin und her schalten kannst.
Werkzeuge
Ersatzteile
-
-
Drehe den GameCube um, so dass die Unterseite des Gerätes nach oben zeigt.
-
Entferne alle vier Schrauben mit einem 4,5 mm Gamebit Schraubendreher.
-
-
-
Wenn alle vier Schrauben entfernt wurden - das Gerät liegt weiterhin mit der Unterseite nach oben - kann man das Geräteunterteil vorsichtig nach oben ziehen und vom oberen Gehäuseteil trennen. Das Unterteil wird nun mit dem Bauteilinneren nach oben auf einer Unterlage abgelegt.
-
Lege das Unterteil mit der Innenseite nach oben.
-
-
-
Drücke leicht auf die Klammern an den Seiten der Gehäuserückwand.
-
Entferne die Rückwand vorsichtig vom Gehäuse des GameCube.
-
-
-
Bei abgenommener Rückwand können nun vorsichtig die Controller-Ports auf der Vorderseite des Geräts abgesteckt werden.
-
-
-
Entferne die zwei PH2-Kreuzschlitzschrauben auf der Rückseite des Steueranschlusses.
-
Trenne nun vorsichtig die graue Gehäuseverkleidung des Steueranschlusses von der Platine.
-
-
-
Auf der linken Seite der Einheit befindet sich der Lüfter inkl. Gehäuse.
-
Entferne nun vorsichtig die zwei Schrauben, die das Lüftergehäuse mit der Einheit verbinden.
-
-
-
Entferne die vier Kreuzschlitzschrauben #1, mit denen die Erdungsfedern befestigt sind.
-
Nimm nun vorsichtig die Erdungsfedern heraus.
-
-
-
Das optische Laufwerk ist auf einer Metallplatte befestigt.
-
Entferne nun die zwölf Schrauben, die rund um das optische Laufwerk angebracht sind.
-
-
-
Trenne nun vorsichtig die Laufwerks-Baugruppe von der GameCube Einheit.
-
Die Laufwerks-Baugruppe ist durch eine Nut an der darunterliegenden Hauptplatine befestigt. Möglicherweise braucht man etwas Kraft, um die Baugruppe vorsichtig zu lösen.
-
Die Metallplatte und das eigentliche optische Laufwerk bleiben miteinander verbunden.
-
-
-
Ohne das optische Laufwerk sollte dein GameCube so aussehen.
-
Entferne die sechs orange markierten Schrauben am Kühlkörper mit einem Kreuzschlitzschraubendreher #1.
-
-
-
Ziehe nun vorsichtig das weiße Flachbandkabel heraus, dass das Motherboard mit der Vorderseite des Gehäuses verbindet.
-
-
-
Finde die R5 und R6 Pads
-
Sie befinden sich rechts der Schraube, welche mittig hinten den Kühlkörper hielt. Bei einem amerikanischen Gerät ist das R5 Pad leer (wie abgebildet), bei einer japanischen Konsole ist das R6 Pad leer.
-
-
-
Löte die Kabel an eine der beiden Seiten des leeren Pad (R5 bei amerikanischen und R6 bei japanischen Konsolen).
-
-
-
Bringe den Schalter an. In diesem Beispiel wurde eine Rippe der Lüftungsöffnung entfernt, um einen größeren Schalter Platz zu bieten. Stelle sicher, dass der Schalter fest sitzt und Platz im Gehäuse hat.
-
-
-
Löte nun die beiden Seiten des R Pads an den Schalter. Bringe eine Seite an einem der mittleren Pole an und den die andere Seite an den Pol darüber oder darunter.
-
-
-
Baue die Konsole wieder zusammen. Achte darauf, dass die neuen Kabel nicht gequetscht, gelockert oder sogar herausgezogen werden.
-
Um dein Gerät wieder zusammenzubauen, folge der Anleitung in umgekehrter Reihenfolge.
10 Kommentare
great instructions, it really works but now how do i translate the japanese game (Muscle Champion KINNIKUZIMA NO Kessen
Thomas -
There is no way to translate the game itself unless there’s an English option in the game somewhere.
Hello, is there any way to switch my gamecube's region from Japan to US without Soldering? I want to keep my Gamecube in US mode and have no intention of switching between the two.
Without soldering? Not really, but you don’t need to install a switch to make a permanent jump to NTSC-U (US mode). See the red text note on step 15 about how to avoid making a permanent connection. Hope this helps!
What did you use for thermal paste replacement? Does it matter what kind?
gatchi -
On further inspection it looks to be some sort of thick thermal adhesive, very thick. The gap between the cpu and the heatsink is quite substantial, and cant be made smaller cause of how tall the screw wells are. Replacing with thermal paste seems risky, I don't know how youd get enough without it seeping out over time.
Unless this is actually a thermal pad? Is it possible to re-use?
gatchi -