Einleitung

Das Überdruckventil dieser Maschine kann festgehen und funktioniert nicht mehr richtig. Es kann auch die Ventildichtung beschädigt sein. Hier wird gezeigt, wie du das Ventil revidieren oder austauschen kannst.

  1. SyXa4A1KS4GATfD6
    • Stecker ziehen!

    • Alle Anbauteile wie Wassertank Brühgruppe Tropfschale etc. entfernen

    • Hinweis: das Öffnen wird hier am Modell Royal Cappuccino One Touch HD8930 gezeigt, es ist aber bei all diesen Modellen grundsätzlich ähnlich.

    Um „nur“ das Supportventil auszutauschen gibt es noch eine sehr viel einfachere Vorgehensweise. Dabei setzt man an das untere Ende des Supportventils einfach mit einem 7er Gabelschlüssel an und schraubt dieses raus. Bei einigen Modellen wie der Spidem Trevi Chiara gibt es zusätzlich eine Plastikfront um das Ventil, welche sich abhebeln lässt um noch besser an das Ventil zu kommen. Gleichzeitig kann man dann auch am oberen Ende einen 17er Ringschlüssel ansetzen.

    ChuckNorris -

  2. tPyqJcHFYQQbgVP3
    tPyqJcHFYQQbgVP3
    iXdHjbHpjZxtOBnt
    • Der Bohnenbehälter ist mit zwei Schrauben befestigt. Lösen und abheben.

    • Unter dem Bohnenbehälter liegt ein schwarzer Gummideckel, den man einfach abheben kann. Eine große Öffnung wird frei.

    • Der Versteller des Mahlwerks muss gelöst werden. Position markieren oder fotografieren. Bei diesem Typ ist er durch eine Schraube fixiert, bei anderen ist er nur gesteckt.

    I have a Saeco Royal SUP016R model. Just cleaned the brew unit and a 1cm rubber seal fell off and i have no idea where it came from. Now there is some leak on top of the brew unit and the coffee ratio is off. Can you please help?

    Jelim -

    To have an idea, I would need to see a picture. Use this guide: Bilder zu einer vorhandenen Frage hinzufügen

    VauWeh -

  3. 3QPotXMDGfNIEqfy
    • Hier sind zwei Schrauben, die entfernt werden müssen.

  4. tDfGMCkpIEKw5K6Z
    tDfGMCkpIEKw5K6Z
    tOYQisCOarJDZTZW
    J1o1gY4d5WfsT6SO
    • Die Schrauben befinden sich auf der Unterseite der Abdeckung. Bei diesem Typ hier sind es insgesamt vier Schrauben die gelöst werden müssen.

  5. kXNkacc1WfdyPdZ2
    kXNkacc1WfdyPdZ2
    FUDIDbICCGLAJJgn
    • Die Haube kann nun abgehoben werden: zuerst an der hinteren Seite links und rechts anfassen und etwa 10 cm nach oben heben. Das klemmt manchmal etwas.

    • Dann die Schläuche die zum Wassertank führen abschieben. Eventuell noch einzelne Kabel abstecken, (z.B. den gelb-grünen Schutzleiter) später bloß nicht vergessen!

    • Dann kann die Haube nach schräg vorne weggezogen werden, sie gleitet dabei über den Heißwasserablauf.

    • Die meisten Reparaturen lassen sich auch durchführen, wenn die Haube noch teilweise aufliegt, sie braucht dann nicht komplett abgenommen werden.

    • Die Haube ist noch mit verschiedenen Kabeln angeschlossen. Wenn du sie ganz abnehmen willst, musst du diese Kabel lösen.

  6. g2sCbZhWUHZ3EiGR
    • So sieht der ausgebaute Thermoblock aus. Dieser hier war 14 Jahre alt und an verschiedenen Stellen undicht.

  7. oOPyiwBsBGE2uWRU
    oOPyiwBsBGE2uWRU
    NkN3sUychVUkMXZO
    • Ein Blick in die offene Maschine. Der Thermoblock ist unter einem "Spaghetti" von Kabeln und Schläuchen versteckt.

  8. kHmNpFTLWWsVZ1yS
    • Nummeriere zur Sicherheit die Kabelstecker an der Elektronik durch. Du musst wahrscheinlich nur den etwas verborgenen Stecker Nr 14 an den beiden grünen Kabeln ganz unten und den Stecker Nr 7 am blauen Kabel oben abziehen.

  9. OYYYAnxJxfqGF51l
    • Der Thermoblock ist nur mit zwei Kreuzschlitzschrauben an der Wand hinter der Brühgruppe befestigt.

    • Drehe die beiden Schrauben heraus.

  10. NYU3tZ33A1WR1tYn
    • Hebe den Thermoblock heraus und lege ihn auf der Maschine ab.

    • Der Thermoblock ist noch mit vielen Kabeln und Schläuchen mit dem Gerät verbunden.

  11. fNrRFC1GtTVgdx1k
    fNrRFC1GtTVgdx1k
    coMPxqJRvfZ4OLr6
    • Ziehe die Klammer am Schlauch zum Dampfventil ab.

    • Ziehe den Schlauch heraus.

    • Am Schlauchende befinden sich zwei Dichtungen. Sie bleiben am Schlauch oder im Anschluss stecken. Tausche sie beim Zusammenbau aus.

  12. pwwHdXLLrrcTmIWk
    • Löse die Metallhalterung der Thermosicherung ab. (Hier stark verrostet).

  13. GEcmIMXcfxewYkJI
    • Ziehe erst die Klammer, und dann den zweiten Druckschlauch am Thermoblock ab.

    • Am Schlauchende befinden sich zwei Dichtungen. Sie bleiben entweder am Schlauchende oder im Anschluss stecken. Tausche sie beim Zusammenbau aus.

  14. tKZwuQK6hWddKxAF
    tKZwuQK6hWddKxAF
    I421d632rZ3ccRTd
    • Ziehe den Stecker mit den beiden grauen Kabeln vom Thermoschalter ab.

  15. 1rA1SRvAU4bYj1Te
    • Das blaue Kabel vom Thermoblock führt zum Stecker an der Elektronik, der hier mit 7 markiert ist. Da der Stecker am Thermoblock zu sehr festsaß, wurde dieser Stecker herausgezogen.

  16. lpX3dEZhZsGDuk2A
    lpX3dEZhZsGDuk2A
    Rdngb2UJeWnjUNDO
    BOOcIE1WqANl6w6U
    • Die Inbusschraube, welche die Halterung der beiden Thermofühler festhält, ließ sich nicht leicht öffnen.

    • Das kann auch eine Kreuzschlitzschraube sein.

    • Deswegen wurde der Stecker an der Elektronik mit den beiden grünen Kabeln herausgezogen. Er trägt hier die Markierung 14 und ist ganz unten an der Elektronik.

    • Ziehe den Stecker mit dem gelb-grünen Erdungskabel vom Supportventil ab.

  17. T6LqyFQCJKSLTh63
    • Fädle die grünen und das blaue Kabel heraus.

    • Der Thermoblock ist frei. Hebe ihn aus der Maschine heraus.

    • Zum Austausch des Thermoblocks müssen die Anbauteile vom alten Block entfernt und auf das Neuteil übertragen werden.

  18. nOGKJnJV3XB5RPII
    nOGKJnJV3XB5RPII
    BsWGvBhXUUVda1QM
    • Hier die Pumpe von oben, eine Ulka EX5 mit 230V. Sie ist in Gummiformstücken gelagert.

    • Ziehe den Silikonschlauch am hinteren Winkelstück ab.

    • Falls noch nicht geschehen: Ziehe die Klammer am Druckschlauch vom Überdruckventil ab. Löse dann denn Druckschlauch.

    • Der Druckschlauch ist mit zwei O-Ringen am Ende abgedichtet. Diese bleiben entweder am Ende oder im Anschluss hängen. Tausche sie vor dem Zusammenbau aus.

  19. QNSJcRrTxCD6SWxL
    QNSJcRrTxCD6SWxL
    EMYCLMPKkAEJ1WFp
    • Ziehe die gewinkelten Gummiformteile aus ihren Aufnahmen am Boden heraus.

    • Hebe die Pumpe mit den Gummiformteilen aus der Maschine heraus.

  20. OV24bNLB5bsqAgA1
    • Schraube das das Überdruckventil mit zwei Gabelschlüsseln SW 10 und 13 ab.

    • Die Pumpe und das Überdruckventil bleiben allein zurück.

    • Wenn du die Pumpe austauschen willst, musst du das Überdruckventil auf die neue Pumpe übertragen. Bei dieser Gelegenheit ist eine Revision des Ventils sehr empfehlenswert.

  21. WBjejfoISe1eGsCL
    • Das Überdruckventil kann mit einem Gabelschlüssel SW 10 geöffnet werden. Die Schrauben sind oft sehr schwergängig.

    • Es besteht aus dem Ventilkörper, der Ventilfeder, dem Ventilstempel mit Dichtung und dem Ausfluss.

  22. hkPBuKUs1KuXelP3
    hkPBuKUs1KuXelP3
    gudMtERJWvmTvBUC
    tChYWQaxtU1xOHQ2
    • Prüfe ob der Stempel festsitzt und befreie ihn, falls nötig.

    • Schau die Dichtung an: ist eine tiefe kreisförmige Rille eingedrückt? Dann schließt sie vielleicht nicht mehr gut.

    • Du kannst das ganze Ventil durch ein neues ersetzen.

    • Du kannst aber auch die Dichtung mit einer Nadel vorsichtig heraushebeln und umdrehen. Die Rückseite dichtet gut ab, wenn sie noch glatt ist. Bild zwei und drei zeigen die Vorder- und Rückseite.

Abschluss

Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.

VauWeh

Mitglied seit: 19/10/15

167998 Reputation

0 Kommentare