Einleitung

Diese Anleitung zeigt, wie das Frontkameramodul (Selfie-Kamera) im Samsung S20 Plus ausgetauscht werden kann.

Der Ausbau des Frontkameramoduls ist knifflig und kann zur Zerstörung des Moduls führen. Wenn du die Kamera danach weiterverwenden möchtest, dann sei besonders vorsichtig und beachte alle Warnhinweise genau.

  1. RGQTOGPFnsCcpEgk
    • Schalte vor Reparaturbeginn das Smartphone aus und trenne es vom Ladegerät.

    • Erwärme einen iOpener und lege ihn zwei Minuten lang auf die Unterkante der Rückabdeckung.

    • Du kannst auch einen Haartrockner, ein Heißluftgebläse oder eine Heizplatte benutzen, sei aber vorsichtig — das Display und der eingebaute Akku sind sehr wärmeempfindlich.

  2. LNX1YnZ2IliLlHlO
    LNX1YnZ2IliLlHlO
    NK1k56TvaO3arMlF
    OHRyEEwPE1TloEgT
    • Setze einen Saugheber auf die Rückseite des Smartphones, und zwar so mittig auf die Unterkante wie möglich

    • Wenn das Display stark gesplittert ist, haftet der Saugheber wahrscheinlich besser, wenn du eine Lage von durchsichtigem Paketband anbringst. Anstelle des Saughebers könntest du auch sehr starkes Klebeband verwenden. Wenn das alles nicht hilft, kannst du den Saugheber mit Sekundenkleber an der zerbrochenen Glasscheibe befestigen.

    • Ziehe gleichmäßig und fest am Saugheber, um einen Spalt zwischen Rückabdeckung und Rahmen zu erzeugen.

    • Setze die Spitze eines Plektrums in den Spalt.

    • Diese beiden Bauteile sind sehr eng aneinander angepasst, du musst wahrscheinlich mehrfach den iOpener erwärmen und den Saugheber benutzen .

    • Falls du Schwierigkeiten dabei hast, einen Spalt zu erzeugen, ist es am Besten, die Kante erneut zu erhitzen und es nochmal zu versuchen.

    • Wende mit dem Plektrum nicht zu viel Kraft auf, da sonst das Glas der Rückabdeckung brechen kann.

  3. cmUEJSd3tWMfNlMf
    cmUEJSd3tWMfNlMf
    GC6tjtUNyER5FM5X
    nveoYwTlBQJBG3WA
    • Schiebe das Öffnungswerkzeug ein paar Mal an der Unterkante hin und her, um den Kleber aufzutrennen.

    • Schneide den Kleber nicht in der Nähe der Ecken, dort wo das Glas abgerundet ist, auf, du riskierst sonst, dass es bricht.

    • Lasse ein Plektrum in der Fuge stecken, damit sich der Kleber nicht wieder verbindet.

  4. SRM1Z1BRPRQjubxm
    • Lege einen erwärmten iOpener zwei Minuten lang auf die linke Kante der Rückabdeckung.

  5. pMMSKMYxb2AJVc2a
    pMMSKMYxb2AJVc2a
    taCXdaZXYSAEPhf4
    PRX2kcGRSBYPxbDc
    • Setze einen Saugheber auf die Rückseite des Smartphones, und zwar so mittig auf die linke Kante wie möglich.

    • Ziehe gleichmäßig und fest am Saugheber, um einen Spalt zwischen Rückabdeckung und Rahmen zu erzeugen.

    • Setze die Spitze eines Plektrums in den Spalt ein.

    • An dieser Kante ist das Glas abgerundet, du kannst deswegen das Plektrum nicht sehr tief einsetzen. Solange es dir gelingt, die äußerste Spitze des Plektrums unter der Kante des Glases zu halten, kannst du fortfahren.

    • Diese beiden Bauteile sind sehr eng aneinander angepasst, du musst es wahrscheinlich mehrfach versuchen.

    • Falls du Schwierigkeiten dabei hast, einen Spalt zu erzeugen, ist es am Besten, die Kante erneut zu erhitzen und es nochmal zu versuchen.

    • Du kannst auch ein paar Tropfen Isopropylalkohol (mehr als 90%ig) auf die Fuge träufeln, um den Kleber etwas aufzuweichen.

    • Wende mit dem Plektrum nicht zu viel Kraft auf, da sonst das Glas der Rückabdeckung brechen kann.

  6. rl1TPKFFLTe24JTW
    rl1TPKFFLTe24JTW
    GgyxAsq11wCjVJqC
    • Wenn das Plektrum weit genug unter die Kante des Glases eingesetzt ist, kannst du es nach unten kippen und weiter hineinschieben, um so den Kleber der Rückabdeckung ganz aufzutrennen.

  7. BKeryiSHoPnSdnwf
    BKeryiSHoPnSdnwf
    RlRwU2uKc2UwlTMH
    iQ2WGblFVsI6p2kM
    • Schiebe das Plektrum an der linken Kante des Smartphones entlang, um den Kleber der Rückabdeckung weiter aufzutrennen.

    • Sei vorsichtig, wenn du über den Grat im Rahmen gleitest, der die Lautstärkeregler und die Einschalttaste umgibt. Durch den Ausschnitt im Glas kann es leicht reißen

    • Lasse ein Plektrum unter der linken Kante stecken, damit sich der Kleber nicht wieder verbindet.

  8. 3FUrgRNIX6wRxNxr
    • Erhitze einen iOpener und lege ihn zwei Minuten lang auf die rechte Kante der Rückabdeckung.

    • Du kannst auch einen Fön, eine Heißluftpistole oder eine Heizplatte benutzen, sei aber sehr vorsichtig, um das Gerät nicht zu überhitzen. Sowohl das Display als auch der Akku im Inneren sind sehr hitzeempfindlich.

  9. VUKQi4L22oB3KE5b
    VUKQi4L22oB3KE5b
    PHpklysCpbt6YssP
    icUPtvXaLG5UqQjg
    • Setze einen Saugheber auf die Rückseite des Smartphones, und zwar so mittig auf die rechte Kante wie möglich.

    • Ziehe gleichmäßig und fest am Saugheber, um einen Spalt zwischen Rückabdeckung und Rahmen zu erzeugen.

    • Setze die Spitze eines Plektrums in den Spalt ein.

    • Genauso wie bei der vorhergehenden Kante, musst du das Plektrum nach unten kippen, um es ganz unter die Rückabdeckung zu schieben.

  10. GJ2twTm252UuIcWR
    GJ2twTm252UuIcWR
    SFUTnesVLmRnKgEA
    C3UDnoguKYtgJBYS
    • Schiebe das Plektrum an der rechten Kante entlang, um den Kleber der Rückabdeckung aufzutrennen.

    • Lasse das Plektrum unter der rechten Kante des Glases oben am Gerät stecken, damit sich der Kleber nicht wieder verbindet.

    • Bei diesem Vorgang kann eines oder mehr der Plektren herausfallen. In diesem Fall kannst du das Plektrum/die Plektren zur Seite legen, da die Unterkante nicht mehr festkleben sollte.

  11. BloAMPsqEwokmpic
    • Lege einen erwärmten iOpener zwei Minuten lang auf die Oberkante der Rückabdeckung.

  12. wYGGjntSLQfttLTZ
    wYGGjntSLQfttLTZ
    xJLySSjP4EFoWOMC
    1tbIvvJA2iiQTqQx
    • In der Nähe der Ecken ist das Glas der Rückabdeckung abgerundet und kann leicht brechen. Sei bei diesem Schritt ganz besonders vorsichtig, um zu vermeiden, dass die Rückabdeckung beschädigt wird.

    • Schiebe das Plektrum von der rechten Kante des Gerätes allmählich um die obere rechte Ecke herum.

    • Fahre mit dem Auftrennen an der Oberkante bis zur linken Kante hin fort, bis der Kleber der Rückabdeckung ganz abgetrennt ist.

    • Wenn das Auftrennen schwergängig wird, dann halte an und erwärme die Stelle nochmals, bevor du weiterarbeitest.

  13. kUKESuMLUNGpErlI
    kUKESuMLUNGpErlI
    RaxbFjK3C4uAxuu6
    • Hebe die Rückabdeckung langsam an. Benutze Plektren, um den restlichen Kleber zu durchtrennen.

    • Entferne die Rückabdeckung

    • Beim Wiederzusammenbau:

    • Jetzt ist eine gute Gelegenheit, um zu testen, ob die Reparatur funktioniert hat. Achte darauf, dein Smartphone wieder ganz auszuschalten, bevor du weiterarbeitest.

    • Entferne Ansammlungen von altem Kleber mit einer Pinzette oder deinen Fingern.

    • Wische alle Kleberreste mit dem Finger oder einer Pinzette weg. Wenn es schwer geht, dann erwärme die betreffende Stelle.

    • Folge dieser Anleitung, wenn du fertig zugeschnittene Klebestreifen verwendest.

    • Wenn du doppelseitiges Klebeband einkleben willst, dann folge dieser Anleitung.

  14. pSgHMBAO5pZWB6p5
    • Entferne die sechs 4 mm Kreuzschlitzschrauben #00, mit denen die Halterung der Hauptplatine befestigt ist.

    • Achte bei der gesamten Reparatur darauf, dass du den Überblick über jede Schraube behältst und jede hinterher wieder genau an ihren Platz zurücksetzt.

  15. 5fj1SRDy34NXggh5
    5fj1SRDy34NXggh5
    iu1ovGxPgxdXwAoh
    UKjNF5JJVPEA2KfQ
    • Ziehe die Halterung der Hauptplatine mit einer Pinzette behutsam nach oben und löse sie vom Mittelrahmen aus Plastik ab.

    • Entferne die Halterung noch nicht vollständig, da sie noch mit der kabellosen Ladespule verbunden ist.

  16. TRapJLQDy5hh4cHs
    TRapJLQDy5hh4cHs
    nwMo66buUSJTt3so
    wvoOQGHxgSKkCYcM
    • Kippe die Halterung der Hauptplatine vorsichtig, um an den orangenen Akkustecker heranzukommen.

  17. xd3nWqAkOk6WLteB
    xd3nWqAkOk6WLteB
    Ghb5rA4dojgIHPou
    • Heble den Akkustecker mit einem Spudger hoch und trenne ihn ab.

    • Beim Abtrennen von Steckern wie diesen hier, musst du darauf achten, dass die kleinen Komponenten, die um den Anschluss herum eingebaut sind, nicht beschädigt werden.

  18. 3EOMhiUSjSkkj5Bv
    3EOMhiUSjSkkj5Bv
    n6Mg4EPW3q6rPPi2
    • Heble den Stecker der Spule für drahtloses Laden mit einem Spudger hoch und trenne ihn ab.

  19. qqcGQPSmVcwTGfjU
    qqcGQPSmVcwTGfjU
    o2sdviXhltVSn4Nk
    mQhZKISXBCRDRtLX
    • Löse die Spule für drahtloses Laden behutsam mit einer Pinzette vom Gerät ab.

    • Entferne die Spule für drahtloses Laden.

    • Schließe beim Zusammenbau zuerst die Stecker der Spule für drahtloses Laden und des Akkus an. Befestige dann die Schrauben der Motherboardhalterung, um alles genau auszurichten, und drücke dann die Spule fest.

  20. TsWhfw2s2WxLXDIc
    • Entferne die drei 4 mm Kreuzschlitzschrauben #00, mit denen der obere Mittelrahmen befestigt ist.

  21. kdYuoOIjgLVMNbPf
    kdYuoOIjgLVMNbPf
    OOqLec1mMdnCrbaa
    TvTQqsWmjmaRfDEG
    • Setze die Spudgerspitze in die Aussparung an der rechten Seite des oberen Mittelrahmens und heble nach oben, so dass sich die Rasten lösen, mit denen er befestigt ist.

    • Entferne den oberen Mittelrahmen.

  22. DBnZl61ZnHcXUJWX
    DBnZl61ZnHcXUJWX
    JqQS42NWClICaJOJ
    • Heble das Flachbandkabel zur Frontkamera hoch und trenne es von der Hauptplatine ab.

    • Um Druckverbinder wie diesen hier wieder zu verbinden, richte ihn sorgfältig aus und drücke ein Seite herunter, bis sie einrastet. Wiederhole das gleiche auf der anderen Seite. Drücke ihn nicht in der Mitte herunter. Wenn der Stecker nicht gerade ausgerichtet ist, können sich die Stifte verbiegen und so permanent beschädigt werden.

  23. OcZSsPGiX2qMllhX
    OcZSsPGiX2qMllhX
    PSKQUSNN5Q1s1YOp
    kyd54mSl6VtYB2Gf
    • Träufle hochkonzentrierten Isopropylalkohol (mindestens 90%ig) in die Spalten um das Frontkameramodul ein, so dass der Kleber, mit dem es befestigt ist, aufweicht.

    • Lasse den Alkohol 1-2 Minuten lang einwirken.

  24. LO2sRqvb32FfauWS
    LO2sRqvb32FfauWS
    hEaejQLtNCFsyhr6
    wroDnWPsgbfUgsSt
    • Heble die Unterkante des Frontkameramoduls mit dem flachen Ende des Spudgers hoch.

    • Das Kameramodul ist stark mit einem gummiartigen Kleber verklebt. Wenn es sich auch nach Alkoholzugabe nicht lösen lässt, musst du den Kleber unter Umständen mit einem Messer auftrennen, um die Kamera abzulösen. Sie könnte sonst beschädigt werden.

    • Es kann passieren, dass du nur an inneren Sensor- und Hardwarekomonenten des Moduls und nicht am Kunststoffgehäuse hebelst, wodurch es beschädigt werden kann. Das ist kein Problem, wenn du die Kamera sowieso austauschen willst. In den folgenden Schritten wird erklärt, wie das Kunststoffgehäuse separat entfernt werden kann.

    • Wenn du die volle Funktionalität des Moduls beibehalten willst, kannst du versuchen, die Sensor-Hardware wieder in den Kunststoffrahmen zurückzusetzen, bevor du erneut hebelst. Du kannst auch die Hardware behutsam entfernen und nach dem Ausbau des Gehäuses im folgenden Schritt zurücksetzen.

    • Entferne das Frontkameramodul.

    • Es ist möglich den alten Kleber des Kameramoduls beim Zusammenbau wiederzuverwenden, wenn du ihn aber ersetzen musst, kannst du eine vorgestanzte Klebefolie benutzen.

  25. DyBqJ4ax3K2rVp4Y
    DyBqJ4ax3K2rVp4Y
    s4AgfEmEjChFGuqG
    fSDWefduXYKp3tIi
    • Wenn du die inneren Komponenten des Kameramoduls ohne das Kunststoffgehäuse entfernt hast, dann gib einige Tropfen von hochkonzentriertem Isopropylalkohol (mindestens 90%ig) um die Kanten des Gehäuses, damit der Kleber, mit dem es befestigt ist, aufweicht.

    • Lasse den Alkohol 1-2 Minuten lang einwirken.

    • Entferne das Kunststoffgehäuse der Kamera mit einer Pinzette.

Abschluss

Vergleiche dein Ersatzteil mit dem Originalteil - möglicherweise musst du fehlende Bauteile übertragen oder Schutzfolien am Neuteil abziehen, bevor du es einbauen kannst.

Um dein Gerät wieder zusammenzubauen, folge den Schritten dieser Anleitung in umgekehrter Reihenfolge.

Entsorge deinen Elektromüll fachgerecht.

Lief die Reparatur nicht wie geplant? In unserem Forum findest du Hilfe bei der Fehlersuche.

Tarun Thiruma

Mitglied seit: 20/11/19

32532 Reputation

0 Kommentare