Einleitung

Kyocera stellt für den FS-1010 nur Treiber für Mac OS 9 und Mac OS X 10.4 zur Verfügung. Hier wird erklärt, welchen Umweg man gehen kann, um dennoch einen Treiber für das Gerät unter aktuellen macOS-Versionen zu installieren.

Die Anleitung wurde unter macOS 10.14 Mojave und macOS 11 Big Sur getestet.

Auch, wenn diese Anleitung explizit für den FS-1010 konzipiert wurde, können mithilfe dieser Anleitung möglicherweise auch Treiber für andere Kyocera-Drucker oder sogar Modelle anderer Hersteller installiert werden. Die Schritte müssen allerdings ggf. abgeändert werden.

  1. TuoQHUgPnuRSMqJj
    TuoQHUgPnuRSMqJj
    DPKYlLtRVxsRUjo1
  2. KaETFJGMZGDb5IFM
    KaETFJGMZGDb5IFM
    M6LBlSWEdKSbKR2w
    j65QaZMxPpyW1MnE
    • Scrolle auf der sich öffnenden Website ein wenig herunter, um zum Download-Center zu gelangen.

    • Wähle unter Produkt Funktion "Drucken" und unter Produkt "FS-1010" aus.

    • Klicke danach auf ">Go"

  3. hXUXLSeQ1H3enfCV
    hXUXLSeQ1H3enfCV
    xgbRa5AEQFDH5Rx4
    • Scrolle auf der sich nun öffnenden Seite ganz nach unten, bis du zu den Treibern für Linux und Mac gelangst.

    • Nutzt du Mac OS 9 oder Mac OS X 10.4, dann solltest du die offiziellen Mac-Treiber herunterladen und diese installieren, da sie für den Mac angepasst sind. Für alle, die eine andere (neuere) macOS-Version nutzen, sind die Mac-Treiber nicht nutzbar. Folge dieser Anleitung, um dennoch Treiber unter diesen macOS-Versionen zu installieren.

    • Lade durch einen Klick auf den entsprechenden Link die Linux-Treiber (Linux PPDs) herunter.

  4. N1SLPO5uNbpvyshj
    • Verbinde den Drucker über USB mit deinem Mac oder verwende ein LAN-Kabel, um den Drucker mit deinem Netzwerk zu verbinden.

    • Für den Anschluss an ein LAN-Netzwerk ist eine separat erhältliche Netzwerkkarte erforderlich, die in den Drucker eingebaut werden muss.

    • Schalte den Drucker mittels des Schalters auf der Rückseite ein und warte, bis nur noch die obere Status-LED leuchtet.

    • Klicke anschließend auf deinem Mac oben links auf das Apple-Logo und anschließend auf "Systemeinstellungen".

  5. NgrMbixMVlQGDkPT
    NgrMbixMVlQGDkPT
    rKEbLVOx1lJpAapc
    • Klicke auf das Icon "Drucker & Scanner", nachdem das Fenster mit den Systemeinstellungen geöffnet wurde.

    • Klicke anschließend im sich öffnenden Fenster unten links auf das kleine +.

  6. DXDD6mTFkbgEluhm
    DXDD6mTFkbgEluhm
    TnPgZFoDSQEb4KMv
    EJHjwUmiekZrNqdE
    • Wähle deinen Drucker in der Liste aus, um ihn einzurichten.

    • Vergebe anschließend einen Namen und einen Standort (optional)

    • Falls dein Drucker nicht in der Liste angezeigt wird und du ihn per LAN angeschlossen hast, klicke oben auf den Tab "IP" und gebe die IP-Adresse des Druckers manuell ein (siehe Bild 3). Die IP Adresse lässt sich bspw. mit dem Druck einer Testseite (Starttaste für fünf Sekunden gedrückt halten) herausfinden.

    • Klicke jetzt noch nicht auf "Hinzufügen", da ansonsten der Standard-Treiber verwendet wird.

  7. nUoCROSyuEervrfd
    nUoCROSyuEervrfd
    vVjKftPmkABg5Jdk
    • Klicke nun unten auf das Menü neben dem Schriftzug "Verwenden" und anschließend auf den Menüpunkt "Andere ...".

    • Falls der Menüpunkt "Andere..." bei dir nicht vorhanden ist, führe die Schritte 8 und 9 durch. Wenn es den Menüpunkt bei dir gibt, fahre mit diesem Schritt fort und überspringe Schritt 8 und 9.

    • Navigiere in dem sich öffnenden Finder-Fenster in deinen Downloads-Ordner und den vorhin heruntergeladenen Ordner (PPD's_KSL_8.4).

    • Der Druckertreiber von Kyocera wird im .zip-Format ausgeliefert. Gepackte Ordner werden von macOS beim Download normalerweise automatisch entpackt; sollte das nicht der Fall sein, musst du den Ordner vor der Installation des Druckertreibers noch von Hand entpacken.

    • Navigiere anschließend in den Unterordner "German" und wähle dort die Datei "Kyocera_Mita_FS-1010_de.ppd" aus.

    • Klicke anschließend unten rechts auf "Öffnen".

  8. AfZHmRkTRvEJtkCD
    AfZHmRkTRvEJtkCD
    RR4XssdlVKwNEJRR
    ELTvqDJ625WHJhQO
    • Führe diesen Schritt nur durch, wenn bei Schritt 7 der Menüpunkt "Andere..." bei dir gefehlt hat.

    • Öffne ein neues Finder-Fenster und klicke anschließend in der Menüleiste auf "Gehe zu" -> "Gehe zum Ordner...".

    • Gebe in dem sich öffnenden Fenster den Pfad /Library/Printers/PPDs/Contents/Resources ein und klicke anschließend auf "Öffnen".

    • Navigiere anschließend in deinen Downloads-Ordner und den vorhin heruntergeladenen Ordner (PPD's_KSL_8.4). Wechsle nun in den Unterordner "German" und kopiere die Datei "Kyocera_Mita_FS-1010_de.ppd" nach /Library/Printers/PPDs/Contents/Resources.

  9. wfbUIXwWJPiNrmbo
    wfbUIXwWJPiNrmbo
    MPToRKINLjJ1CDvJ
    VCWMtHhYY2MZpFty
    • Führe diesen Schritt nur durch, wenn bei Schritt 7 der Menüpunkt "Andere..." bei dir gefehlt hat.

    • Öffne nun, wie in Schritt 4 - 6 beschrieben, die Systemeinstellungen und den Menüpunkt "Drucker".

    • Wähle nun unter "Verwenden" den Menüpunkt "Software auswählen".

    • Wähle in der sich öffnenden Liste die Software für den FS-1010 aus und klicke auf "OK".

  10. G6ZV2xrCMIZSbY3i
    G6ZV2xrCMIZSbY3i
    COdqRI6Rntw2PshQ
    • Nun sollte unter "Verwenden" der Name des Treibers angezeigt werden. Klicke nun unten rechts auf "Hinzufügen".

    • Der Drucker wird nun konfiguriert.

    • Stelle in dem sich öffnenden Fenster ein, welche optionalen Zubehörteile in deinem Drucker vorhanden sind. Klicke anschließend unten rechts auf "OK".

    • Sollte sich das Fenster nicht öffnen, springe zum nächsten Schritt.

  11. 6hYGV64Rn5tQdxtV
    6hYGV64Rn5tQdxtV
    CuaoLZbgxkV2OFE3
    • Führe diesen Schritt nur aus, falls sich das Fenster zum einstellen der Optionen im vorherigen Schritt nicht geöffnet hat. Andernfalls überspringe diesen Schritt.

    • Wähle in der Liste links den soeben eingerichteten Drucker aus und klicke auf "Optionen & Füllstände...".

    • Klicke anschließend oben auf den Tab "Optionen" und stelle die Optionen für deinen Drucker passend ein. Klicke anschließend unten rechts auf "OK".

  12. HiXNXFGZFxbZHjyP
    HiXNXFGZFxbZHjyP
    tCcPliZbnvdqSHET
    XMLIRbDLJPFWnTUE
    • Nachdem die Einrichtung fertiggestellt wurde, sollte der Drucker mit dem korrekten Treiber in der Liste angezeigt werden.

    • Um eine Testseite zu drucken, klicke auf "Drucker-Warteliste öffnen ...".

    • Klicke anschließend auf Drucker -> Testseite drucken.

    • Wird die Testseite erfolgreich gedruckt, hat die Einrichtung geklappt. Der Drucker wird nun mit dem passenden Kyocera-Treiber angesprochen.

    • Durch den Kyocera-Treiber können alle Zubehörteile in dem Drucker auch unter macOS angesprochen werden, außerdem wird die Performance des Druckers erhöht.

    • Diese Anleitung ist zwar spezifisch für den FS-1010 geschrieben, allerdings lässt sich die Anleitung auch für andere Druckermodelle von Kyocera oder sogar für Modelle anderer Hersteller anwenden, so lange diese ein PPD für Linux bereitstellen.

Beerwema

Mitglied seit: 21/06/14

676 Reputation

21 Kommentare

Überragend!!! Vielen Dank! Ich habe diesen Workaround unter MacOS Catalina in Verbindung mit einem Kyocera FS-1800+ durchgeführt und der Drucker läuft perfekt!!! DANKE DANKE DANKE

Dennis Pesch -

Es freut mich, dass Sie den Drucker nun weiterverwenden können und Ihnen meine Anleitung geholfen hat. Viel Spaß beim Drucken! :-)

Beerwema -

Super, habe eben nach langem rumprobieren meinen Kyocera fs1370 als Netzwerkdrucker mit den Linux Treibern unter Big Sur einrichten können (PPD musste in der Bibliothek eingefügt werden). Dachte schon ich muss in einen neuen Drucker investieren. DANKE!

KAbe -

Es freut mich, dass Ihnen meine Anleitung geholfen hat und Sie den Drucker nun weiter verwenden können.

Ich habe ebenfalls vor Kurzem Big Sur installiert und stand vor dem gleichen Problem wie Sie - den Menüpunkt “Andere” gab es bei mir nicht mehr. Nach einigem rumprobieren und recherchieren bin ich darauf gekommen, dass der Treiber in die Bibliothek kopiert werden muss. Daraufhin habe ich die Anleitung aktualisiert.

Viel Spaß beim Drucken :-)

Beerwema -

Passt! FS-1041 auf BigSur. Danke!

Timo Kraft -

Hat wunderbar geklappt - mein FS-1018MFP ist wieder zum Leben erwacht, dank Linux-Treiber. Das Ganze unter BugSur! Vielen Dank für die einfache und klare Anleitung. Mußte den Treiber übrigens, wie beschrieben, in die Library verschieben, dann ging’s.

Bernd Wulf -

Freut mich, dass Ihnen meine Anleitung geholfen hat. Danke für den Hinweis mit der Library, dann scheint das wohl ab BigSur immer notwendig zu sein. Viel Spaß beim Drucken :-)

Beerwema -

Hallo muss der Linux Treiber Ordner einfach in die Library verschoben werden? Oder muss ich da was beachten. Über eine kurze Rückmeldung wäre ich sehr erfreut.

erkan.usta -

Schauen Sie sich Schritt 8 an, dort ist alles erklärt. Es muss nur die .ppd-Datei in die Library kopiert werden, nicht der ganze Ordner. Die .ppd-Datei finden Sie im Linux Treiber Ordner. In dem Unterordner “German” finden Sie die .ppd-Datei.

Im dritten Bild bei Schritt 8 sehen Sie genau, welche Datei ich meine. Diese Datei benötigen Sie, die Datei muss in die Library kopiert werden.

Ich hoffe, es ist jetzt klarer geworden, ansonsten melden sie sich gerne nochmal.

Beerwema -

Versuchte Kyocera FS-920 unter MacOS11.3 zum Laufen zu bringen, hat leider nicht funktioniert.

gern -

Danke für Ihre Rückmeldung. Könnten Sie mir evtl. mitteilen, was genau nicht funktioniert hat? Bei welchem Schritt hängen Sie? Wird eine Fehlermeldung angezeigt und wenn ja, wie lautet diese? Dann kommen wir dem Fehler evtl. auf die Schliche und die Anleitung kann überarbeitet werden.

Beerwema -

Guten Tag! Vielleicht kann mir jemand helfen. Ich habe versucht den Kyocera FS-3830n nach der Anleitung zu installieren. Zunächst sieht alles gut aus. Ich kann den Treiber, nachdem ich in in die library kopiert habe auswählen und den Drucker konfigurieren. Aber wenn ich dann die Testseite ausdrucken will, dann kommt bei mir die Meldung “The printer is not responding”. Wäre wirklich dankbar, wenn mir jemand helfen könnte. LG

Stevo -

Dass der Drucker korrekt konfiguriert wird, ist schon mal ein gutes Zeichen. Das zeigt, dass die Einrichtung soweit klappt.

Ich hatte vor einiger Zeit ein ähnliches Problem wie Sie, ich weiß aber nicht mehr, ob ich dieselbe Fehlermeldung erhalten habe. Auf jeden Fall hat der Drucker nicht mehr reagiert und ich konnte nicht drucken. Bei mir hat damals ein macOS-Update und eine Neueinrichtung des Druckers geholfen (alten Drucker löschen und über das Plus-Symbol neu hinzufügen). Prüfen Sie mal, ob Sie Ihren Mac auf eine neue macOS-Version aktualisieren können, vielleicht ist das Problem damit schon vom Tisch.

Einen Neustart von Mac und Drucker haben Sie wahrscheinlich schon versucht, oder? Blinkt nach dem Abschicken des Druckauftrags die Empfangs-LED am Drucker oder passiert am Drucker gar nichts? Können Sie den Auftrag im Webinterface sehen (nur dann relevant, wenn Sie einen Drucker mit Netzwerkkarte haben)?

Beerwema -

Hallo, erst mal vielen Dank für die ausführliche Anleitung. Leider komme ich diesmal nicht weiter: Ich wollte nach dem gleichen Prinzip meinen Kyocera FS-1135MFP unter 11.6 / Big Sur einrichten. Ich kann zwar bei “Andere” die PPD sehen aber nicht auswählen. Kann es daran liegen, dass ich den Kyocera irgendwann vorher schon mal auf den herkömmlichen Weg hinzugefügt hatte? Ich habe ihn danach auch wieder mit dem Minus-Zeichen aus der Druckerliste entfernt und das ganze Procedere aufs Neue versucht, aber egal, was ich mache, die PPD-Datei ist nicht auswählbar. Hatte es auch schon mit dem direkten Hinzufügen zur Library versucht, dann bekomme ich die Datei bei der Softwareauswahl aber auch nicht in der Liste angezeigt. Was kann ich machen?

Odelette -

Eigentlich sollte es keinen Unterschied machen, wenn Sie den Drucker schon einmal manuell hinzugefügt werden.

Sind Sie als Administrator oder als normaler Benutzer am Mac angemeldet? Haben Sie den Mac nach dem Kopieren der Datei in die Library mal neu gestartet, um sicherzugehen, dass die Library nochmal neu eingelesen wird?

Beerwema -

Vielen Dank für die Antwort! Ich bitte die späte Reaktion zu entschuldigen - ich hatte keine Meldung von Fixit erhalten und daher trotz mehrfachem Check auf neue Benachrichtigungen gar nicht mitbekommen, dass hier eine Antwort kam. Ja ich bin Admin, hatte aber noch keinen Neustartversuch gemacht. Werde ich noch mal testen und berichten.

Odelette -

Ich hab alles versucht - ich kann die PPD im Library-Ordner nicht auswählen. Ich habe sie in den übergeordneten Library-Ordner gepackt und auch in den benutzerspezifischen. Leider geht es nicht. Auch nicht nach einem Neustart. Schade. Trotzdem danke für den Lösungsvorschlag und die tolle Anleitung.

Odelette -

Ich habe gerade mal versucht, das Problem nachzuvollziehen. Hierfür habe ich mir bei Kyocera die Linuxtreiber für den FS-1135MFP heruntergeladen. Ich habe hier aber keine PPD erhalten, sondern Installationspakete für verschiedene Linux-Distributionen (Debian, Ubuntu…). Auch der Download des SANE-Treibers enthält keine PPD-Datei. Wo haben Sie die PPD-Datei heruntergeladen? Hat der Treiber, den Sie haben, auch die Dateiendung .ppd? Mit einer anderen Dateiendung funktioniert die Prozedur nicht, sie benötigen zwingend eine .ppd-Datei.

Kyocera bietet für den Drucker einen Treiber für macOS 10.9+ an. Ich vermute mal, der Treiber funktioniert unter macOS Big Sur nicht korrekt, weshalb Sie versuchen, den Linuxtreiber zu installieren?

Alternativ zu dem Treiber von Kyocera gibt es noch einen Treiber für den Drucker im Gutenprint-Projekt. Auf der Website ist ihr Drucker aufgelistet. Ich habe mit Gutenprint noch nie gearbeitet, aber evtl. könnte das ein funktionierender Lösungsweg sein.

Beerwema -

Noch mal ein kurzer Nachtrag, ich habe gerade noch diesen Treiber gefunden: https://impressionsolutions.com/product/...

Unter dem Menüpunkt “Related Items” lässt sich unter dem Link “FS-1035MFP/1135MFP Linux PPD” ein Ordner herunterladen, welcher eine .ppd-Datei für den Drucker enthält. Vielleicht funktioniert es mit diesem Treiber, einen Versuch ist es auf jeden Fall wert.

Viel Erfolg!

Beerwema -

Hi,

habe seit ein paar Tagen das Problem, dass ich vom MB Air mit Big Sur nicht mehr auf unseren Kyocera P2040dw im Netzwerk (über FritzBox) bzw. AirPrint drucken kann. Vom MBPro (Big Sur 11.6), einem iPhone und iPad klappt das nach wie vor.

Drucksystem ist zurück gesetzt, Rechner neu gestartet, Festplattendienstprogramm durchgelaufen.

Netzwerkeinstellungen an beiden MacBooks identisch.

Der Anleitung konnte ich bis zur Auswahl der Linux-Treiber folgen - diese kann ich auf der Kyocera-Treiberseite nicht finden.

Unabhängig davon kann ich mit mittlerweile heruntergeladenen PPDs den Drucker in den Systemeinstellungen auswählen und mit den PPDs einrichten. Abschließend wird er aber nichtig der Druckerliste angezeigt!

Vielleicht haben sie hierfür auch einen Rat für mich.

Vielen Dank im Voraus und danke für die Mühe!!

Holger Jeuck

Holger Jeuck -

Vielen Dank!

Kyocera Mita FS 6020 funktioniert auch unter Ventura (Die Kassettenzuordnung muss ich noch prüfen) - die Datei musste auch in die Library kopiert werden, dann wurde sie selbständig dem Drucker zugeordnet.

Gunnar Wehrhahn -