Einleitung

Bei mir sind schon zum zweiten Mal Tasten wegen Nässe ausgefallen. Beim ersten Mal war es die Boostertaste mit anschließender Fehlermeldung 41. Ich bin nach Amsterdam gefahren, umes schnell reparieren zu lassen, nach einer Woche erhielt ich das Fahrrad zurück.

Beim zweiten Mal blieb die Klingeltaste stecken. Ich versuchte zuerst sie mit Pressluft freizublasen, das hielt auch einige Zeit lang. Dann begann sie aber doppelt auszulösen und das Fahrrad ließ sich nur noch per App starten.

Diesmal wollte ich es selbst reparieren.

Ich habe den Support angerufen und sie haben mir ein Ersatzkabel geschickt mit dem Hinweis, dass es eine leichte Aufgabe wäre. Eine Tutorial war leider nicht dabei, online waren auch keine zu finden. Die nachfolgende Anleitung ist das Ergebnis - hoffentlich hilft sie weiter.

  1. lVSKGFAfFpXQMNXk
    lVSKGFAfFpXQMNXk
    IJmAdrdwbu4iJqb1
    WLUsbVuBdyhTRG5O
    • Bei mir war die Taste zusätzlich verklebt. Schneide sie ringsum frei.

    • Entferne die winzige 2 mm Inbusschraube seitlich an der Einfassung der Taste.

    • Drehe die Taste mit einer Zange gegen den Uhrzeigersinn heraus.

    • Sie ist ja schon defekt, eine weitere Beschädigung ist auch nicht mehr schlimm. Allerdings ist bei mir sogar das Oberteil abgebrochen.

    • Vergiss nicht, das Fahrrad auszuschalten!

  2. OCVNw4eGKwJeR2I2
    OCVNw4eGKwJeR2I2
    T4gT6GA2qTyr6Xaw
    • Löse die 5 mm Schraube unter der Taste, verliere sie nicht.

    • Wenn du beide entfernst, kannst du probieren, ob du Pressluft durchblasen kannst und das Problem dadurch gelöst ist.

    • Diese Schraube hält die Bremsrn-/Tasteneinheit am Rad. Du wirst es später abziehen müssen. Wie man sehen kann, ist das Kabel durch die Gummigriffe geführt.

  3. JFCNGRs2fk5OAXkT
    JFCNGRs2fk5OAXkT
    xnPolqjWMZViBaCQ
    2jZNAOvO4wu3tRfX
    • Lege ein Tuch um den Handgriff und entferne ihn mit Hilfe einer Zange. Das Kabel geht erst durch ihn, dann durch den Lenker.

    • Eventuell kannst du an dieser Stelle eine neue Taste am alten Kabel festlöten und bist schon fertig.

    • Wenn du nicht auf das Ersatzteil von VanMoof warten willst, hast du vielleicht bei Amazon Glück, diese Tasten passen genau und sind wasserdicht.

  4. Jgdp5vBcXWgGDwod
    Jgdp5vBcXWgGDwod
    GMZXLtiSxeaQOoWI
    yolBpt6aabW1iaYB
    • Entsorge die alte Taste. Wenn du sie stilllegst, kann das Fahrrad nicht mehr angeschaltet werden. Schalte es also aus.

    • Reinige die Lenkstange vom alten Kleber. Bei mir war er durchfeuchtet.

  5. oEKTQ1pTslF4bGXN
    oEKTQ1pTslF4bGXN
    MO5XgJrcPjRLEJBS
    • Schiebe die Bremsen/Tasteneinheit komplett über die Lenkstange. Führe das neue Kabel so wie im Bild gezeigt durch die Öffnung.

    • Knüpfe das Ende des neuen Kabels am alten Kabel fest.

  6. GKridPDXqXKTr3xD
    GKridPDXqXKTr3xD
    N2Na4ETDH233eGAp
    gMUdVZv6Wj5bQJrW
    • Löse die 5 mm Inbusschraube am Handgriff.

    • Entferne die Gummikappe auf der Unterseite der Lenkstange. Merke dir die Stelle.

    • Bei mir war das Kabel zur Taste nicht markiert. Ziehe es heraus, so dass das neue Kabel nachkommt. Gutes Gelingen!

  7. pr3nyxIoHwTLnVoS
    pr3nyxIoHwTLnVoS
    lPwi1BByjl2KiZNA
    fCGuCfISpvMxgUF1
    • Wenn sich das Kabel im Inneren abgelöst hat, dann versuche es an einen Draht anzubinden.

    • Du kannst auch versuchen, die Öffnung mit einem Draht offen zu halten und das Kabel nachzuschieben. Es sollte sich biegen und dann im Loch erscheinen.

    • Nimm eine Pinzette und hole das Kabel halbwegs durch die Öffnung durch.

    • Schließe das Kabel an und teste die Klingel.

  8. Uq36ubTjyCeMlGPE
    Uq36ubTjyCeMlGPE
    p1AHyA53PTNygCCd
    iAEsChnskHW4bb5o
    • Baue alles zusammen. Klebe das Kabel mit einem geeigneten Isolierband fest.

    • Bevor du die kleine 2 mm Inbusschraube wieder eindrehst, solltest du zuerst prüfen, ob sie wirklich die flache Seite an der Taste trifft.

    • Ich habe den alten Kleber mit einer Pinzette entfernt und neuen Heißkleber aufgebracht.

  9. 1UJBJUrxHILTmOiY
    1UJBJUrxHILTmOiY
    3FWAJA25ODrvOuf3
    bESirfwmMEDp2XCE
    • So schwer war das gar nicht. Ich habe 40 Minuten gebraucht. In Zukunft bin ich besser vorbereitet: ich habe Schutzkappen in 3D gedruckt, so dass die Tasten nicht mehr nass werden.

    • Hier findest du sie auf Thingiverse und ebay.

Abschluss

Um dein Gerät wieder zusammenzubauen, Folge den Schritten in umgekehrter Reihenfolge.

Prokrastinator

Mitglied seit: 18/08/17

329 Reputation