Einleitung

Bist du durch den Lockdown zum Gamer geworden? Zum Glück gibt es jetzt den neuen universellen Kishi Controller von Razer, mit dem du dein Smartphone in ein richtiges Gaming-System mit Tasten und Joysticks verwandelst, das du überall hin mitnehmen kannst.

Lass uns diesen verstellbaren Controller zerlegen, um herauszufinden, was in seinem Inneren so abgeht, und wie es mit seiner Reparierbarkeit aussieht.

Interesse an weiteren spannenden Neuigkeiten und Teardowns? Dann folge uns auf Twitter, Instagram und Facebook oder abonniere unseren Newsletter.

  1. YVWFJLe1rSnFQHxW
    YVWFJLe1rSnFQHxW
    paK32D4c1ZKw4IMA
    kMZfriQPepZdVjWX
    • Was bringt der Razer Kishi denn so mit ins Spiel?

    • Standard A-B-X-Y Tasten, zwei klickbare Analogsticks, ein 8-Wege-Steuerkreuz, dazu eine Schultertaste und eine Trigger-Taste auf jeder Seite.

    • Direkte Konnektivität zu deinem Smartphone übe USB-C oder Lightning Connector (je nachdem welches Modell du nimmst)

    • Dadurch kann das Gerät während des Spielens über den USB-C Passthrough-Anschluss unten am Kishi aufgeladen werden.

    • Kein interner Akku, kein Bluetooth und keine Kopfhörerbuchse.

    • Kompatibel mit Android 8 Oreo/iOS 9 oder höher, unterstützt Geräte mit den Maßen 145,3–163,7mm (H), 68,2–78,1mm (B) und 7–8,8mm (T)

  2. Q5WwXhgTkGgk6yfH
    Q5WwXhgTkGgk6yfH
    OcNU2ID2MxVbVxlA
    FAuanF2aoWBetRwr
    • Zwei Schieberrasten auf der Rückseite des Kishi verbinden die beiden Hälften des Controllers. Wenn er nicht benutzt wird, kann er kompakt zusammenschoben werden.

    • Wenn die beiden Einsätze nach außen geschoben werden, löst sich die Raste, sodass du die beiden Hälften soweit auseinanderziehen kannst, dass dein Smartphone dazwischenpasst.

    • Möglicherweise musst du dazu das Case deines Smartphones entfernen.

  3. ACSfgoUegVG3DYc1
    ACSfgoUegVG3DYc1
    ZkyBQ1xECFl2ELBC
    • Game time started. Wir entfernen die zehn Tri-Point Schrauben von der Rückseite. Zum Glück sind wir mit den 64 Bits des Mako Driver Kits super gut ausgestattet. Unser Level steigt bereits!

    • Unter der Rückabdeckung treffen wir auf zwei tückische Verbindungskabel, die uns sehr an den Steam Controller erinnern - jedes Kabel schlängelt sich zu jeweils einer Leiterplatte.

  4. X634WMLgjgIPLpLE
    X634WMLgjgIPLpLE
    iaAbPQjAamrlDoM2
    • Statt der kniffligen Tri-Point Schrauben, die wir in anderen tragbaren Gaming-Optionen gefunden haben, befinden sich hier im Inneren der Griffe nur normale Kreuzschlitzschrauben #0.

    • Normalerweise bringt jedes Level eine neue, schwierigere Herausforderung mit sich, aber Razer gönnt uns hier wohl eine kleine Pause. Oder ist das nur ein Ablenkungsmanöver? Egal, wir sind mit einer Kreuzschlitzschrauben-Suche vollauf zufrieden.

    • Noch sind wir nicht beim Boss-Kampf, hier gibt es nur ein paar Platinen, die schnell ausbaut sind.

  5. BjVmNtOaJxnkVyPE
    BjVmNtOaJxnkVyPE
    b1Z3B6DFk3Fiurja
    • Die rechte Platine enthält folgende Edelsteine:

    • Fresco Logic FL7102, USB3.1 Typ-C PD3.0 Controller

    • Festgelöteter USB Typ-C Ladeanschluss

    • Festgelöteter Joystick-Controller (hallo Oculus Touch und Xbox One S)

    • Einsteckbarer Telefonanschluss (in diesem Modell ein USB-C)

    • Festgelötetes Breakout-Board für eine der beiden Schultertasten

    • "Vorwärts"-Taste

    • LED-Anzeige

  6. uLUjaMWkdlGVqLfo
    uLUjaMWkdlGVqLfo
    wOvL3TbgqjUGHuOf
    • Auf der Rückseite der Platine entdecken wir Folgendes :

    • ARM®32-bit Cortex®-M0 CPU

    • Broadcom (früher SiByte) 4407 DA9N1S Mikroprozessor

    • Ein Breakout-Board für den zweiten Schultertasten-Trigger, der getrennt befestigt und somit einfacher zu reparieren ist.

    • Dies hier scheint eine Art drehbarer Knopf zu sein, der nicht nur einen An/Aus-Status bietet, sondern auch eine graduelle Drucktiefe des Schultertasten-Triggers.

  7. nyR6PjVnbmqGpTwE
    nyR6PjVnbmqGpTwE
    yLLMY3ClxJbZFypD
    OWcSemigAZMRVOsc
    • Der Ausbau der linken Platine bringt Folgendes ans Licht:

    • Einen weiteren Joystick, der ebenfalls festgelötet ist.

    • Vier goldene Kontakte für das Steuerkreuz (ähnlich wie auf der ersten Platine)

    • Festgelötete Schultertaste

    • Ein weiteres Breakout-Board für den Schultertasten-Trigger

    • "Zurück"-Taste

    • "Home"-TAste

    • Gamevice hat hier ganz offensichtlich Spuren hinterlassen, nur für den Fall, dass du dich fragst, mit wem Razer bei diesem Controller zusammengearbeitet hat.

  8. TUX4ulktSrcoSA6U
    TUX4ulktSrcoSA6U
    jA2SNf5YFsv1L11n
    qmsMWZREBZQ2SDDW
    • Was übrig bleibt, ist der teleskopische Schiebemechanismus, der dein Smartphone befestigt, wenn es mit dem Kishi verbunden ist.

    • Er beinhaltet eine faltbare Gummipolsterung, die mit kleinen Federn an der Rückabdeckung befestigt ist. Das verhindert, dass die Rückseite deines Smartphones beim Spielen verkratzt.

    • Wie du vielleicht bemerkt hast, können alle Außenseiten des Controllers von den elektrischen Komponenten entfernt werden, sodass es ganz einfach ist, die einzelnen Teile individuel anzupinseln.

  9. whvLbBSH6PnNrP2s
    • Quest complete! Ein weiteres Abenteuer ist überstanden. Ist es Zeit an einem Speed Run zu arbeiten? Hier ist eine Zusammenfassung, dessen, was wir gelernt haben:

    • Alles in allem ist das Zerlegen (mit den richtigen Schraubendrehern) recht einfach. Es besteht die Gefahr, kleine Komponenten und Tasten zu verlieren. Es ist nicht möglich deine Fortschritte abzuspeichern, mach also erst deine Hausaufgaben und bring den Müll raus, bevor du anfängst.

    • Und eine letzte Frage: Kann er ein hohes Ergebnis erzielen?

  10. jmSIIicIKxqgV6BD
    • Der Razer Kishi erhält 6 von 10 Punkten auf unserem Reparierbarkeits-Index (10 ist am einfachsten zu reparieren):

    • Es wurde kein Kleber benutzt, die einzelnen Komponenten sind mit Schrauben befestigt.

    • Der Aufbau des Controllers ist relativ modular, sodass der Austausch der meisten Komponenten einfach ist.

    • Eines der meist genutzten Teile, der Telefonstecker, ist einfach zu ersetzen, da er nur eingesteckt wird.

    • Unser Credo ist Schraube vor Kleber. Aber die Verwendung von zwei verschiedenen Schraubensorten, eine davon Tri-Point, ist unnötig und ein bisschen ärgerlich.

    • Die Komponenten, die am ehesten kaputt gehen, nämlich die beiden Joysticks, sind direkt auf die Platinen gelötet. Und das trifft leider auch auf den USB-C Passthrough-Ladeanschluss zu.

Dominik Schnabelrauch

Mitglied seit: 23/11/16

167812 Reputation

23 Kommentare

Nice teardown! Looks like a DIY Nintendo Switch with the phone on, even down to the joystick/main button locations.

Ethan Zuo -

Very useful. I wonder if there's any unused traces on the ribbon cable: thinking of adding stereo speakers using a small Bluetooth module (though it seems rather packed).

sam_hardema -

That’d be nice tinkering. Please share if you find anything.

Tobias Isakeit -

Huuu miy buena idea amigo compartirias el proyecto??? Para intentarlo serianear con sonido estereo

Gabriel Estrada -

Ubon BT40 kit

rmahor995 -

I’m still wondering why Razer didn’t include support for USB-C headphones. Looking at the internals makes me wonder if it was more work to make it charge-only.

Lanford Gabriel Murillo -

I wonder if those analog stick caps can be swapped for the ones from an actual Xbox One controller? I bet that would be an upgrade.

Josh Brackin -

Please share if you tried that swap. I bet others wonder about that too.

Tobias Isakeit -

Any Luck with this swap? The rubbers have peeled off my sticks and Im looking for a replacement... just happen to have a few xbox sticks lying around from previous upgrades.

Shannon Cawthorne -

where can i buy spare parts for the pad?

Adrian -

Unfortunately we don’t have spare parts for that controller. Hope you’ll get lucky on the interwebs.

Tobias Isakeit -

My kishi failed on me after 4 months. I can assess it was the passthru usb-c charging that caused it's demise. I noticed it was hot and unplugged it not being worried. Hours later I reconnected it with no input to be found. I'll probably never repair it but I enjoyed this teardown none the less…

я3ρ3ηтιν3 -

Whats the white stuff on the spring of the trigger buttons?

Robert Torres -

That white stuff is just some lubricant to make the triggers go swoooosh ;) (and not get jammed on its plastic guide rail)

Tobias Isakeit -

My communication flex has failed, where can I get a replacement? Or what are the characteristics of the flex?

NintenDub -

well, I found the ideal flex for this game on AliExpress, it is 14 pins, with a difference of 0.5 millimeters between them and the direction of advance.

https://a.aliexpress.com/_mMN4tAN

NintenDub -

Whats the dimensions of the analog? I wanna replace it with 3D flat analog, i really dont like the sticks ……

Cameei Webb -

Hi @Cameei, we think it is the ThumbPointer stick with serial number RKJXV. Here is the matching data sheet: https://www.mouser.de/datasheet/2/15/RKJ.... Have fun with the replacement!

Adriana Zwink -

Do you happen to know which pins are broken out on phone connector?

Brendan Coyne -

You know what would be cool? If you make a tutorial of how to swap the usb C type port with a lightning port.

In that way, the ones that have to change from device like android to iphone and vice versa can easily do it without having to buy a new Kishi, and save some budget.

Ignacio Marambio -

Yo compre uno de esos y a los dias dejo de funcionar un lado se podra arreglar. me imajino que talves el flex, pero no creo que vendan repuestos. alguien me podria ayudar o desirme como podria arreglarlo por favor

Gabriel Estrada -

En caso de que se caliente o no se pueda cargar el teléfono a través del control se debe a que el chip Fresco Logic FL7102 se haya quemado y eso este causando la falla, en lo personal se puede seguir usando el control, pero no se podrá cargar el teléfono a través de él, las temperaturas serán incomodas al tacto y después de un tiempo dejara de funcionar.

Desconozco si existen repuestos para ese chip en específico.

Felipe Sepulveda -