Richter

Richter des Verfassungsgerichtshofes. Das ist das wichtigste Gericht Österreichs. Die Richter tragen Roben, an denen man erkennt, dass sie Richter sind.

Richter ist ein Beruf. Ein Richter entscheidet bei Gericht, was richtig und was falsch ist. Dazu muss er die Gesetze gut kennen. Außerdem entscheidet er zum Beispiel, ob jemand bestraft werden muss, und wie streng.

Richter dürfen niemanden besser oder schlechter als andere behandeln. Sie dürfen auch nicht etwa Geld von Klägern oder Beklagten annehmen. Außerdem müssen sie aufpassen, was sie über einen Fall sagen: Wenn sie in der Zeitung oder im Fernsehen offen erzählen, was sie vom Kläger oder Beklagten halten, kann die andere Seite fordern, dass der Richter ausgewechselt wird.

Wer Richter werden will, muss an einer Universität Rechtswissenschaft studieren. Das dauert mindestens vier Jahre. Außerdem muss man zwei Jahre lang in einem Vorbereitungsdienst arbeiten, dem Referendariat. Das macht man zum Beispiel an einem Gericht oder bei einem Rechtsanwalt.

In den meisten Ländern tragen Richter bei Gericht lange schwarze oder rote Gewänder, Roben genannt. In Großbritannien und seinen ehemaligen Kolonien tragen sie zudem manchmal heute noch weiße Perücken, die im 18. Jahrhundert bei reichen und wichtigen Männern beliebt waren. Damit wird betont, dass das Gericht wichtig ist.




Zu „Richter“ gibt es auch einen Artikel für Lese-Anfänger auf MiniKlexikon.de und weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich. Gut für die Schule, also für Hausaufgaben und Referate etwa in der Grundschule.

This article is issued from Klexikon. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.