Tinte

Tinte gibt es in verschiedenen Farben. Früher gab es sie nur im Fässchen. Damit wurden die Füllfederhalter betankt.

Tinte ist eine farbige Flüssigkeit, die man zum Beispiel in Füllfederhaltern zum Schreiben verwendet. Der Name Tinte kommt vom lateinischen „tincta aqua“, was „gefärbtes Wasser“ bedeutet. Sehr gebräuchlich sind die Farben blau oder schwarz, es gibt aber auch viele andere Farben. Außer in Füllfederhaltern wird Tinte auch bei Tintenstrahldruckern von Computern verwendet.

Tinte kann man auf viele verschiedene Arten herstellen. Man braucht dazu verschiedene Flüssigkeiten und verschiedene Färbemittel. Früher stammten sie alle aus der Natur. Für schwarze Tinte brauchte man zum Beispiel Ruß aus einem Kamin. Heute bietet aber auch die Chemie viele Möglichkeiten, wie man Tinte herstellen kann.

Wenn man Tinte im Laden kaufen will, erhält man sie üblicherweise in Patronen gefüllt. Diese Tintenpatronen passen jeweils in bestimmte Füllfederhalter. Auch Druckerpatronen für den Tintenstrahldrucker kann man kaufen. Hierbei muss man darauf achten, dass man die richtige Patrone kauft, die auch für den Drucker passt. Man kann Tinte aber auch in Gläsern kaufen. Hiermit kann man alte Kolben-Füllfederhalter betanken oder auch mit Hilfe einer Spritze Druckerpatronen nachfüllen.



Zu „Tinte“ gibt es auch einen Artikel für Lese-Anfänger auf MiniKlexikon.de und weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich. Gut für die Schule, also für Hausaufgaben und Referate etwa in der Grundschule.

This article is issued from Klexikon. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.