Tinte
![](../I/Tinte1.JPG.webp)
Tinte ist eine farbige Flüssigkeit, die man zum Beispiel in Füllfederhaltern zum Schreiben verwendet. Der Name Tinte kommt vom lateinischen „tincta aqua“, was „gefärbtes Wasser“ bedeutet. Sehr gebräuchlich sind die Farben blau oder schwarz, es gibt aber auch viele andere Farben. Außer in Füllfederhaltern wird Tinte auch bei Tintenstrahldruckern von Computern verwendet.
Tinte kann man auf viele verschiedene Arten herstellen. Man braucht dazu verschiedene Flüssigkeiten und verschiedene Färbemittel. Früher stammten sie alle aus der Natur. Für schwarze Tinte brauchte man zum Beispiel Ruß aus einem Kamin. Heute bietet aber auch die Chemie viele Möglichkeiten, wie man Tinte herstellen kann.
Wenn man Tinte im Laden kaufen will, erhält man sie üblicherweise in Patronen gefüllt. Diese Tintenpatronen passen jeweils in bestimmte Füllfederhalter. Auch Druckerpatronen für den Tintenstrahldrucker kann man kaufen. Hierbei muss man darauf achten, dass man die richtige Patrone kauft, die auch für den Drucker passt. Man kann Tinte aber auch in Gläsern kaufen. Hiermit kann man alte Kolben-Füllfederhalter betanken oder auch mit Hilfe einer Spritze Druckerpatronen nachfüllen.
- Ein handelsüblicher Tintenstrahldrucker
- So sehen die Tintenpatronen für den Drucker auf dem linken Bild aus.
- Es gibt auch Kugelschreiber, die mit Tinte schreiben. Die Tinte ist dann wie ein Gel, also dickflüssig.
- Früher hat man Tinte benutzt, um mit einer Gänsefeder zu schreiben.
- Ein Tintenfisch kann Tinte ausstoßen, um Verfolger mit einer dunklen Wolke abzulenken. So kann er unbemerkt fliehen.
Zu „Tinte“ gibt es auch einen Artikel für Lese-Anfänger auf MiniKlexikon.de und weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.