Brotweitwurf
Der Brotweitwurf wurde 1966 in Sachsen erfunden. Er erfreut sich dort (und später in Ganz Deutschland) großer Beliebtheit. Der erste Brotweitwurf entstand, als es im Rahmen der sozialistischen Planwirtschaft zu einer Brot-Überproduktion kam. Zur körperlichen Ertüchtigung wurde das Brot nicht einfach entsorgt, sondern so einem sportlichen Verwendungszweck zugeführt.
Technik
Der Bewegungsablauf ist ähnlich dem beim Hammelwerfen. Anstelle des Hammels wird ein Stück Brot an ein Seil gebunden. Der Brotweitwerfer dreht sich 3 Mal um die eigenen Achse, und bewegt so das Brot auf eine Kreisbahn. Die typische Masse des Brotes beträgt ca. 0,9 Kilogramm (= 1/42 Stein, siehe nicht-metrisches Einheitensystem).
Verletzungsgefahr
Verletzungsgefahr droht weniger dem Brotweitwerfer, sondern mehr dem schaulustigen Publikum, was sich zu nah an der Flugbahn befindet.
Das Brot erreicht durch den Wurf bisweilen hohe Geschwindigkeiten (ca. 1/10 Schallgeschwindigkeit), weshalb dringend davon abgeraten wird sich bei einem Brotweitwurf-Wettkampf ungünstig zu positionieren
Brotweitwurf Heute
Es werden heute im Zuge wirtschaftlichen Aufschwungs keine herkömmlichen Brote verwendet, sondern speziell angefertigte Brot-Weitwurfkörper. Diese werden in aufwendigen Verfahren hergestellt (CNC-Gefräst, Mundgeblasen, usw.). Mit dem traditionellen Brot haben sie im Grunde nur noch das festgesetzte Gewicht gemeinsam. Sie verfügen über eine aerodynamische Form, und es lassen sich wesentlich größere Wurfweiten erzielen
Brotweitwurf als olympische Disziplin
Bis Heute weigern sich die Verantwortlichen im Olympia-Komitee, den Brotweitwurf als olympische Sportart anzuerkennen. Besondere Gründe hierfür werden nicht genannt.
Rekorde
Der bisherige Rekord von 180,1m wurde 1990 von Meister Proper aufgestellt. Ungeklärt ist bis heute, ob der Rekord von Chuck Norris auch gewertet werden kann. Dieser betrug effektiv 176,3m. Man ist sich allerdings noch nicht einig, ob Norris bei seinem Rekordwurf die bestehenden Regeln verletzte, da er das Brot einmal um den Erdball warf und es nach einer Umrundung 176,3m vor ihm wieder aufkam.