Daddelmusik

Als Daddelmusik wird eine dumme, sich wiederholende und stark nervige Melodie bezeichnet. Dieser Begriff entstand in Anlehnung an die Musikalische Untermalung der ersten ineraktiven Videospiele der Firmen "Nintendo" und „Namco Bandai“.

Anfänge der Daddelmusik

Die erste Daddelmusik wurde in dem Videospiel "Pacman" nachgewiesen. Aus den ersten Monotonen Piepsern entwickelten sich bald viele monotone Piepser. Zu Hochzeiten der Daddelmusik (zirka 1982) wurde die Anzahl der zur Verfügung stehenden Töne auf 8 geschätzt. Dies hängt damit zusammen, dass die Lautsprecher des Gameboys zu dieser Zeit noch aus Leder gefertigt wurden. Die begrenzten Töne wurden von findigen Asiaten für Spiele immer neu varriert und in "Super Mario", "Donkey Kong" und vielen anderen Videospielen eingesetzt. Manche Experten sind sogar der Meinung, dass die komplette "Pokemon" Videospielreihe ausschließlich mit minderwertiger Daddelmusik untermalt wurde.

Charakter der Daddelmusik

Der Daddelmusik können besondere Charakteriastika nachgewiesen werden: Grundsätzlich unterschiedet man zwischen monotoner und polyphoner (auch: "Hochwertige-Daddelmusik", oder "Polygedaddele") Daddelmusik. Auffällig ist, dass Daddelmusik nachgewiesenermaßen von 80% der Weltbevölkerung als unangenehm empfunden wird. Die Anzahl Menschen, die diese Musik mögen, begrenzt sich bisher ausschließlich auf Asiaten (davon gibt es leider genug). Einige Experten haben Studien durchgeführt, die nachweisen dass Menschen die sich wiederholt oder länger dieser Musik aussetzen aggressiver werden. Davon abgesehen kann diese Musik laut dieser Studien Gehirntumore oder Epilepsie auslösen. Dieses ist aber bisher aber noch bestritten.

Daddelmusik heute

Bis heute haben sich Reste dieser Musik erhalten. Viele Elemente dieser Musik wurden im "Techno" oder "Dubstep" nachgewiesen. Befragungen auf der "Love-Parade" haben ergeben, dass sich 4 von 5 der Teilnehmer als Kind Daddelmusik bei Videospielen wiederholt aussgesetzt haben.

Daddellieder

This article is issued from Stupidedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.