Oculus Rift
Beim Oculus Rift (Latein für Tragbarer Okolyt) handelt es sich um eine brillenartige, auf dem Kopf getragene Vorrichtung zur künstlichen Schaffung von medizinischen Problemen.
Geschichte
Der Prototyp des Oculus Rift wurde bereits 1938 vom deutschen Elektriker, Erfinder und Misanthropen Ulfgar Frettek aus reiner Boshaftigkeit entwickelt. Frettek hatte zuvor im Jahre 1929 an dem kommerziell erfolglosen Robolus Gastro gearbeitet, einem auf Kufen bewegten Roboter der bei arglosen Käufern Unwohlsein und Epilepsie durch Schläge in den Magen hervorrufen sollte. Nachdem seine Kreation aufgrund von Unzulänglichkeiten im Design, genauer dem Fehlen von Gliedmaßen scheiterte wandte er sich 1937 seinem neuen Projekt, dem Oculus Rift zu. Nach zahlreichen erfolglosen Selbstversuchen verzichtete der gehörlose Frettek, dem bereits als Kind das Trommelfell über die Ohren gezogen wurde auf eine Kopfhörergestützte Version und befasste sich eingehend mit optischer Malträtierung. Basierend auf den Erfahrungen, die Wissenschaftler und Wehrlose mit dem Fernsehen machten, verbuchte er mit seinem Ansatz schnell Erfolge und konnte so sein nun Oculus Rift getauftes Gerät auf die Menschheit loslassen. Es fand neben der Verwendung in Forschung und Folter auch seinen Weg in heimische Kinder- und Wohnzimmer und führt bis heute zu massiver Belastung von Krankenkassen.
Wirkung
Das je nach Gemütszustand des Trägers zwischen 0,5 bis 22 kg schwere Gerät wird per USB-Kabel oder Telegramm mit einem Computer verbunden und kann mit dessen Hilfe verwirrende 3-dimensionale Bilder generieren. In Diese kann der vermutlich arglose User eintauchen um vorgeblich Abenteuer zu erleben und letztendlich an zahlreichen Erkankungen zu leiden. Oft nehmen diese Bilder die Form von Achterbahnen, Raumstationen oder generell Umgebungen aus Videospielen an. Dies potenziert den Effekt auf den menschlichen Körper aus bisher ungeklärten Gründen.
Für die Bilddrstellung legt das Oculus Rift zwei völlig identische Bilder einer faszinierenden, virtuellen Welt übereinander um ein einziges, unangenehm flackerndes Bild derselben faszinierenden, virtuellen Welt wiederzugeben und im Gehirn des Trägers eine Verbindung mit der Twilight Zone herzustellen. Auch wenn Letzteres ausblieb, so sind folgende, durch den erfolgreichen Nutzen hervorgerufene Reaktionen dokumentiert:
- Kopfschmerzen
- Dicke Augen
- Wurstfinger
- Elefantenhalsschlagader
- Entrobanale Diffusiation
- Cerebrale Okolyse