Dieser Artikel wurde archiviert, da er - oder Teile daraus - nur noch unter einer älteren Ubuntu-Version nutzbar ist. Diese Anleitung wird vom Wiki-Team weder auf Richtigkeit überprüft noch anderweitig gepflegt. Zusätzlich wurde der Artikel für weitere Änderungen gesperrt.
Anmerkung: Dieser Artikel ist veraltet, eine Alternative ist der Artikel Amarok
Dieser Artikel beschreibt Amarok Version 1.4. Die ab Intrepid Ibex zusätzlich vorhandene Version 2 ist im Artikel Amarok 2 beschrieben. Ab Jaunty ist nur noch Version 2 verfügbar, es ist aber weiterhin möglich, Amarok Version 1.4 über Fremdquellen zu nutzen oder selber aus dem Quellcode zu kompilieren.
Mit pana existiert außerdem ein Fork, der Amarok 1.4.10 weiterentwickelt, aber neben Amarok 2 installier- und betreibbar ist.
Außerdem gibt es mit Clementine (Clementine ) eine KDE4-Portierung der 1.4.x-Version von Amarok.
Amarok ist ein Programm zum Abspielen von Audiodateien und um diese beliebig zu ordnen, sortieren und zu gruppieren. Auch Audiostreams wie Internetradios können verwaltet und abgespielt werden. Obwohl Amarok für den KDE-Desktop entwickelt wurde, kann es ohne Probleme auch auf GNOME oder Xfce eingesetzt werden. Benannt wurde Amarok nach dem Opus Amarok von Mike Oldfield. Es ist das Inuit-Wort für Wolf, weshalb das Amarok-Symbol einen Wolf darstellt.
Amarok verfügt über eine breite Palette an Funktionen, manche sind denen anderer Medienplayer durchaus ähnlich, einige aber auf jeden Fall einzigartig. Beispielsweise verfügt Amarok über globale Tastenkürzel, also Tastenkombinationen, mit denen sich Amarok steuern lässt, auch wenn man gerade in einer anderen Anwendung arbeitet oder sich sogar auf einem anderen virtuellen Desktop befindet. Eine Übersicht über alle Funktionen findet man hier .
Wikipedia-Integration - Infos über aktuelles Lied, Künstler oder Album schnell und einfach von Wikipedia beziehen
Datenbankfunktionalität - Amarok besitzt eine interne Datenbank, in der Informationen über alle Stücke der Musiksammlung (wie Titel, Interpret, Album, Erscheinungsjahr, aber auch Abspielstatistiken und eine daraus abgeleitete Bewertung der Stücke) gespeichert sind.
Kontext-Browser - Mit Hilfe der Datenbank ermittelt er andere Alben des aktuellen Interpreten sowie die Lieblingsstücke des Benutzers von ebendiesem und versucht, über den Last.fm-Service weitere passende Stücke und ähnliche Interpreten vorzuschlagen.
Dynamische Playlisten - Sind niemals endende Wiedergabelisten, die sich an Hand vorgegebener intelligenter Playlisten selbst füllen.
On-Screen Display - Beim Liedwechsel werden Informationen über das aktuelle Stück auf dem Bildschirm angezeigt.
Durchsuchbare Musiksammlung - Nach Stichworten (wie Name des Künstlers oder des Liedes) durchsuchbar
Integrierte MP3-Player-Unterstützung - Unterstützung von verschiedenen Modellen von Apples iPod und Iriver und generischen MP3-Playern.
Erstellen von Playlists per Drag & Drop
10-Band-Equalizer.
Interaktion mit dem Brennprogramm K3b.
Integration in KDE (z.B. Konqueror-Navigationsleiste).
Direkte Abfrage der MusicBrainz-Datenbank, um fehlende Metadaten (Tags) ergänzen zu können.
Unterstützung für die Bibliothek libvisual Visualisierungsplugins, außerdem werden XMMS-Plugins unterstützt.
Songtexte werden automatisch runtergeladen
Volle Audioscrobbler-Unterstützung
Podcast-Unterstützung
SHOUTcast-Integration
Amarok 1.4.4 mit Magnatune Musicstore Integration . Songs können direkt im Player vollständig angehört, die DRM-freien Alben für 5-18 US-Dollar bezogen werden.
Verbesserungen für die Unterstützung von portablen MP3-Playern und Podcasts
DAAP-Unterstützung, nun kann Amarok zu iTunes und Firefly Media Server verbinden
Amarok unterstützt nun Wechseldatenträger in der Musiksammlung
Verbessertes "Crossfading" (Überblendung) mit der "Xine-Engine"
MTP MP3-Player Unterstützung
Erweiterte Last.fm-Streaming-Unterstützung
Stimmungsbarometer
Alles zu den neuen Funktion und Verbesserungen von Amarok kann man hier nachlesen.
Amarok ist seit Ubuntu 9.04 Jaunty Jackalope von Amarok 2 abgelöst worden. Eine Installation von Amarok Version 1.4.X ist demzufolge nur noch über Fremdquellen oder durch Kompilieren aus dem Quellcode möglich.
Um Amarok 1.4.10, ohne eine Fremdquelle nutzen zu müssen, zum laufen zu bringen, muss man das Programm direkt aus dem Quellcode kompilieren.
Mit dieser Methode kann man einige Bugs korrigieren, die sich mit der Zeit aufgestaut haben. So zum Beispiel den nicht mehr funktionierenden Cover-Manager oder die Wikipedia-Suche. Kompilieren braucht generell einige Zeit und etwas Erfahrung im Umgang mit dem Terminal und die Fehlersuche ist einiges mühsamer.
Mit dem hier präsentierten Script lässt sich das für die aktuelle Version 10.04 Lucid Lynx bewerkstelligen. Den Inhalt in eine Textdatei kopieren, diese mit der Endung .sh versehen und sie ausführbar machen. Danach das Skript aus dem Terminal heraus aufrufen. Zur Erklärung: Zuerst werden die nötigen Abhängigkeiten installiert, damit Amarok 1.4.10 überhaupt laufen kann. Es handelt sich verständlicherweise um eine grosse Liste, da auch alte KDE-Bibliotheken installiert werden müssen. Danach wird der Source-Code gepatched und einige Fehler im Programm beseitigt. Die eigentliche Installation dauert eine ganze Weile, auftretende Warnungen können ignoriert werden. Jedoch sollte immer ein Auge auf die Terminal-Ausgabe geworfen werden, um eventuelle Fehler beim Konfigurieren, Bauen und Installieren zu sehen.
#!/bin/sh echo '********************************************************************************************' echo '*******This script will install amarok 1.4.10 with some recent patches in Ubuntu 10.04**********' echo '********************************************************************************************' sleep 3 echo echo '*******************Installing dependencies*******************' sleep 2 echo "Installing dependencies" sudo apt-get install -q ruby-dev libtag1-dev qt4-dev-tools qt3-dev-tools kdelibs4-dev x-dev libxine-dev libgtk2-ruby libxine1-all-plugins sleep 3 sudo apt-get install -q libdbus-qt-1-dev libsqlite3-dev libtunepimp-dev libmysqlclient15-dev libpq-dev libvisual-0.4-dev libsdl1.2-dev libifp-dev libusb-dev libnjb-dev x11proto-core-dev automake libtool libxine1 libxine1-ffmpeg build-essential sleep 3 sudo apt-get install ruby-dev libtag1-dev qt4-dev-tools qt3-dev-tools kdelibs4-dev x-dev libxine1 sleep 3 echo echo '*******************Installing iPod Support dependencies*******************' sudo apt-get install libgpod-common libgpod4 libgpod-dev gtkpod cd ~/Downloads echo '*******************Dependencies installed!*******************' sleep 2 echo echo '*******************Fetching and applying patches*******************' sleep 2 wget http://download.kde.org/stable/amarok/1.4.10/src/amarok-1.4.10.tar.bz2 tar -xvf amarok-1.4.10.tar.bz2 cd amarok-1.4.10 sleep 5 wget http://bugs.kde.org/attachment.cgi?id=32838 -O amarok-1.4.10-gcc44.patch patch -p1 < amarok-1.4.10-gcc44.patch sleep 3 wget http://mail.kde.org/pipermail/amarok/attachments/20090822/52116f4a/attachment-0001.dll -O covermanager-fix.patch patch -p1 < covermanager-fix.patch sleep 3 wget http://launchpadlibrarian.net/34885946/99_fix_wikipedia_lookup.patch -O wikipedia-lookup.patch patch -p1 < wikipedia-lookup.patch sleep 3 sed 's/return " (band)";/return "";/g' amarok/src/contextbrowser.cpp > amarok/src/contextbrowser.cpp.tmp sed 's/return " (Band)";/return "";/g' amarok/src/contextbrowser.cpp.tmp > amarok/src/contextbrowser.cpp sed 's/return " (album)";/return "";/g' amarok/src/contextbrowser.cpp > amarok/src/contextbrowser.cpp.tmp mv amarok/src/contextbrowser.cpp.tmp amarok/src/contextbrowser.cpp sed 's/return " (song)";/return "";/g' amarok/src/contextbrowser.cpp > amarok/src/contextbrowser.cpp.tmp mv amarok/src/contextbrowser.cpp.tmp amarok/src/contextbrowser.cpp echo '*******************Patching DONE!*******************' sleep 5 echo echo '*******************Configuring..*******************' sleep 2 ./configure --without-arts echo '*******************Configuring DONE!*******************' sleep 5 echo echo '*******************Building..*******************' sleep 2 make echo '*******************Building DONE!*******************' sleep 5 echo echo '*******************Installing..*******************' sleep 2 sudo make install echo '*******************Installing DONE!*******************' sleep 5 echo echo '*******************Cleaning up..*******************' rm -r ~/Downloads/amarok* sleep 2 echo echo '*******************Everything done!*******************'
Die Komplilation aus dem Quellecode erlaubt es zudem, ein hübsches kleines Progrämmchen namens AmarokFS (FS steht für FullScreen) wieder brauchen zu können. Es ist praktisch zu Präsentationszwecken und zeigt schön formatiert den Titel, Interpreten, Album und Cover des momentan laufenden Liedes an. Mit folgendem Script lädt man sich den Quellcode und installiert das Programm.
#!/bin/sh echo '********************************************************************************************' echo '*****************This script will install amarokFS 0.5 in Ubuntu 10.04**********************' echo '********************************************************************************************' cd ~/Downloads wget http://www.kde-apps.org/CONTENT/content-files/52641-amarokFS-0.5.tar.gz sleep 2 tar -xvf 52641-amarokFS-0.5.tar.gz sleep 2 cd amarokFS-0.5 make sleep 5 sudo make install sleep 5 echo echo '*******************Cleaning up..*******************' rm -r ~/Downloads/amarok* sleep 2 echo echo '*******************Everything done!*******************'
Nach der Installation muss man sich neu anmelden, um Amarok konfigurieren zu können. Nun startet man Amarok und wählt unter "Settings -> Configure" die Rubrik "Engine" aus. Hier kann man das verwendete Soundsystem einstellen. Wenn GNOME verwendet wird, so sollte man ab Edgy Eft "Xine" einstellen, da Amarok 1.4 leider nicht mehr mit GStreamer funktioniert. Amarok 1.3 unter Dapper Drake kann GStreamer verwenden, hier kann also auch "GStreamer" für die Ausgabe verwendet werden.
Wichtig ist das "Output Plugin". Dieses ist abhängig davon, was man im GNOME-Menü unter "System -> Einstellungen -> Multimedia-System" als System-Standard eingestellt hat. Wird ESD verwendet, sollte man bei Amarok das esd-plugin wählen, wird ALSA verwendet, natürlich auch das alsa-plugin.
Startet man Amarok unter GNOME, so wird ein Standard-KDE-Thema genutzt. Möchte man Amarok an das GNOME-Feeling anpassen, empfiehlt es sich diesen Wiki-Artikel zu lesen.
Leider lässt sich Amarok nicht ohne weiteres mit den unter "System -> Einstellungen -> Tastenkombinationen -> Audio" eingestellten Tastenkombinationen bedienen. Dies kann man aber einfach ändern, indem man das Amarok-Skript "Gnome Multimedia Keys" installiert. Das Script lädt man sich von kde-apps.org herunter und speichert es z.B. auf dem Desktop. In Amarok geht man in die Skriptverwaltung, ("Extras -> Skriptverwaltung ") klickt auf Skript installieren und wählt die heruntergeladene Datei aus. Zu guter Letzt muss das neue Skript nur noch angewählt und mit Ausführen gestartet werden.
Ein "Freeze" ist ein Absturz, wodurch sich die Maus nicht mehr bewegen lässt, aber die Magic-Keys (Strg+Alt+F2) noch funktionieren.
Falls nach einem Upgrade auf eine neuere Version Amarok jeweils bei Liedende abstürzt oder die GUI überhaupt unbenutzbar oder sehr träge ist: Dann kann es daran liegen, dass die Datenbank nicht mehr kompatibel ist. Dies lässt sich durch Löschen derselbigen lösen, wodurch sie im neuen Format neu erstellt wird.
Die Datenbank wird mit Löschen der Datei ~/.kde/share/apps/amarok/collection.db entfernt.
Bei dieser Art von Absturz kann man mit den "Magic Keys" (z.B. Strg + Alt + F2 ) das System wieder retten. Durch die Tastenkombination gelangt man auf eine virtuelle Konsole, bei der man sich zunächst als Benutzer normal anmelden muss. Dann kann man die Datei auch per Befehl löschen [3]:
rm ~/.kde/share/apps/amarok/collection.db
Mit Strg + Alt + F7 gelangt man wieder auf die graphische Oberfläche zurück.
Sollten verstärkt Probleme mit der eingebauten Datenbank auftreten, kann man alternativ auch auf eine andere Datenbank zurückgreifen.
Wenn der KDE-Soundserver (arts) mit Echtzeitpriorität läuft (was die Standard-Einstellung ist), dann wird bei einem Problem ein Total-Freeze verursacht - es wird das gesamte System blockiert und auch die "Magic Keys" funktionieren nicht mehr.
Zur Vorbeugung setzt man unter "Systemeinstellungen -> Sound-System -> Allgemein -> Aussetzervorbeugung -> Echtzeitpriorität" den Haken nicht.
Ab Ubuntu 8.10 Hardy Heron ist es nicht mehr möglich Dateien aus der Playlist in den Mülleimer zu verschieben. Es funktioniert aber weiterhin das direkte Löschen über "Dateiverwaltung -> Delete File -> Dateien löschen (übergeht Mülleimer)".
Um unter GNOME eine Datei über "Dateiverwaltung -> Delete File" direkt aus der Playlist in den Mülleimer zu verschieben, muss zunächst das Paket
kdebase-kio-plugins
installiert werden [1]. Danach noch, wie in diesem Wiki-Artikel beschrieben, den KDE-Mülleimer mit dem GNOME-Mülleimer verlinken und schon kann man sämtliche Lieder direkt in den GNOME-Mülleimer verschieben.
Bei der Verwendung von Mp3-Playern für die das Plugin "generic audio player" verwendet wird, kann es dazu kommen das .ogg Dateien nicht übertragen werden können obwohl das Programm richtig eingestellt ist. Dies lässt sich beheben indem man die Datei:
~/.kde/share/config/amarokrc
mit einem Texteditor öffnet und den die Zeile:
supportedFiletypes=mp3, &ogg
in
supportedFiletypes=mp3, ogg
ändert.
Man kann Amarok in viele KDE-Anwendungen wie z.B. Kopete einbinden. Das Modul beinhaltet Kopete selber (siehe dort). Unter Kubuntu kann Amarok jederzeit im Konqueror abgerufen werden. Dazu muss man einfach die Taste F9 drücken und auf das Amarok-Icon klicken. Natürlich findet sich auch ein Amarok-Plugin in Konversation, dies ist ebenfalls im Wiki-Artikel erklärt.
Moodbar bzw. das Stimmungsbarometer ist eine Funktion in Amarok, mit der die Stimmung eines Musikstückes visuell auf einem Balken dargestellt werden kann.
Für Amarok gibt es diverse Skripte , mit denen sich zusätzliche Funktionen und interessante Anwendungen einbinden lassen.
Exemplarisch soll hier die Fullscreen-Erweiterung vorgestellt werden. Amarok zeigt damit bei eingeschalteter Erweiterung zum aktuellen Stück das Cover, Titelinfos sowie einige Bedienelemente an und ist damit wunderbar für (linux-)werbewirksame Musikbeschallung geeignet.
Amarok lässt sich neben der eingebauten SQLite-Datenbank auch mit MySQL oder PostgreSQL nutzen. Dies ist vor allem von Vorteil, wenn diese Datenbanken schon im Hintergrund für andere Programme arbeiten. Evtl. kann damit auch ein Performance-Schub erreicht werden, besonders dann, wenn man eine große Liedersammlung hat. Eine Anleitung zum Umstellen der Datenbank gibt es hier.
Amarok lässt sich natürlich auch per Widget steuern. SuperKaramba bietet einige Funktionen dafür. Hier eine kleine Auswahl:
Unter Ubuntu lässt sich auch das Music Applet seit der Version 2.3.0 nutzen um Amarok zu steuern. Unter Hardy ist leider eine ältere Version in den Quellen vorhanden.
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Nach dem Freischalten der ubuntu-backports unter "System -> Systemverwaltung -> Software-Quellen -> Updates"[2] und dem Aktualisieren der Software-Quellen ist es aber möglich die neue Version 2.3.1 bequem über Synaptic zu installieren. Es müssen folgende Pakete installiert werden[1]:
music-applet
python-kde3
python-dcop
Mit einem Rechts-Klick auf ein Panel kann danach das Music Applet hinzugefügt werden. Nach einem Rechts-Klick auf das Logo des installierten Music Applets können danach unter "Plugins" verschiedene Musik-Programme aktiviert werden.
Zum Bespielen eines iPods kann man auch die Amarok-Jukebox verwenden. Um zu erfahren, wie man seinen iPod unter Linux verwenden kann, sollte man sich jedoch vorher die Seite über den iPod genauer ansehen. Zum Aktivieren muss man entweder den iPod unter /mnt/ipod einhängen oder mit
sudo ln -s /media/IPOD_MOUNTPOINT /mnt/ipod
eine symbolische Verknüpfung herstellen. Nach dem Neustart von Amarok kann man mit dem Gerätebrowser oder im Konqueror auf den iPod zugreifen.
Ab Version 1.4.8 (mindestens) scheint Amarok Links nicht mehr als Mountpunkt zu akzeptieren, zumindest wird der iPod nicht erkannt. Stattdessen kann unter "Einstellungen -> Amarok einrichten -> Media-Player" jeder iPod individuell eingebunden werden. In dem Menü muss man "Gerät Hinzufügen" wählen. Das Modul ist natürlich "Apple iPod", danach wählt man einen beliebigen Namen zur Identifizierung. Zu guter Letzt gibt man noch den Mountpunkt an.
Mit Amarok können, sind die entsprechenden Codecs installiert, verschiedene Internetradio-Sender abgespielt werden, das SHOUTcast-Vereichnis ist sogar im Kontextbrowser integriert. Um mit Amarok selbst an einen Internetradio-Server zu senden, kann ein Source Client verwendet werden.
Um Internetradio aufnehmen zu können, wird das Skript RecordRadio und Streamripper benötigt.
Der Player unterstützt auch das Abonnieren von Podcasts. Zum Hinzufügen eines Podcast wechselt man in die "Wiedergabelisten"-Ansicht. Anschließend klickt man auf die Schaltfläche "Hinzufügen" und wählt "Podcast ..." aus. Im darauffolgenden Dialog gibt man die Adresse des Podcasts (bzw. dessen RSS-Feed) ein. Nun wird der RSS-Feed geladen und erscheint in der Liste unter "Podcasts". Aktualisiert und eingestellt werden können die Feeds, indem man mit der rechten Maustaste auf "Podcasts" klickt und dort die jeweilige Option auswählt.
Ausführliche Vorstellung von Amarok - Artikel von Pro Linux 09/08
Podcasts abonnieren mit Amarok - Artikel aus EasyLinux 03/06
Diese Revision wurde am 10. Mai 2013 21:53 von aasche erstellt.