Dieser Artikel wurde archiviert, da er - oder Teile daraus - nur noch unter einer älteren Ubuntu-Version nutzbar ist. Diese Anleitung wird vom Wiki-Team weder auf Richtigkeit überprüft noch anderweitig gepflegt. Zusätzlich wurde der Artikel für weitere Änderungen gesperrt.
Dieser Artikel erfordert mehr Erfahrung im Umgang mit Linux und ist daher nur für fortgeschrittene Benutzer gedacht.
Der Fujitsu Siemens Amilo M7440 ist ein 15 Zoll Laptop. Leider ist er nicht für Linux-Systeme konzipiert worden, weshalb man auch keinen Support von Siemens erhalten wird (auch auf Anfrage nicht). Dennoch kann man Linux-Systeme wie Ubuntu darauf nutzen. Einige Nacharbeiten sind dabei aber leider von Nöten.
Leider dreht nach der Installation von Ubuntu der interne Lüfter permanent unter Volllast. Grundsätzlich funktioniert aber die temperaturabhängige Lüftersteuerung, nur weiß das System am Anfang manchmal nicht ob der Lüfter nun AN oder AUS ist. Ist der Lüfter beispielsweise AN und die CPU-Temperatur steigt nicht nennenswert an, so gibt es für das System auch keine Notwendigkeit den Lüfter zu regeln. Das Ergebnis ist, dass er ununterbrochen auf voller Leistung läuft, was die Arbeit am Laptop zu einer echten Nervensache macht.
Die Lösung des Problems ist dabei recht einfach. Man schaltet den Lüfter kurz aus und wieder an. Nun weiß das System, das der Lüfter "AN" ist und fängt an ihn entsprechend den Temperaturen zu regeln.
Dazu erstellt man in einem Editor [4] mit Rootrechten in /etc/init.d/luefter-amilo ein kleines Startscript.
Hier fügt man nun folgendes kleines Script ein:
1 2 3 4 5 6 7 | #!/bin/bash # sleep 5 echo -n 0 > /proc/acpi/fan/FN1/state echo -n 0 > /proc/acpi/fan/FN2/state echo -n 3 > /proc/acpi/fan/FN1/state echo -n 3 > /proc/acpi/fan/FN2/state |
und speichert es. Danach müssen die Zugriffsrechte in einem Terminal [3] noch auf ausführbar gesetzt werden
sudo chmod +x /etc/init.d/luefter-amilo
Es muss noch Link zum Runlevel-Boot gesetzt werden.
sudo ln -s /etc/init.d/luefter-amilo /etc/rcS.d/S38luefter-amilo
Beim nächsten Start sollte sich ein hörbarer Erfolg einstellen. Wer es gleich leise haben möchte, kann das Skript nun auch ohne Neustart in einem Terminal [3] ausführen:
sudo /etc/init.d/luefter-amilo
Das ipw2200-WLAN-Modul wird zwar richtig von Ubuntu erkannt, doch leider kann man es nicht nutzen, da das Einschalten in Windows über die Softtouch-Tasten erfolgt. Hierfür ist auch unter Windows eine eigene Software zuständig. Unter Ubuntu muss man ein kleines Kernel-Modul nachinstallieren.
Bitte nicht verwechseln mit dem Fujitsu Siemens Amilo 7400. Hier ist in den neueren Kernels bereits ein Modul eingearbeitet worden. Wer also einen Amilo 7400 hat, braucht nur noch das Modul "wistron_btns" starten (siehe auch rfkill).
Folgende Pakete müssen installiert [1] werden:
build-essential
patch
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install build-essential patch
sudo aptitude install build-essential patch
Dazu muss man sich auf google.code (alte Version:http://fsam7440.sourceforge.net) den Treiber fsam7440-0.4 herunterladen. Jetzt muss das Archiv mit Rootrechten nach /usr/src/ entpackt [5] werden. Man erhält ein neues Verzeichnis /usr/src/fsam7440-0.4.
Leider ist dieses Kernel-Modul nur für Kernel bis Lucid Lynx kompilierbar, weshalb man es ab Maverick Meerkat nicht mehr einfach so kompilieren kann. Das Kernel-Modul muss enstprechend für Maverick Meerkat gepatcht werden. Das gepatchte Modul läuft in Lucid Lynx und Maverick Meerkat.
Hierzu wird eine neue Patch-Datei erstellt. Dazu erstellt man in einem Editor [4] mit Rootrechten in /usr/src/fsam7440-0.4/fsam7440_2.6.35.patch eine Datei und fügt Folgendes ein:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 | --- fsam7440.c 2010-11-21 20:30:17.000000000 +0100 +++ fsam7440_p.c 2010-11-21 20:32:39.000000000 +0100 @@ -39,7 +39,7 @@ * Heinz Benner <postmanisonline@googlemail.com * *************************************************************************** * * - * Patch_2.6.35 (date: 21.11.2010) * + * Patch_2.6.35 (date: 21.11.2010) * * patched by: * * Sebastian Zopf <sepf@gmx.de> * ***************************************************************************/ @@ -50,7 +50,11 @@ #if LINUX_VERSION_CODE < KERNEL_VERSION(2,6,20) #include <linux/config.h> #else +#if LINUX_VERSION_CODE < KERNEL_VERSION(2,6,35) #include <linux/autoconf.h> +#else +#include <generated/autoconf.h> +#endif #endif #include <linux/errno.h> |}} |
Jetzt in das Verzeichnis /usr/src/fsam7440-0.4 (früher: /opt/fsam7440-0.4) wechseln und ein Terminal [3] öffnen und das neue Kernelmodul patchen:
sudo patch -b fsam7440.c fsam7440_2.6.35.patch
Falls noch nicht vorhanden, lege bitte im selben Verzeichnis eine leere Datei mit dem Namen "radio" an. Diese wird dann später gebraucht, um das Wlan-Modul einzuschalten.
danach das neue Kernelmodul installieren:
sudo make sudo make install
jetzt das neue Kernel-Modul laden:
sudo modprobe fsam7440
und siehe da, wenn alles geklappt hat leuchtet jetzt die WLAN-LED. Damit alle User des Rechners WLAN an und aus schalten können, müssen nur noch die Ausführrechte der Datei /usr/src/fsam7440/radio geändert werden:
sudo chmod a+w /usr/src/fsam7440/radio
Will man das Modul "fsam7440" dauerhaft beim Start laden, muss noch die Datei /etc/modules (siehe Kernelmodule) mit Rootrechten angepasst werden:
sudo echo fsam7440 >> /etc/modules
Zum An-/Ausschalten von WLAN kann man im Terminal nun folgende Befehle nutzen (oder eben praktischerweise verlinken):
#(Turn OFF) echo 0 > /usr/src/fsam7440/radio #(Turn ON) echo 1 > /usr/src/fsam7440/radio
Irgendwann ist das Kernel-Modul vielleicht ja mal in einen Kernel eingearbeitet und man braucht fsam7440 nicht mehr, dann will man es sicher wieder deinstallieren. Dabei sollte man wie folgt vorgehen (Voraussetzung: die Installation wurde nach dieser Anleitung vorgenommen):
Zuerst wird der Eintrag "fsam7440" in der /etc/modules als Root entfernt
sudo sed -i '/'fsam7440'/d' /etc/modules
... dann ins Makefile-Verzeichnis (bei uns: /usr/src/fsam7440-0.4) wechseln und deinstallieren [2]:
cd /usr/src/fsam7440-0.4/ sudo make uninstall
und das WLAN Modul wurde deinstalliert.
Da die ganze Geschichte immer recht schwierig erscheint kann man die Lüfter und WLAN - Probleme nun auch einfach mit einem .deb-Paket bereinigen. Hierzu müssen allerdings Fremdpakete installiert werden.
Bei nicht offiziellen Paketquellen kann es zu gravierenden Schwierigkeiten kommen, wenn die Pakete nicht auf Ubuntu abgestimmt oder nicht sorgfältig "gepackt" sind. Selbst bei den nicht unterstützten, aber offiziellen Backports oder etwa auch bei universe ist die Qualitätssicherung und Abstimmung auf Ubuntu meist entscheidend besser. Siehe hierzu auch den Artikel über Fremdquellen und Fremdpakete.
Einrichten der Paketquelle
sudo add-apt-repository ppa:sepf/ppa
Update der Quellen
sudo apt-get update
Installieren des Paketes
sudo apt-get install fsam7440
Diese Revision wurde am 9. April 2012 21:43 von frustschieber erstellt.