Dieser Artikel wurde archiviert, da er - oder Teile daraus - nur noch unter einer älteren Ubuntu-Version nutzbar ist. Diese Anleitung wird vom Wiki-Team weder auf Richtigkeit überprüft noch anderweitig gepflegt. Zusätzlich wurde der Artikel für weitere Änderungen gesperrt.
Anmerkung: seit längerem ungetestet
Das Plugin bietet die Möglichkeit mittels OpenSync [1] die Daten eines Motorola-Mobiltelefons mit anderen externen Geräten oder Anwendungen zu synchronisieren. Beispielsweise kann ein Abgleich der Telefonbuch- und Kalendereinträge mit Evolution erfolgen.
Die Nutzung dieses Plugins ist ab der Version 0.22-feisty1 möglich. Bei älteren Versionen kann es auf Grund von Schnittstellen-Inkompatibilitäten zu Fehlern kommen.
Folgende Pakete müssen installiert [2] werden. Die Pakete kommen aus den Quellen, die unter 1] genannt werden.
libopensync-plugin-moto
libopensync-plugin-python
Das Plugin befindet sich noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium. Es wurde bisher nur für wenige Motorola-Mobiltelefone getestet. Nähere Informationen hierzu findet man nach der Installation des Plugins in der Datei /usr/share/doc/libopensync-plugin-moto/README.gz . Vor der Benutzung des Plugins sollte diese README-Datei unbedingt gelesen werden.
Damit das Motorola-Mobiltelefon von OpenSync über das Plugin ohne Probleme angesprochen werden kann, müssen die Rechte der Geräte-Dateien entsprechend angepasst werden. Wie dies geht kann im Beitrag moto4lin nachgelesen werden. Für die nachfolgend beschriebene Konfiguration wurde ein Motorola RAZR V3i verwendet. Die Konfiguration gilt ebenfalls für das Motorola SLVR L7. Das Plugin wurde für dieses Mobiltelefon bisher nur im lesenden Modus getestet.
Soll auf das Motorola-Mobiltelefon nur im lesenden Modus zugegriffen werden, ist zunächst eine Anpassung des Plugins notwendig. Dazu wird die Datei /usr/lib/opensync/python-plugins/motosync.py mittels eines Editors mit Root-Rechten geöffnet [4] und die Zeile
. . . WRITE_ENABLED = True . . .
gesucht. Für einen rein lesenden Zugriff auf das Mobiltelefon ist True durch False zu ersetzen:
. . . WRITE_ENABLED = False . . .
Anschließend ist die geänderte Datei wieder zu speichern und der Editor zu verlassen. In Abhängigkeit vom verwendeten Mobiltelefon und/oder der eigenen Bereitschaft zum Testen des Plugins kann auf diese Anpassung auf eigenes Risiko verzichtet werden.
Wird über die Aktualisierungsverwaltung ein neuerer Stand von libopensync-plugin-moto eingespielt, wird das auf diese Weise modifizierte Plugin überschrieben. Um in einem solchen Fall den rein lesenden Zugriff beizubehalten, ist die soeben beschriebene Korrektur an der Datei /usr/lib/opensync/python-plugins/motosync.py erneut durchzuführen.
Danach ist die Konfigurationsdatei des Plugins zu bearbeiten. Entweder über das MultiSync-GUI [1] oder durch Anpassung in einem Terminal [3].
Zur Konfiguration des Plugins im MultiSync-GUI [1] markiert man unter "Bearbeiten" das moto-sync-Plugin und trägt als Gerät /dev/ttyACM0 ein (siehe Abbildung).
Nach Aufruf des Konfigurations-Befehls im Terminal [3] erscheint folgendes Skript:
<config><device></device></config>
Hier ist als Gerät /dev/ttyACM0 einzutragen:
<config><device>/dev/ttyACM0</device></config>
Durch diese Angabe in der Konfigurationsdatei wird dem Plugin mitgeteilt, über welche Geräte-Datei das Motorola-Mobiltelefon anzusprechen ist.
Bisher unterstützt das Plugin für Motorola-Mobiltelefone nur Telefonbuch- und Kalendereinträge. Für die Telefonbucheinträge gilt darüberhinaus die Einschränkung, dass die Daten im Telefon gespeichert sein müssen. Daten von der SIM-Karte werden vom Plugin nicht synchronisiert.
Diese Revision wurde am 23. April 2011 20:23 von frustschieber erstellt.