Dieser Artikel wurde archiviert, da er - oder Teile daraus - nur noch unter einer älteren Ubuntu-Version nutzbar ist. Diese Anleitung wird vom Wiki-Team weder auf Richtigkeit überprüft noch anderweitig gepflegt. Zusätzlich wurde der Artikel für weitere Änderungen gesperrt.
Die benötigten Kernelmodule speedstep-lib
und speedstep-smi
sind in Ubuntu 9.04 Jaunty Jackalope nicht mehr enthalten! Daher funktioniert diese Anleitung nur bis einschließlich Ubuntu 8.10 Intrepid Ibex.
Bei manchen Notebooks (siehe Liste) wird SpeedStepping nicht automatisch erkannt, obwohl es praktisch möglich ist. Dieser Artikel soll Hinweise geben, wie sich diese stromsparende und laufzeitverlängernde Technik dennoch aktivieren lässt.
Zuerst sollte man überprüfen, ob
auch wirklich eine Coppermine CPU im Notebook sitzt
und ob Speedstepping auch wirklich nicht funktioniert
In der Datei /proc/cpuinfo steht einiges über die CPU. Den Inhalt kann man sich im Terminal [1] leicht mit
cat /proc/cpuinfo
anzeigen lassen. So oder ähnlich sollte die (hier gekürzte) Ausgabe aussehen:
processor : 0 vendor_id : GenuineIntel cpu family : 6 model : 8 model name : Pentium III (Coppermine) stepping : 6 cpu MHz : 750.000 ...
Wichtig ist, dass die Worte "GenuineIntel" und "Coppermine" zu finden sind, das heißt, die CPU sollte Speedstepping beherrschen. Nun startet man den Dienst powernowd neu:
sudo /etc/init.d/powernowd restart
Wie man sieht, meint der Dienst, der Rechner könne kein Speedstepping:
* Stopping powernowd: [ ok ] * Starting powernowd... * CPU frequency scaling not supported [ ok ]
So, wo nun das geklärt ist, geht man daran, die schon installierten Speedstepping Module zu entfernen und sie wieder mit neuen Parametern hinzuzufügen. Das ganze erstmal temporär (sprich, die Einstellungen wären nach einem Neustart wieder verloren), denn man will erst einmal testen, ob diese Konfiguration auch im vorliegenden Fall hilft.
Hierzu ein Terminal [1] öffnen und die folgenden Befehle eingeben:
sudo modprobe -r speedstep-lib sudo modprobe -r speedstep-smi sudo modprobe speedstep-lib relaxed_check=1 sudo modprobe speedstep-smi smi_port=0xb2 smi_cmd=0x82 smi_sig=1
Bei der Installation der Module darf kein Fehler ausgegeben werden. Falls so etwas wie
FATAL: Error inserting speedstep_smi (/lib/modules/2.6.12-9-k7/kernel/arch/i386/kernel/cpu/cpufreq/speedstep-smi.ko): No such device
vorkommt, so ist diese Anleitung nicht für das vorliegende Notebook geeignet.
Wenn alles geklappt hat, so kann man powernowd erneut mit
sudo /etc/init.d/powernowd restart
gestartet werden. Diesmal sollte der Dienst kommentarlos starten.
Kann man powernowd ohne Fehler starten, ist es an der Zeit, die Änderungen fest im System zu verankern. Für die Module speedstep-lib und speedstep-smi müssen die Parameter hinterlegt werden. Dies geht im Verzeichnis /etc/modprobe.d/.
Man erstellt dazu im Editor mit Root-Rechten [2] zwei Dateien. Einmal die Datei /etc/modprobe.d/speedstep-lib.modprobe mit dem Inhalt
options speedstep-lib relaxed_check=1
und die Datei /etc/modprobe.d/speedstep-smi.modprobe mit dem Inhalt
options speedstep-smi smi_port=0xb2 smi_cmd=0x82 smi_sig=1
Abschließend müssen noch die beiden Module in die Datei /etc/modules angehängt werden, wie in [3] erklärt. Ab jetzt sollte Speedstep auch nach einem Neustart funktionieren.
Wenn man wissen will, wie und wann powernowd die Taktraten des Prozessors ändert, so gibt es für GNOME das Applet "Überwachen der Prozessortaktstufen", das die aktuelle CPU-Frequenz im Panel darstellt. Es wird automatisch bei der Installation des Ubuntu-Desktops mit installiert, man muss es also nur per Rechtsklick auf das gewünschte Panel -> "Zum Panel hinzufügen -> Überwachen der Prozessortaktstufen" hinzufügen (siehe auch Prozessortaktung).
Hier eine kleine Liste, welche Laptops nach dieser Anleitung nun erfolgreich Speedstepping beherrschen:
HP OmniBook 6000 (P3 mit 700 bzw. 850 MHz)
IBM ThinkPad T22, T23
IBM ThinkPad X20, X21
IBM Thinkpad A20p (mit BIOS 1.11)
Siemens Lifebook E-6570 (P3-M 750 MHz )
Siemens Lifebook S-4546 (P3 600 MHz, i440MX)
Medion MD9580-F (P3 700 MHz bzw. 1 GHz, 440BX)
Diese Revision wurde am 5. April 2012 15:43 von frustschieber erstellt.