Dieser Artikel wurde archiviert, da er - oder Teile daraus - nur noch unter einer älteren Ubuntu-Version nutzbar ist. Diese Anleitung wird vom Wiki-Team weder auf Richtigkeit überprüft noch anderweitig gepflegt. Zusätzlich wurde der Artikel für weitere Änderungen gesperrt.
Anmerkung: Das Projekt wurde in Qutecom umbenannt.
WengoPhone ist ein plattformunabhängiges Programm für Internet-Telefonie auf Basis von Qt, welches den offenen SIP-Standard umsetzt. Kostenloses Telefonieren inklusive dem Führen von Videkonferenzen über das Internet mit IP-Telefonen oder ebenfalls SIP-kompatibler Software ist möglich. Desweiteren werden kostenpflichtige Dienstleistung, wie Gespräche in das Festnetz oder zu Mobiltelefonen und der Versand von SMS-Nachrichten, angeboten. Firewalls sind keine Hürde für WengoPhone, da der TCP-Port 80 (HTTP) zur Kommunikation genutzt wird. Im Gegensatz zu Skype handelt es sich um freie und quelloffene Software. Das Projekt wird von dem französischen VoIP-Provider Wengo unterstützt, seit Version 2.1 können jedoch beliebige andere Anbieter ebenfalls verwendet werden. Dafür ist das Softwarepaket von http://www.openwengo.org/ herunterzuladen und zu installieren.
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:cavedon/qutecom
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen sind der PPA-Beschreibung des Eigentümers/Teams cavedon zu entnehmen.
Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.
Das zu installierende Paket [1] heißt:
qutecom
Die jeweils aktuelle Version kann vorkompiliert im tar.bz2 Archivformat von OpenWengo heruntergeladen und mit Administratorrechten nach /opt entpackt [3] werden. Wichtig ist es die Datei qtwengophone und das Startskript wengophone.sh ausführbar [5] zu machen. Nun mit dem Menüeditor [4] eine Verknüpfung zu der Datei /opt/openwengo/wengophone.sh erstellen. Jetzt kann man das Programm bequem über das Anwendungsmenü starten.
Am Anfang fragt ein Assistent, ob man einen Wengo-Zugang erstellen möchte oder stattdessen seine Daten, die man bei der Registrierung eines anderen SIP-Providers erhalten hat, eingeben. Da WengoPhone die Bibliothek libpurple des Pidgin-Projektes verwendet, kann man zusätzlich noch die Anmeldedaten seiner Instant Messenger-Dienste angeben und dann mit WengoPhone auch Textnachrichten verschicken.
Hierzu reicht es, das Programm qtwengophone mit dem Parameter -b
zu laden.
qtwengophone -b
Bei der Wengo-Version von Openwengo.org muss dazu das Skript /opt/WengoPhone/wengophone.sh mit Administrator-Rechten [5] kopiert, in wengotaskbar.sh umbenannt und diese Kopie mit einem beliebigen Editor [6] geöffnet werden. Es wird der Parameter -b
wie unten eingefügt.
exec ./qtwengophone -b -style=plastique
Das neue Skript muss ausführbar gemacht werden [5]. Mit dem folgenden Befehl wird WengoPhone in die Taskleiste geladen.
/opt/wengotaskbar.sh
Die obigen Befehle können in Ubuntu unter "Sytem -> Einstellungen -> Sitzungen -> Startprogramme" eingefügt werden, um WengoPhone beim Start von Gnome im Hintergund zu laden.
Für einen Test kann man die Nummer 333 anrufen. Nach der Bandansage wird alles, was man in sein Mikrofon spricht, als Echo wieder zurückgesendet. So kann man wunderbar seine Audio-Einstellungen überprüfen und gegebenfalls anpassen.
WengoPhone arbeitet mit Qt, der Klassenbibliothek für die grafische Oberfläche des KDE-Desktops und wirkt daher auf GTK-basierten Desktopumgebungen deplaziert. Die Anleitung KDE Anwendungen unter GNOME kann Abhilfe schaffen.
In dem Fall einfach den Lautstärkeregler öffnen (Rechtsklick auf das Lautsprecher im Panel) und den Schalter Mic Boost (+20db) mit einem Haken versehen.
Hierbei scheint es sich um einen Konflikt mit dem Netzwerkmanager zu handeln. Man kann das Problem lösen, indem man ein Skript erstellt, das WengoPhone leicht verzögert startet. Hierfür ist der Skriptbefehl sleep geeignet. Hinter dem Befehl stehen die Anzahl Sekunden, die das System warten soll, bis fortgefahren wird. Für das mit den Ubuntu-Quellen installierte WengoPhone wird der folgende Text in einen Editor kopiert und als wengoverzögert.sh im Homeverzeichnis abgespeichert. Eine Verzögerung von 10 Sekunden ist meist eine gute Wahl.
#!/bin/sh sleep 10 exec ./qtwengophone -style=plastique
Die Datei muss ausführbar gemacht werden [5] und im Menü unter Sytem -> Einstellungen -> Sitzungen -> Startprogramme den normalen Startparameter qtwengophone ersetzen. Soll WengoPhone zusätzlich im Hintergrund in der Taskbar gestartet werden, so muss in die letzte Zeile des Skripts mit dem Parameter -b
erweitert werden. Siehe unter WengoPhone als Taskbar-Icon im Hintergrund starten. Wenn man WengoPhone von Openwengo.org benutzt, so kann man das Startskript /opt/WengoPhone/wengophone.sh kopieren, in wengoverzögert.sh umbenennen und in der 2. Zeile sleep 10
eingeben.
#!/bin/sh sleep 10 SCRIPT="$0" ...
Dann muss auch hier das Originalskript bei den Startprogrammen durch das neue ersetzt werden.
Diese Revision wurde am 22. Dezember 2011 13:56 von aasche erstellt.