Ubuntu 16.04 Xenial Xerus
Ubuntu 14.04 Trusty Tahr
Ubuntu 12.04 Precise Pangolin
Dieser Artikel beschreibt die Inbetriebnahme von Epson-Multifunktionsgeräten, konkret am Beispiel des Epson Stylus Office BX625FWD (Fax, Wireless, Duplex-Druck). Als schnelle und einfache Möglichkeit, die Druckfunktion des Gerätes zu nutzen, kann der Treiber für den Epson Stylus Office BX600FW (ohne Duplex-Einheit) verwendet werden. Dieser Treiber wird bereits mitgeliefert, aber ermöglicht leider nicht den doppelseitigen Ausdruck. Der Hersteller bietet dagegen fertige Treiberpakete auf Basis der Linux Standard Base an, welche sehr einfach installiert werden können.
Die Treiber für Epson Geräte finden sich auf der Epson Download Center . Allerdings ist die Suchfunktion für die Treiber nicht sehr anwenderfreundlich. So wird z.B. beim Suchbegriff "BX625FWD" nichts gefunden. Wenn man dagegen in der Suchmaske nur "BX6" eingibt, findet man den Treiber für das Modell "BX620FWD" (auf der dritten Ergebnisseite...). Man muss also unter Umständen etwas kreativ sein, um den Treiber für den eigenen Drucker zu finden, aber normalerweise sollte für jeden Epson Drucker ein Treiber zu finden sein.
Der Epson Stylus Office BX625FWD kann entweder mit Hilfe eines USB-Kabels, eines Ethernet-Kabels oder per WLAN angebunden werden. Dieser Artikel bezieht sich auf eine Konfiguration mit WLAN, sollte aber größtenteils auch für eine Verbindung mit USB oder Ethernet gültig sein.
Es wird davon ausgegangen, dass bereits ein WLAN-Netz vorhanden ist. Obwohl die WLAN-Einrichtung im Handbuch für Windows und Mac nur mit proprietärer Software und sehr kompliziert erklärt wird, ist die Einrichtung in wenigen Sekunden erledigt. Nach dem Einschalten des Gerätes wird die "Settings"-Taste gedrückt und dann "4. Network Settings -> 1. Wireless LAN Setup -> 1. Setup Wizard" ausgewählt. Es werden danach alle verfügbaren WLAN-Netze angezeigt, welche sich selbsterklärend einrichten lassen. Es ist ratsam, bereits zu diesem Zeitpunkt eine feste IP-Adresse zu vergeben, da für die Scan-Einheit unter Ubuntu ein fixer Eintrag nötig ist. Dazu wird erneut die "Settings"-Taste gedrückt und dann "4. Network Settings -> 2. General Network Setup" ausgewählt. Hier lassen sich nun ein paar grundlegende Netzwerk-Einstellungen treffen und u.a. auch eine feste IP-Adresse vergeben. Beim Einrichten auf PASSTHRU achten z.B. "lpd://192.168.178.62:515/PASSTHRU".
Auf der Seite von Epson wählt man sein Druckermodell aus und kann auf der darauf folgenden Seite das Treiberpaket aus einer Liste auswählen und anschließend installieren [1].
Für Ubuntu kommen jeweils nur die beiden zum Druckermodell passenden Debian-Pakete in Frage. Welches davon das Richtige ist, hängt von der Architektur (32-/64-Bit) ab, siehe 64bit-Architektur. Das Treiberpaket lautet z.B. epson-inkjet-printer-workforce-635-nx625-series_1.0.0-1lsb3.2_i386.deb für 32-Bit oder epson-inkjet-printer-workforce-635-nx625-series_1.0.0-1lsb3.2_amd64.deb für 64-Bit. Für viele aktuelle Modelle ist der lsb3.2 Treiber auch zur vollständigen Scanner Unterstützung notwendig.
Fremdpakete können das System gefährden.
Nach der Installation der Treiber wird der Drucker als BX620FWD erkannt und kann wie gewohnt eingerichtet [2] werden.
Da der Drucker eventuell weder eine Testseite drucken, die Druckerköpfe reinigen oder die Tintenpatronen-Füllstande anzeigen kann, empfiehlt es sich, ein zweites Drucker-Profil anzulegen. Dieses wird im Menü "Drucker -> Eigenschaften" -> "Marke und Modell" mit den Gutenprint-Treibern für den Epson Stylus Office BX600FW eingerichtet und nur für Unterhalts-Arbeiten, wie z.B. das Reinigen der Druckköpfe, verwendet.
Die Treiber können ebenfalls bei Epson heruntergeladen werden. Dazu das gewünschte Gerät auswählen (Achtung: manche Modellnamen ähneln sich sehr!) und unterhalb noch einige Angaben machen. Mit einem -Klick auf "NEXT" kommt man zur Downloadseite.
Die Treiber müssen jeweils als Debian-Paket für die richtige Architektur (32-/64-Bit) heruntergeladen und in folgender Reihenfolge installiert werden:
iscan-data
z.B. iscan-data_1.6.0-0_all.deb (für alle Architekturen gleich, Abschnitt "Download for Epson ... data package")
iscan mit libltdl7 im Namen
z.B. iscan_2.26.1-3.ltdl7_amd64.deb (Abschnitt "Download for Epson ... core")
Optional: Treiber zum Scannen über das Netzwerk: iscan-network-nt
z.B. iscan-network-nt_1.1.0-2_amd64.deb (Abschnitt "Download for Epson ... network plugin package")
Für die lokale Verwendung sind keine weiteren Schritte mehr erforderlich. Problembehandlungen und die Einrichtung als Netzwerkscanner werden unter Epson Scanner behandelt.
Bei einigen Geräten mit Fax-Funktion kann man direkt vom PC aus Faxe in S/W versenden. Voraussetzung ist, dass das Gerät über die Netzwerkschnittstelle angeschlossen ist. Ein lediglich über USB angeschlossenes Gerät kann nicht als "PC-Fax" angesprochen werden. Gefaxt wird mit einer Befehlssequenz auf der Kommandozeile, ein direktes Faxen über das Druckmenü ist nicht möglich. Ein Empfangen von Faxen auf dem PC ist ebenfalls nicht vorgesehen.
Wenn die Fax-Komponente vom PC aus angesprochen werden kann, wird auf der Downloadseite neben den Drucker-, Scanner- und Netzwerktreibern ein Treiber mit dem Modulnamen "PC-Fax" zum Herunterladen angeboten. Wenn man nach dem Treiber für das Modell "WF-2510" sucht, und den Download für die FAX-Komponente auswählt, werden die derzeit unterstützen Drucker angezeigt. Besitzt man einen neueren Drucker, der in der Liste zwar nicht aufgeführt ist, aber über einen Netzwerktreiber verfügt, funktioniert die Fax-Komponente evtl. trotzdem. Der Workforce WF-2630 wird zum Beispiel unterstützt.
Wie bereits bei den anderen Komponenten kommt für Ubuntu nur das zum Druckermodell passende Debian-Paket in Frage. Welches davon das Richtige ist, hängt wiederum von der Architektur (32-/64-Bit) ab. Das Treiberpaket heißt z.B. epson-pc-fax-1.0.0-1lsb3.2_i386.deb für 32-Bit oder epson-pc-fax-1.0.0-1lsb3.2_amd64.deb für 64-Bit.
Die Einrichtung ist auch hier denkbar einfach:
Zunächst ist der Treiber zu installieren [1].
Nun wird der "PC-Fax"-Treiber wie ein gewöhnlicher Drucker eingerichtet, er taucht im Einrichtungsdialog als "Lokaler Drucker" auf. Dies lässt sich am einfachsten und für alle Ubuntu-Varianten gültig über die Weboberfläche von CUPS erreichen:
Im Browser wird folgende Adresse aufgerufen: http://localhost:631/admin
. Hier wird der Link "Drucker hinzufügen" geöffnet.
Unter "Lokale Drucker" den Punkt "Epson-Fax" auswählen und auf "Weiter" klicken
Im Feld "Verbindungs URI" steht bereits "epsonfax", was mit einem Doppelpunkt und zwei Schrägstrichen, gefolgt von der IP-Adresse des Gerätes, ergänzt wird.
Im nächsten Schritt wird ein Druckername vergeben, man kann auch eine Beschreibung und eine Ortsangabe hinzufügen. Der Name sollte kurz und einprägsam sein, da dieser später jedes mal zum Faxen auf der Kommandozeile eingegeben werden muss. "pc-fax" bietet sich hier an.
Nun wird als Marke "EPSON" und als Modell "Epson PC FAX" gewählt.
Nach einem abschließenden Klick auf "Drucker hinzufügen" ist die Installation abgeschlossen.
Das Faxen erfolgt, wie bereits erwähnt, über die Kommandozeile. Laut Epson können PostScript-, Text- und PDF-Dateien sowie alle von CUPS unterstützen Bildformate über das Faxgerät gesendet werden. Für einzelne Dateien wird dabei folgende Syntax verwendet:
epfax -P DRUCKERNAME -o fax-number=FAX-NUMMER DATEI
Beispiel:
epfax -P pc-fax -o fax-number=080012345678 testfax.pdf
Zusätzlich können die Papiergröße und die Qualität angegeben werden. Als Werte für die Papiergröße sind A4, Letter und Legal möglich. Die Qualität kann Standard oder Photo sein. Voreinstellung ist A4 und Standard. Die Faxnummer darf die Ziffern 0-9
, sowie Stern *
, Raute #
und Minus -
enthalten, wobei das Minus als Pause interpretiert wird. Beispiel:
epfax -P pc-fax -o fax-number=0-0800-123-456-789#* -o PaperSize=Legal -o Quality=Photo testfax.pdf
Will man ein Fax an mehrere Empfänger versenden, so wird die Option fax-number
durch fax-broadcast
ersetzt, und statt einer Nummer wird nun eine Textdatei mit Nummern übergeben:
epfax -P pc-fax -o fax-broadcast=/usr/home/epson/fax-nummern-liste.txt testfax.pdf
In der Textdatei fax-nummern-liste.txt leitet das Prozentzeichen %
einen Kommentar ein, der vom Treiber ignoriert wird. Die Datei könnte folgendermaßer aussehen:
% Fax number List % Satou 03322211113 % Suzuki 06111122222 % Yamamoto 080-444-5555 % Manager
In der Datei /tmp/epson-pc-fax-log_1.txt werden die Statusinformationen wie Startzeit, Endzeit, Faxnummer, Seitenzahl und Status protokolliert. Nach jeweils 1000 Einträgen wird die Datei aufgespalten.
Diese Revision wurde am 4. Januar 2017 00:40 von tomtomtom erstellt.