Ubuntu 16.10 Yakkety Yak
Ubuntu 16.04 Xenial Xerus
Ubuntu 14.04 Trusty Tahr
Ubuntu 12.04 Precise Pangolin
inxi
ist ein Kommandozeilenprogramm für Systeminformationen, dass u.a. auf dmidecode zurückgreift. Entstanden ist es im Umfeld des IRC (Internet Relay Chat), um bei Rechnerproblemen schnell und gezielt Hardware-Informationen austauschen zu können. Um einen möglichst universellen Einsatz zu ermöglichen, erfolgt die Ausgabe in Englisch.
Bei Xubuntu ist inxi ab 14.10 bereits vorinstalliert.

Das Programm kann ab Ubuntu 14.04 aus den offiziellen Paketquellen installiert werden [1]:
inxi (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install inxi
sudo aptitude install inxi
Wer inxi unter Ubuntu 12.04 installieren möchte, kann alternativ zur manuellen Installation (siehe nächster Abschnitt) ein "Personal Packages Archiv" (PPA) [2] nutzen. Dieses PPA ist auch für neuere Ubuntu-Versionen geeignet, wenn man Wert auf eine aktuellere Version legt.
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:unit193/inxi
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen sind der
PPA-Beschreibung des Eigentümers/Teams unit193 zu entnehmen.
Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.
Nach dem Aktualisieren der Paketquellen erfolgt die Installation wie oben angegeben.
Da es sich bei inxi um ein reines Shell- bzw. Bash-Skript handelt, kann man die aktuellste Version auch via GitHub
herunterladen. Als Speicherorte bieten sich die Ordner ~/bin/ im Homeverzeichnis oder /usr/local/bin/ an. Bitte nicht vergessen, die Programmdatei ausführbar zu machen [3].
Die Syntax für die Verwendung im Terminal [4] lautet:
inxi [OPTIONEN]
Ohne weitere Optionen erhält man eine kurze Zusammenfassung:
CPU~Single core Intel Pentium M (-UP-) speed/max~800/1500 MHz Kernel~3.13.0-74-generic i686 Up~41 days Mem~935.2/1515.8MB HDD~160.0GB(72.6% used) Procs~166 Client~Shell inxi~2.2.21
| Ausgewählte Optionen von inxi | |
| Option | Beschreibung |
-h, --help | Hilfe anzeigen |
-A | Audiosystem |
-b | Basisinformationen |
-c N | Farbschema: N = 0 - 32 |
-C | Prozessor |
-D | Massenspeicher (-Dd für optische Laufwerke) |
-F | Vollständige Systeminformationen |
-G | Grafiksystem |
-N | Netzwerk (mehr Informationen mit -Nn) |
-w | Wetteranzeige |
-z | Private Informationen verbergen (Homeverzeichnis, MAC-Adresse etc.) |
-V | Versionsnummer und Lizenzinformationen zu inxi anzeigen |
Zahlreiche weitere Optionen sind der Manpage zu entnehmen.
Basisinformationen mit anderem Farbschema:
inxi -b -c 10
System: Host: lubuntu1404 Kernel: 3.13.0-74-generic i686 (32 bit) Desktop: LXDE 0.5 Distro: Ubuntu 14.04 trusty
Machine: System: IBM (portable) product: 23733JG v: ThinkPad T41
Mobo: IBM model: 23733JG
Bios: IBM v: 1RETDRWW (3.23 ) date: 06/18/2007
CPU: Single core Intel Pentium M (-UP-) speed: 1500 MHz (max)
Graphics: Card: Advanced Micro Devices [AMD/ATI] RV250/M9 GL [Mobility FireGL 9000/Radeon 9000]
Display Server: X.Org 1.15.1 drivers: ati,v4l,radeon
Resolution: 1280x1024@60.02hz, 1024x768@60.00hz
GLX Renderer: Mesa DRI R200 (RV250 4C66) x86/MMX/SSE2 DRI2
GLX Version: 1.3 Mesa 11.0.7
Network: Card-1: Intel 82540EP Gigabit Ethernet Controller (Mobile)
driver: e1000
Card-2: Qualcomm Atheros AR5212 802.11abg NIC driver: ath5k
Drives: HDD Total Size: 160.0GB (72.0% used)
Info: Processes: 165 Uptime: 43 days Memory: 634.1/1515.8MB
Client: Shell (bash) inxi: 2.2.21Vollständige Systeminformationen ohne nutzerspezifische Angaben:
inxi -Fz
Beispielausgabe:
System: Host: xubuntu1404 Kernel: 3.13.0-74-generic i686 (32 bit) Desktop: Xfce 4.11.8 Distro: Ubuntu 14.04 trusty
Machine: Mobo: N/A model: NF-MCP61 Bios: Phoenix version: 6.00 PG date: 05/26/2008
CPU: Single core AMD Athlon 64 3800+ (-UP-) cache: 512 KB flags: (lm nx pae sse sse2 sse3 svm) clocked at 1000.00 MHz
Graphics: Card: NVIDIA C61 [GeForce 6100 nForce 405]
X.Org: 1.15.1 drivers: nvidia (unloaded: fbdev,vesa,nouveau) Resolution: 1280x1024@60.0hz
GLX Renderer: GeForce 6100 nForce 405/integrated/SSE2/3DNOW! GLX Version: 2.1.2 NVIDIA 304.131
Audio: Card: NVIDIA MCP61 High Definition Audio driver: snd_hda_intel Sound: ALSA ver: k3.13.0-74-generic
Network: Card: NVIDIA MCP61 Ethernet driver: forcedeth
IF: eth0 state: up speed: 100 Mbps duplex: full mac: <filter>
Drives: HDD Total Size: 250.1GB (7.3% used) 1: id: /dev/sda model: ST3250823AS size: 250.1GB
Partition: ID: / size: 15G used: 5.3G (36%) fs: xfs ID: /home size: 217G used: 12G (6%) fs: xfs
ID: swap-1 size: 1.10GB used: 0.00GB (0%) fs: swap
RAID: No RAID devices detected - /proc/mdstat and md_mod kernel raid module present
Sensors: System Temperatures: cpu: 40.0C mobo: N/A
Fan Speeds (in rpm): cpu: N/A
Info: Processes: 159 Uptime: 4 min Memory: 443.6/937.4MB
Client: Shell (bash) inxi: 1.9.17Noch mehr Informationen erhält man mit:
inxi -Fxxxz
Arbeitsspeicher (via dmidecode) [5]:
inxi -m
Memory: Using dmidecode: you must be root to run dmidecode
sudo inxi -m
Memory: Array-1 capacity: 2 GB (est) devices: 2 EC: None
Device-1: DIMM 1 size: 1 GB speed: N/A type: DDR
Device-2: DIMM 2 size: 512 MB speed: N/A type: DDRWetteranzeige (via Geolokalisierung):
inxi -w
Weather: Conditions: 48 F (9 C) - Clear Time: December 28, 9:52 PM CET
Inxi kann sich selbst aktualisieren. Das funktioniert allerdings nur zuverlässig, wenn man
das Programm aus den offiziellen Paketquellen installiert hat und
in der Datei /etc/inxi.conf eine Aktualisierung erlaubt ist:
B_ALLOW_UPDATE=true
Sind diese beiden Voraussetzungen gegeben, erfolgt ein Update mit dem Befehl:
sudo inxi -U
Da die Aktualisierung hinter dem Rücken der Paketverwaltung erfolgt, kann es theoretisch passieren, dass eine neuere Version mit einer älteren überschrieben wird. Sollten die offiziellen Paketquellen eine Aktualisierung von inxi vorschlagen, überspringt man in diesem Fall das Angebot zum Update.
Falls man inxi dagegen manuell installiert hat, ist zwingend der Pfad zum Programm anzugeben:
/home/BENUTZERNAME/bin/inxi -U
Je nach Speicherort sind zusätzlich Root-Rechte erforderlich:
sudo /usr/local/bin/inxi -U
Projektseite
und Dokumentation
Guanxi
- grafische Oberfläche für inxi
Inxi – Informationen zu Hard- und Software
- Blogbeitrag, 04/2016
screenFetch - Alternative zu inxi
Systeminformationen ermitteln - weitere Kommandozeilenbefehle
Diese Revision wurde am 29. Dezember 2016 13:20 von aasche erstellt.
2004 – 2017 ubuntuusers.de • Einige Rechte vorbehalten