Viele Netbooknutzer profitieren von nahezu vollständiger Unterstützung ihrer Geräte durch das Betriebssystem. Im Folgenden sind Probleme (eventuell mit Kurzlösung) aufgelistet oder aber, bei größerem Umfang der Lösung, verlinkt. Wenn Probleme nur für eine bestimmte Ubuntu-Version angegeben werden, ist davon auszugehen, dass ältere Versionen das jeweilige Gerät nicht besser unterstützen, während die Probleme bei neueren Ubuntu-Version durchaus verschwunden sein können (aber nicht müssen).
Dieses Modell besitzt eine AMD Athlon CPU und eine ATI Radeon HD 4225 Grafik. Die Grafik unterstützt Videobeschleunigung für HD-Videos, wird allerdings von Ubuntu noch nicht Out-of-the-box unterstützt. Hier ein paar Tips zur Installation und Konfiguration.
Leider funktioniert die Auswertung des Ladezustandes mit Natty immer noch nicht. Es gibt jedoch einen Kernel-Patch mit dem man die Akkuanzeige zum funktionieren bekommt. Dazu muss der Kernel selbst gepatcht und compiliert werden. Dazu den Patch hier herunterladen.
Damit die Kopfhörerbuchse korrekt funktioniert, folgendes ausführen:
sudo gedit /etc/modprobe.d/alsa-base.conf
und am Ende folgendes einfügen:
options snd-hda-intel model=thinkpad
Seit Natty funktioniert Suspend-to-RAM und Suspend-to-Disk out-of-the-box.
Früher funktionierte der proprietäre Treiber von ATI (fglrx) nicht im Zusammenspiel mit Unity/Compiz. Seit Version 11.6 läuft nun auch fglrx problemlos mit Unity. fglrx hat gegenüber dem freien radeon Treiber den Vorteil dass er energiesparender arbeitet und die Videobeschleunigung der GPU unterstützt. Zur Installation hat sich folgende Vorgehensweise bewährt:
Den aktuellen Catalyst Treiber von den AMD-Seiten herunterladen und Debian Pakete erzeugen, wie unter manuelle Installation beschrieben.
Nun den proprietären Treiber aus den Ubuntu-Paketen installieren (über "zusätzliche Treiber").
Anschliessend die Debian Pakete von der AMD-Seite drüberinstallieren.
HD-Videos lassen sich problemlos abspielen wenn man die Videobeschleunigung der GPU nutzt.
Unter Natty funktioniert die WLAN Anzeige-LED nicht mehr. Schuld ist ein neuer freier Treiber für Broadcom WLAN-Chips im Kernel. Um die WLAN-LED wieder zum leuchten zu bringen muss der Treiber brcm80211 deaktiviert werden, und der proprietäre Treiber verwendet werden.
sudo gedit /etc/modprobe.d/blacklist.conf
und am Ende folgendes einfügen:
blacklist brcm80211
Die AMD CPU kann mit 3 unterschiedlichen Taktfrequenzen arbeiten: 800 MHz, 1.3 GHz und 1.7 GHz. Mit niedriger Taktfrequenz benötigt sie entsprechend weniger Strom, wird nicht so heiss, und der Lüfter muss weniger laufen (was wiederum Strom spart). Defaultmässig läuft die CPU mit dem Standardkernel immer auf 1.7 GHz. Mit einem Gnome Panel Applet lässt sich das Verhalten des Prozessortaktes einstellen: In der Einstellung "Peformance" läuft die CPU immer mit 1,7GHz, bei "Powersave" immer mit 800 MHz, und bei "Ondemand" wird bedarfsabhängig umgeschaltet. Die Einstellung sollte sinnvollerweise auf "Ondemand" stehen.
Acer Netbooks/Notebooks lassen den Lüfter schon bei sehr niedrigen Temperaturen laufen. Beim AO521 springt der Lüfter schon bei etwa 45 Grad CPU-Temperatur an (gemessen von der AMD-CPU im Inneren). Das hat zur Folge dass der Lüfter eigentlich permanent läuft, auch im IDLE-Mode. Abhilfe schafft das Kernelmodul "acerhdf". Leider kennt dieses Modul die aktuellen Modelle nicht, man kann es aber folgendermassen zur Mitarbeit bewegen:
Damit das Modul beim Start geladen wird, muss es in /etc/modules eingetragen werden. Als Superuser folgendes ausführen:
echo acerhdf >>/etc/modules
Für die Modulkonfigaration noch eine Datei /etc/modprobe.d/acerhdf.conf mit folgendem Inhalt anlegen:
options acerhdf force_product=AOA110 force_bios=v0.3109
Dadurch sagen wir dem Modul es soll die Steuerung so wie beim A110 mit Bios-Version v0.3109 machen. Das hat allerdings den Nachteil dass es die Steuerung nicht sofort automatisch übernimmt. Die Steuerung müssen wir noch mit einem Script aktivieren:
echo -n "enabled" > /sys/class/thermal/thermal_zone1/mode
Wenn ihr wegen der Batterieanzeige eh schon einen Kernel selbst compiliert, dann könnt ihr auch diesen Patch installieren. Der Patch setzt voraus dass ihr die aktuelle BIOS-Version V1.11 habt, andernfalls müsst ihr im Patch die eigene BIOS-Version selbst anpassen. Der Patch hat den Vorteil dass die Lüftersteuerung beim Start automatisch aktiviert werden kann, mit folgender Zeile in /etc/modprobe.d/acerhdf.conf:
options acerhdf kernelmode=1 verbose=0 fanon=63000 fanoff=58000 interval=10
Die Angaben fanon/fanoff/intervall könnt ihr auch weglassen, dies sind ohnehin die Defaultwerte. Die Werte sind in tausendstel Grad Celsius, bzw. das Intervall in Sekunden in dem die Temperatur geprüft wird. Durch kernelmode=1 wird die Steuerung vom Kernel übernommen (andernfalls müsste ein Userscript die Steuerung übernehmen).
Im IDLE-Mode und ohne Lüfter erreicht das AO521 unter Natty eine CPU-Temperatur von 55 Grad. Mit obiger Einstellung wird der Lüfter im IDLE-Mode also ständig aus bleiben und erst unter Last anspringen.
Nachdem ihr das eingerichtet habt prüft bitte ob das auch wirklich klappt und der Lüfter unter Last anspringt. Sollte der Lüfter bei der eingestellten Temperatur nicht anspringen, dann bitte sofort neu booten, das Modul wieder entfernen und der Ursache auf den Grund gehen. Die momentane CPU-Temperatur könnt ihr folgendermassen prüfen:
cat /sys/class/thermal/thermal_zone1/temp
oder ihr installiert euch lm sensors.
Mit Ubuntu 10.04:
Die Netzwerkschnittstelle wird nicht unterstützt. Zur Nutzung muss ein Treiber vom Hersteller heruntergeladen und installiert werden: http://partner.atheros.com/Download.aspx?id=125
Beim Ziehen des Netzsteckers oder beim Booten ohne Netzkabel, stürzt der Rechner ab. Nach der Installation des proprietären Grafiktreibers ist dieses Problem behoben.
Das integrierte Mikrofon und die Audio-Anschlüsse funktionieren bei 10.04 nicht out-of-the-box. Das Problem wurde hier gelöst: http://forum.ubuntuusers.de/topic/integriertes-mikrofon-und-audio-anschluesse-f/?highlight=aspire#post-2614415
Standby und Ruhezustand funktionieren nicht. Bildschirm bleibt einige Minuten schwarz nach Resume, dann Probleme mit dem Touchpad und Wlan nicht mehr verfügbar.
Mit Ubuntu 10.10:
Beide Netzwerkschnittstellen sind nach einem Update verfügbar.
der Grafiktreiber in 10.10 läuft reibungslos.
Zum integrierten Mikrofon und Audio-Anschlüsse siehe Lucid Lynx 10.04.
Standby und Ruhezustand funktionieren nicht: gksu gedit /boot/grub/grub.cfg -> hinter dem Kernel: ro quiet splash noacpi apm=on noapic
Dann cpufreqd installieren: apt-get install cpufreqd oder Synaptic.
WLAN muss nach Neustart erst aktiviert werden und ist nach Standby erst nach mehreren Versuchen verfügbar. Abhilfe: Treiber acer_wmi deaktivieren: blacklist acer_wmi eintragen mit: gksu gedit /etc/modprobe.d/blacklist.conf
Damit WLAN mit dem eingebautem Broadcom 43xx Chipsatz funktioniert, bitte folgende Befehle auf der Konsole eingeben:
sudo apt-get remove --purge firmware-b43-installer sudo apt-get install firmware-b43-lpphy-installer
ab Ubuntu 11.04: zusätzlich zu den unten beschriebenen Schritten muss auch noch
Um den rechten Card Reader richtig benutzen zu können die Datei /etc/modules mit
gksu gedit /etc/modules
editiert werden und am Ende eine Zeile mit dem Inhalt
acpiphp
einfügt werden. Abspeichern und dann mit
gksu gnome-terminal
update-initramfs -k all -u
die initial ramdisk neu aufbauen.
Soundprobleme beheben
die ersten paar Sekunden Audio werden "verschluckt":
Natty schaltet im Akku Betrieb den powersave Modus der Soundkarte automatisch wieder an. Das kann verhindert werden indem mit
gksu gnome-terminal
touch /etc/pm/power.d/intel-audio-powersave
eine leere Dummy-Datei angelegt wird.
( damit wird die Standard-Datei /usr/lib/pm-utils/power.d/intel-audio-powersave deaktiviert.)
Um den rechten Card Reader richtig benutzen zu können die Datei /etc/default/grub mit
gksu gedit /etc/default/grub
editieren und den Wert von GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT wie folgt ändern
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="pciehp.pciehp_force=1 sdhci.debug_quirks=1 quiet splash"
dann mit
gksu gnome-terminal
update-grub
ausführen.
Lüftersteuerung aktivieren: die Datei /etc/rc.local mit
gksu gedit /etc/rc.local
editieren und die folgende Zeile einfügen - vor dem "exit 0" - dann speichern
echo -n "enabled" > /sys/class/thermal/thermal_zone0/mode
Soundprobleme beheben
die ersten paar Sekunden Audio werden "verschluckt":
die Datei /etc/modprobe.d/alsa-base.conf mit
gksu gedit /etc/modprobe.d/alsa-base.conf
editieren und die Zeile options snd-hda-intel anpassen beziehungsweise neu anlegen
options snd-hda-intel power_save=0 power_save_controller=N
Microfon funktioniert im Audio-Recorder aber nicht in Skype:
Dazu den linken Kanal des Microfons auf 0 stellen und den rechten Kanal auf 100%.
Der Standard-Mixer Audio-Einstellungen hat jedoch keine Balance Regelung für das Microfon.
Deshalb im Terminal den Alsamixer benutzen oder den pavucontrol PulseAudio Mixer nachinstallieren.
Im pavucontrol die Seite Eingabegeräte benutzen, bei Aufnahme ist nur ein Regler ! Außerdem kann es nötig sein mit einem Klick auf das Schloß Symbol die Kanäle für links und rechts erst zu entsperren.
pavucontrol
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install pavucontrol
sudo aptitude install pavucontrol
Keine Probleme, mit dem proprietären ATI-Catalyst-Treiber auch 3D - Spiele - tauglich
Siehe Asus Eee PC.
WLAN und Bluetooth lassen sich zunächst nicht abschalten um Strom zu sparen. Mit dem Aircraft Manager der von Dell ursprünglich für die Mini 9 mit Ubuntu Hardy Heron 8.04 herausgegeben wurde, klappt es jedoch . Der Aicraft Manager kann wie ein DEB-Paket installiert werden und ist dann im GNOME-Menü unter "System -> Einstellungen" zu finden.
Bei Installation vom USB-Stick soll es vorkommen, dass später jeder weitere USB-Stick als CD/DVD-Laufwerk erscheint. In dem Fall muss man zunächst herausfinden, unter welchem Namen der USB-Stick eingebunden wurde, z.B: /dev/sdb1, und in der Datei /etc/fstab mit Administrationsrechten die entsprechende Zeile mit einem führenden #
auskommentieren, z.B.:
# /dev/sdb1 /media/cdrom0 udf,iso9660 user,noauto,exec,utf8 0 0
Mit Ubuntu 9.10:
Um das WLAN in Betrieb zu nehmen muss lediglich einen Systemaktualisierung durchgeführt werden, wofür eine Internetverbindung (per Kabel) benötigt wird.
Ansonsten out of the box.
Bei Systemaktualisierung von Ubuntu Karmic Koala 9.10 out of the box.
Mit Ubuntu 10.04.1:
Nach der Installation müssen folgende Repositories hinzugefügt werden:
deb file:///media/''deinusbstickname'' lucid main
deb file:///media/''deinusbstickname'' lucid restricted
Dann: System->Administration->Hardware Treiber - Es wird dann der WLAN-Treiber gefunden
Das eingebaute Mikrofon funktioniert aber dann noch nicht (siehe 563215), dazu muss man noch ein Repository hinzufügen:
ppa:ubuntu-audio-dev
und anschließend:
sudo apt-get install linux-alsa-driver-modules-$(uname -r)
Skype verstellt bei der Installation höchstwahrscheinlich ein paar Mixereinstellungen, also mit "alsamixer" (auf der Kommandozeile) prüfen und evtl korrigieren, nachdem man in Skype in den Audioeinstellungen sichergestellt hat, daß Skype die Mixer Levels nicht selbst anpassen darf.
und zuletzt: Es muß dann ein Headset mit Mikrofon einmal kurz (für einige Sekunden angesteckt werden - komisch, ist aber so).
Webcam: Funktioniert out of the box, aber Achtung: Per default wird die Ubuntu-Variante dieses Netbooks (falls man schon die mit Ubuntu 9.10 vorinstallierte Version bestellt, OHNE Webcam ausgeliefert - da muß man darauf bestehen, dass man die Variante MIT Webcam haben will).
Mit Ubuntu 10.04:
Internes Mikrofon funktioniert erst, wenn man folgenden Eintrag der Datei /etc/modprobe.d/alsa-base(.conf) hinzufügt (Schreibt man an dieser Stelle model=basic, so wird nach Einklinken des Kopfhörers der Ton über Boxen und den Kopfhörer ausgegeben):
options snd-hda-intel model=lenovo
Mit Ubuntu 10.04:
Touchpad teilweise nicht benutzbar 34501. Die Kernel-Bootoptionen "acpi_osi=Linux i8042.dumbkbd=1 clocksource=acpi_pm" beheben diesen Mangel.
Schriftdarstellung manchmal fehlerhaft. Um dies zu beheben, muss die /etc/X11/xorg.conf wie folgt aussehen:
Section "Device" Identifier "Intel" Driver "intel" Option "DebugWait" "true" EndSection
Mit Ubuntu 9.10:
WLAN und Bluetooth können nur gemeinsam über den grünen Wireless-Schalter bedient werden, Fn + F5 funktioniert nicht, 358107. Dafür können WLAN und Bluetooth softwareseitig und getrennt voneinander (de)aktiviert werden.
Orangene Taste über F9 hat keine Funktionen bzw. den gleichen Keycode wie F8 , 360381
Webcam kann mit Fn + Esc deaktiviert werden, aber nicht reaktiviert
Mit Ubuntu 9.04:
WLAN und Bluetooth können nur gemeinsam über den grünen Wireless-Schalter bedient werden, Fn + F5 funktioniert nicht, 358107
Orangene Taste über F9 hat keine Funktionen bzw. den gleichen Keycode wie F8 , 360381
Internes Mikrofon funktioniert erst, wenn man folgenden Eintrag der Datei /etc/modprobe.d/alsa-base(.conf) hinzufügt:
options snd-hda-intel model=basic
Touchpad ist sehr empfindlich, ein Fix als deb-Paket ist hier zu finden
Webcam kann mit Fn + Esc deaktiviert werden, aber nicht reaktiviert
Beim Anschließen eines externen Monitors kann zunächst nur eine maximale Auflösung von 1024*768 eingestellt werden. Mit den Hinweisen aus dem RandR-Artikel können zumindest mit xrandr (nicht mit GRandR) höhere Auflösungen auf dem externen Gerät erzielt werden.
Sehr selten tritt das Problem auf, dass der Lüfter nach dem Hochfahren des Rechners sehr laut und sehr lange läuft und nur sehr kurze Pausen einlegt: 400616. Ein Neustart behebt das Problem.
Mit Ubuntu 9.10:
WLAN und Bluetooth können nur gemeinsam über den Wireless-Schalter rechts unten bedient werden, Fn + F5 funktioniert nicht, 358107. Dafür können WLAN und Bluetooth softwareseitig und getrennt voneinander (de)aktiviert werden.
Webcam kann mit Fn + Esc deaktiviert und auch wieder reaktiviert werden
Mit Ubuntu 10.10::
Für WLAN müssen proprietäre Treiber nachgeladen werden.
NetWorkmanager deaktiviert WLAN beim Start. Um das zu umgehen, muss in die /etc/modprobe.d/blacklist.conf die Zeile 'blacklist acer_wmi' eingetragen werden.
Um wiederholtes "Pausieren" bis Mausbewegung oder Tastendruck zu verhindern, muss in der Datei /etc/default/grub clocksource=jiffies eingetragen werden. Diese Änderung behebt das Problem vollständig. Alternativ kann der Grub-Konfigurationzeile stattdessen(!) auch 'nolapic_timer' hinzugefügt werden (ohne Anführungsstriche), dies funktioniert auch.
FN-Tasten funktionieren nur teilweise, Tasten für Bildschirmhelligkeit, Bildschirm und Sound funktionieren Out of the Box.
AB Kernel 2.6.36 sollte (neben der obigen Deaktivierung von acer_wmi) in /etc/modules 'ideapad_acpi' (ohne Anführungsstriche) eingetragen werden, was etwa die Beleuchtungs-Hotkeys besser funktionieren lässt (unter anderem). Achtung: Ab 2.6.37 heißt das Modul dann ideapad_laptop da es umbenannt wurde!
Mit Ubuntu 10.04: ist ein Betrieb nicht empfehlenswert.
Mit Ubuntu 10.10::
FN-Tasten funktionieren out of the box.
Trackpoint funktioniert out of the box.
Um das Mausrad zu emulieren, muss "Pointing devices" über das Software-Center nachinstalliert werden.
Mit Ubuntu 10.04: ist ein Betrieb nicht empfehlenswert da weder LAN noch WLAN out of the box funktionieren.
Mit Ubuntu 12.04 LTS:
FN-Tasten funktionieren out of the box.
Trackpoint funktioniert out of the box.
Kamera funktioniert out of the box.
LAN, WLAN und Bluetooth funktionieren out of the box.
Mit Lubuntu 14.04:
Funktioniert einwandfrei (ansonsten BIOS-Update auf die Version 1.0B einspielen)
WLAN mit Fn + F11 de-/aktivieren (LED beachten)
Fn + F6 de-/aktiviert die Webcam (LED beachten)
Mit Ubuntu 10.04:
um WLAN verwenden zu können, muss vorher ein Internet-Zugriff via LAN vorhanden sein
Baugleich mit Medion Akoya Mini E1210. Mit Lubuntu 14.04:
Funktioniert einwandfrei
WLAN mit Fn + F11 de-/aktivieren (LED beachten)
Fn + F6 de-/aktiviert die Webcam (LED beachten)
Mit Ubuntu 11.04:
Bildschirmhelligkeit kann nicht variiert werden und einige Funktionstasten funktionieren nicht. Abhilfe schaffen die beiden Pakete samsung-backlight und samsung-tools aus diesem PPA. Da diese Pakete in der Distribution natty (noch nicht) verfügbar sind, muss die Paketquelle auf die Distribution lucid umgestellt werden. Nach einem Neustart und der Default-Einstellung "Auto" im BIOS bei Hintergrundbeleuchtung sollte es damit klappen. Anleitung zur Paketinstallation unter http://forum.ubuntuusers.de/post/2843323/
Bildschirmhintergrundbeleuchtung beginnt im Akkubetrieb zu "blinken": Abhilfe schafft hier das drücken von ALT+TAB. Zur Behebung muss unter System-Einstellung-Energieverwaltung-ImAkkubetrieb die Checkbox bei "Bildschirm im Leerlauf abdunkeln" deaktiviert werden.
Mit Ubuntu 10.04:
Das interne Mikrofon funktioniert nicht out-of-the-Box. Abhilfe schaffen die folgenden Befehle:
sudo bash -c "echo 0x19 0x90A70011 > /sys/class/sound/hwC0D0/user_pin_configs" sudo bash -c "echo 1 > /sys/class/sound/hwC0D0/reconfig"
FN-Tastenkombinationen siehe Samsung N220
Mit Ubuntu 11.10:
Unter Ubuntu 11.10 treten die unten genannten Probleme mit Helligkeit und Fn-Tasten nach dem Installieren aller Updates (und Neustarten) nicht mehr auf und das System läuft out-of-the-box.
Mit Ubuntu 10.04:
Mit der Grundinstallation funktionieren die meisten Fn -Tasten nicht, ebenfalls läuft die Hintergrundbeleuchtung dauerhaft auf niedrigster Stufe und ist nicht regelbar. Die Probleme können mit Paketen aus dem PPA von voria behoben werden. Das Paket samsung-backlight stellt die Helligkeitsregelung mit Fn + ↑ und Fn + ↓ zur Verfügung, das Paket samsung-tools (siehe auch den Thread zu den Tools im Forum von voria ) fügt die übrigen Fn -Tasten hinzu, welche dann ohne weiteres funktionieren. Bei den samsung-tools ist auch die gleichnamige Applikation inbegriffen, mit welcher sich die einzelnen Geräte (Webcam, WLAN, Bluetooth) aus der Konsole steuern lassen.
Die Fn -Tasten sind wie folgt belegt:
Fn + F2 : Batterieanzeige
Fn + F3 : Webcam ein/aus
Fn + F4 : Anzeige umschalten
Fn + F5 : Hintergrundbeleuchtung ein/aus
Fn + F6 : Lautsprecher stumm schalten ein/aus
Fn + F7 : Bluetooth ein/aus
Fn + F8 : Regelung des CPU-Lüfters sowie Anzeige der CPU-Temperatur
Fn + F9 : WLAN ein/aus
Fn + F10 : Touchpad ein/aus
Fn + ← bzw. Fn + → : Lautstärke regeln
Mit Ubuntu 10.10:
Die mitgelieferte Broadcom WLAN-Karte wird nicht erkannt, jedoch wird in den restricted Paketquellen ein funktionierender Treiber angeboten.
Für die Fn -Tasten siehe Samsung N220. Jedoch ist das N230 bei den samsung-tools aktuell noch nicht berücksichtigt (4. Oktober 2010 15:25, 654228) und die Kennung muss noch wie bei Launchpad beschrieben in die /lib/udev/rules.d/95-keyboard-force-release.rules eingetragen werden.
Mit Ubuntu 9.10:
WLAN mit Realtek RTL8192SE - Chipsatz wird bis einschließlich karmic nicht out-of-the-Box unterstützt. Abhilfe gibt es im Forum (gilt auch für 32Bit)
FN-Tastenkombinationen siehe Samsung NC10
Mit Ubuntu 10.10 (Netbook Edition):
Anleitung zur Einrichtung (Touchscreen, Beleuchtung, FN-Tasten). WLAN funktioniert nun jedoch out-of-the-Box.
Fix für nicht funktionierende Steuerung der Hintergrundbeleuchtung trotz installierter Treiber.
Workaround für funktionierenden Ruhezustand und Standby-Modus.
Diese Revision wurde am 2. August 2014 17:18 von aasche erstellt.