Ubuntu 16.04 Xenial Xerus
Ubuntu 14.04 Trusty Tahr
Ubuntu 12.04 Precise Pangolin
Qreator
ist ein grafisches Hilfsmittel zum Erstellen von QR-Codes. Das Programm kann neben den üblichen QR-Daten auch Geokoordinaten, WLAN-Hotspots und Visitenkarten kodieren. Es lässt sich besonders einfach bedienen und die Oberfläche ist komplett auf Deutsch. Der Preis für diesen Komfort: spezielle Angaben wie z.B. zur Größe des QR-Codes sind nicht möglich. Wer Sonderwünsche hat, weicht auf qrencode aus.
Das Programm ist ab Ubuntu 14.04 in den offiziellen Paketquellen enthalten [1].
qreator (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install qreator
sudo aptitude install qreator
Nutzer von Ubuntu 12.04 können ein Fremdpaket im DEB-Format über Launchpad
herunterladen und manuell installieren [2].
Fremdpakete können das System gefährden.
Aufgrund des Fehlers 1186224 muss folgendes Paket manuell installiert werden:
geoclue-ubuntu-geoip
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install geoclue-ubuntu-geoip
sudo aptitude install geoclue-ubuntu-geoip
Alternativ zum oben genannten Fremdpaket steht ein "Personal Packages Archiv" (PPA) [3] zur Verfügung.
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:qreator-hackers/qreator-stable
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen sind der
PPA-Beschreibung des Eigentümers/Teams qreator-hackers zu entnehmen.
Damit Pakete aus dem PPA genutzt werden können, müssen die Paketquellen neu eingelesen werden.
Aufgerufen wird das Programm bei Ubuntu-Varianten mit einem Anwendungsmenü über "Zubehör -> Qreator" oder via qreator [4]. Die Erstellung eines QR-Codes erfolgt über die Auswahl einer der folgenden Möglichkeiten:
Anrufe (Telefonnummer) und SMS (Telefonnummer + Text)
Funknetzwerk (mit integrierter WLAN-Suche; WEP und WPA werden unterstützt)
Geographische Koordination (via OpenStreetMap)
Text
Ubuntu-Software-Center-Anwendung (via apturl)
Internetadresse (URL)
Visitenkarte
Je nach Auswahl müssen dann einfach die in der Bildschirmmaske geforderten Angaben vervollständigt werden.
|
| Auswahl |
|
| Funknetzwerk |
|
| Geokoordinaten |
|
| URL |
Um unteren Fensterrand befinden sich vier Symbole, mit denen der erzeugte QR-Code weiterverarbeitet werden kann.
| Funktionen | |
| Symbol | Zweck |
| QR-Code als Bild im PNG-Format speichern |
| QR-Code in die Zwischenablage kopieren |
| QR-Code drucken |
| QR-Code bearbeiten (Vorder- und Hintergrundfarbe ändern oder invertieren) |
Möchte man nach Erstellung eines QR-Codes wieder in die Übersicht wechseln, geschieht das über den Menüpunkt "Neu" oben links im Programmfenster.
Qreator offers fast creation of QR Codes in Ubuntu
- Blogbeitrag, 06/2012
QR-Code
Übersichtsartikel
Diese Revision wurde am 14. Februar 2017 12:33 von aasche erstellt.
2004 – 2017 ubuntuusers.de • Einige Rechte vorbehalten