Die nächste Ubuntuversion nach Vivid Vervet heißt 15.10 „Wily Werewolf“ („Hinterlistiger Werwolf“). Diese Version wird neun Monate mit Aktualisierungen versorgt. Der Zeitplan wurde auf den Developer Summits festgelegt. Im Artikel Downloads/Wily Werewolf sind weitere Informationen zum Herunterladen zu finden.
Ubuntu 15.10 | |
Basisdaten | |
Codename / Übersetzung: | Wily Werewolf / Hinterlistiger Werwolf |
Status: | nicht mehr unterstützt |
Veröffentlichungstermin: | 22. Oktober 2015 |
Unterstützt bis: | 28. Juli 2016 (Desktop und Server) |
Zeitleiste | |
Vorgänger: 15.04 | Nachfolger: 16.04 (LTS) |
Ubuntu 15.10 wird mit Kernel 4.2 ausgeliefert. Dieser beinhaltet einige interessante Neuigkeiten wie eine integrierte Verschlüsselung für ext4-Dateisysteme und Treiber für aktuelle Grafikkarten (siehe auch Die Neuerungen von Linux 4.2 ). Speziell im Falle der Verschlüsselung kann es aber noch etwas dauern, bis diese in die Installationsroutinen integriert wird.
Firefox liegt in der Version 41, Thunderbird in Version 38 vor und enthält nun automatisch die Kalender-Erweiterung Lightning. Allerdings kommen bereits seit Anfang 2012 alle unterstützten Ubuntu-Versionen in den Genuss aktueller Versionen dieser beiden Programme, so dass man 15.10 deswegen nicht installieren muss. LibreOffice ist dagegen in Version 5.0.2 enthalten.
Unity bleibt bei Version 7.3.2. Die sichtbaren Änderungen sind eher kosmetischer Natur: Die Rollbalken am Fensterrand sind nicht mehr ganz so schmal, aber einfacher zu treffen. Und wenn das Zentralmenü in den Systemeinstellungen deaktiviert wird, dann werden Fenstermenüs jetzt auch in Fenstern angezeigt, die gerade nicht aktiv sind — jedoch nur, wenn die Maus gerade über die Titelleiste bewegt wird.
Kubuntu setzt zum ersten Mal auf eine komplette KDE-5-Umgebung (KDE Plasma 5.4, KDE Frameworks 5.15, KDE Applications 15.08).
Grundlage von Xubuntu 15.10 ist die Xfce-Version 4.12. Xubuntu nimmt mit dieser Ausgabe Abschied von den vorinstallierten Anwendungen Abiword (Textverarbeitung) und Gnumeric (Tabellenkalkulation) und ersetzt diese durch eine aktuelle Ausgabe von LibreOffice. Neu hinzugekommen ist die Anwendung Xfce Panel Switch , mit der bequem zwischen verschiedenen Panel-Layouts umgeschaltet werden kann. Fünf verschiedene Profile werden mitgeliefert. Aktualisiert wurden Catfish, MenuLibre, Mugshot und Parole.
Da immer noch keine stabile Version von LXQt vorliegt, wurde die vorhandene Code-Basis von LXDE 0.5 auf Grundlage der Grafikbibliothek GTK ein weiteres Mal gepflegt und kleinere Fehler beseitigt.
Ubuntu GNOME setzt mit der Version 3.16.4 der GNOME Shell ein weiteres Mal auf reine Aktualisierungen. Inbegriffen sind damit folgende Anwendungen:
GNOME Photos (Fotos) ersetzt Shotwell
GNOME Music (Musik)
GNOME Maps (Karten)
GNOME Weather (Wetter)
Des Weiteren wurde die Bluetooth-Anbindung überarbeitet (BlueZ 5.x ) und eine experimentelle Wayland-Session eingeführt (diese arbeitet nur mit freien GPU-Treibern zusammen). Auch ein neues Logo wurde eingeführt.
Ubuntu MATE setzt die Version 1.10 der Desktop-Umgebung MATE ein. Eine der auffälligsten Änderungen dürfte der Ubuntu MATE Welcome Screen sein, der neue Benutzer bei der Ersteinrichtung unterstützen soll. Unter anderen kann man auswählen, ob das Software-Center oder die alternative Anwendung App Grid als Paketverwaltung genutzt werden soll. Des Weiteren wurde die Anbindung des Sicherungsprogramms Déjà Dup in den Dateimanager Caja integriert und die (englischsprachige) Hilfe vervollständigt.
Ubuntu Mate gibt es als einzige Ubuntu-Variante auch in einer Version für den Raspberry Pi 2.
Veröffentlichungshinweise und bekannte Fehler:
Ubuntu 15.10 „Wily Werewolf“ ist erschienen – Ikhaya, 10/2015
Wily Werewolf, konvergentes Ubuntu-Smartphone dieses Jahr und Snappy! – Ikhaya, 05/2015
Blogeintrag von Mark Shuttleworth zu Wily Werewolf
Wily Werewolf in Launchpad
Diese Revision wurde am 2. März 2017 11:11 von aasche erstellt.