Die École biblique et archéologique française de Jérusalem (EBAF, französisch Französische biblische und archäologische Schule Jerusalem) wurde 1890 unter dem Namen École Pratique d’Études Bibliques („Praktische Schule für Bibelstudien“) von P. Marie-Joseph Lagrange O.P. im Dominikanerkonvent St. Étienne zu Jerusalem gegründet.
Tätigkeiten der École biblique
Mit päpstlicher Anerkennung widmet sich die École biblique der wissenschaftlichen Erforschung des Heiligen Landes und der biblischen Texte. Zu ihrer Spezialität wurde es, die Berichte der Bibel mit archäologischen, ethnologischen, historischen und exegetischen Methoden im konkreten Zusammenhang mit den biblischen Örtlichkeiten zu erhellen. Forscher an der École biblique waren maßgeblich an der Edition der Schriftrollen vom Toten Meer beteiligt.
Die wohl berühmteste Publikation der 1920 auch vom französischen Staat anerkannten Forschungseinrichtung ist die 1956 auf Französisch erschienene Jerusalemer Bibel, eine Bibelübersetzung, die wegen ihrer literarischen Qualität und textkritischen Strenge bis heute international große Beachtung findet (deutsch 1968). Von der École biblique wird seit 1892 die Fachzeitschrift Revue Biblique herausgegeben. Die EBAF betreut ein umfassendes Fotoarchiv.
Bekannte Schüler und Lehrer
- Silvio José Báez Ortega OCD (* 1958), 1988
- Antonin Jaussen (1871–1962) ab 1890
- Alois Musil, (1868–1944) um 1895
- Raphaël Savignac (1874–1951) ab 1893
- Jean-Michel de Tarragon (* 1945) ab 1973
Weblinks
- Homepage der École biblique (französisch)
Literatur
- Géraldine Chatelard, Mohammed Tarawneh: Antonin Jaussen: Sciences sociales occidentales, patrimonie arabe. CERMOC, Beirut 1999.
- Jerome Murphy-O’Connor: The École Biblique and the New Testament. A Century of Scholarship (1890–1990) (= Novum testamentum et orbis antiquus. 13). With a Contribution by Justin Taylor. Universitäts-Verlag u. a., Fribourg u. a. 1990, ISBN 3-7278-0682-6.
- Elias Sanbar, Salim Tamari, Nazim Al-Jubeh, Emma Aubin-Boltanski, Jean-Michel de Tarragon: Jérusalem et la Palestine. Le fonds photographique de l’École biblique de Jérusalem. Elias Sanbar (Hrsg.), Éditions Hazan, Paris 2013, ISBN 978-2-7541-0615-3
- Dominique Trimbur: Une école française à Jérusalem. De l’école pratique d’études bibliques des Dominicains à l’école biblique et archéologique française de Jérusalem (= Mémoire Dominicaine. Série thématique. 5). Les Éditions du Cerf, Paris 2002, ISBN 2-204-07035-1.
Einzelnachweise
- 1 2 3 Géraldine Chatelard, Jean-Michel de Tarragon: L’empire et le royaume – La Jordanie vue par l’École biblique et archéologique française de Jérusalem (1893–1935). 2. Auflage. École biblique et archéologique française de Jérusalem/The Jordan Museum, Amman 2010, ISBN 978-9957-8660-0-6, S. 19 (erste Auflage bei Centre culturel français d’Amman, 2006; dreisprachige Publikation in Französisch, Englisch und Arabisch).
- ↑ Nadi Abusaada: Urban Encounters: Imaging the City in Mandate Palestine. In: Karène Sanchez Summerer and Sary Zananiri (Hrsg.): Imaging and Imagining Palestine – Photography, Modernity and the Biblical Lens, 1918–1948 (= Open Jerusalem. Nr. 3). Brill, Leiden (Netherlands) and Boston 2021, ISBN 978-90-04-43793-7, S. 97–156, hier S. 110.
- ↑ Linda Al Khoury (curator): Image Festival Amman, 10th Edition (Ausstellungskatalog). Darat Al Tasweer, Amman 1. September 2022, S. 16.
Koordinaten: 31° 47′ 5″ N, 35° 13′ 47,5″ O