BBÖ 378 ÖBB 93 SŽ/ČSD 431.0 JDŽ 53 | |
---|---|
93.1455 im Bahnhof Schwarzenau an der Franz-Josefs-Bahn | |
Nummerierung: | BBÖ 378.01–167, WLB 74, JDŽ 53-001–028, ÖBB 93.1301–1500 (mit Lücken) |
Anzahl: | BBÖ: 167 SŽ/ČSD: 25 WLB: 1 JDŽ:28 (von BBÖ) ÖBB:128 |
Hersteller: | Floridsdorf, StEG, Wr. Neustadt, Krauss/Linz |
Baujahr(e): | 1927–1931 (BBÖ), 1944 SŽ, 1944 (WLB) |
Ausmusterung: | 1982 (ÖBB) |
Achsformel: | 1'D1'h2t |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 11,960 m |
Höhe: | 4,399 m |
Fester Radstand: | 4.200 mm |
Gesamtradstand: | 8.430 mm |
Dienstmasse: | 66,0 t |
Reibungsmasse: | 44,0 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 60 km/h |
Indizierte Leistung: | 700 PS |
Treibraddurchmesser: | 1.140 mm |
Laufraddurchmesser: | 870 mm |
Steuerungsart: | Lentz-Ventilsteuerung |
Zylinderanzahl: | 2 |
Zylinderdurchmesser: | 450 mm |
Kolbenhub: | 570 mm |
Kesselüberdruck: | 14,0 atm |
Anzahl der Heizrohre: | 109 |
Heizrohrlänge: | 4,500 m |
Rostfläche: | 2,00 m² |
Strahlungsheizfläche: | 9,7 m² |
Rohrheizfläche: | 101,1 m² (feuerberührt) |
Überhitzerfläche: | 30,25 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 110,8 m² (feuerberührt) |
Wasservorrat: | 10 m³ |
Brennstoffvorrat: | 3,0 t |
Lokbremse: | Vakuumbremse, Knorr-Druckluft-Zusatzbremse |
Die Dampflokomotivreihe BBÖ 378 war eine Tenderlokomotivreihe der Österreichischen Bundesbahn (BBÖ). Bei den ÖBB trug sie die Reihenbezeichnung 93.
Geschichte
In den 1920er-Jahren machte sich beim Bahnbetrieb die Konkurrenz des Straßenverkehrs bereits bemerkbar. Vor allem der Nebenbahnverkehr bedurfte einer Erhöhung seiner Attraktivität. Die BBÖ beauftragte aus diesem Grund die Lokomotivfabrik Floridsdorf mit dem Entwurf einer Heißdampf-Tenderlokomotive, die gegenüber der Gölsdorfschen Reihe 178 mehr Leistung erbringen sollte und als Ersatz für zahlreiche andere ältere Baureihen vorgesehen war. Außerdem sollte eine Vereinheitlichung wesentlicher Bauteile mit der gleichzeitig in Entwicklung befindlichen Verschublokomotive Reihe 478 erreicht werden, die Treibräder wurden z. B. von der Reihe 178 übernommen. Die Nebenbahnlokomotive erhielt die Achsformel 1'D1' und die Bezeichnung 378. Sie wurde von Oberbaurat Alexander Lehner (1886–1954) konzipiert, der damals frisch promovierte Lokomotivkonstrukteur Adolph Giesl-Gieslingen konstruierte das Triebwerk. Ohne Bau einer Prototyplokomotive begann man sofort mit der Serienfertigung.
Die Maschinen erhielten Lentz-Ventilsteuerung, Versuche mit anderen Steuerungsarten brachten keine Vorteile. Sie erhielten zunächst wie die Reihe 178 Vollgussscheibenräder. Bei späteren Lieferungen kehrte man wieder zu Stahlgussspeichenrädern an den Laufachsen zurück, bei der letzten Serie auch an den Treibachsen. Die BBÖ nahm bis 1931 167 Stück dieser Lokomotivreihe in Betrieb.
Ab 1938 reihte die Deutsche Reichsbahn die Lokomotiven dieser Reihe als 93.1301–1467 ein.
1941 bestellte die Slowakische Staatsbahn (SŽ) 25 Stück in leicht veränderter Form bei der Wiener Lokomotivfabrik, die die Bezeichnung 431.0 erhielten. Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieben diese Lokomotiven (sowie zwei weitere, zu Kriegsende in Znaim befindliche 378er) bei den ČSD. Aufgrund ihrer Ventilsteuerung trugen sie den Spitznamen "Ventilovka".
1944 beschafften auch die Wiener Lokalbahnen ein Exemplar dieser Reihe mit Stahlfeuerbüchse, das aber für die ihr zugedachten Aufgaben zu stark war, sodass sie 1951 gegen die ÖBB 92.2256 getauscht wurde. Die ÖBB bezeichneten die ehemalige WLB-Maschine zunächst als 93.1468, später aber als 93.1500.
Während des Zweiten Weltkrieges gingen elf Stück verloren, und insgesamt 28 Stück kamen (zum Teil als Reparation) zur JDŽ nach Jugoslawien, sodass der ÖBB 128 Exemplare verblieben. 1958 wurden 72 Exemplare mit Giesl-Ejektor und Siederohrdrosselung – sechs davon außerdem mit Mikrofunkenfänger – ausgestattet, wodurch sich ihre Leistung um etwa 30 % erhöhte. Auch die JDŽ rüstete eine ihrer Maschinen 1960 mit Flachejektor aus.
Die 93er waren im gesamten Nebenstreckennetz der ÖBB im Einsatz. Sie war die letzte normalspurige Dampflokreihe im Bestand der ÖBB. Einige Exemplare blieben über das offizielle Ende der Dampftraktion in Österreich hinaus als „strategische Reserve“ bis 1982 erhalten.
Verbleib
Folgende Lokomotiven existieren noch:
- 93.1326 (ÖGEG)
- 93.1332 (NBiK)
- 93.1335 (Waldviertler Eisenbahnmuseum Sigmundsherberg)
- 93.1360 (nun als ČSD "Ventilovka" 431 032 in Tschechien, ex Eurovapor/Wutachtalbahn)
- 93.1364 (Denkmal am Bahnhof Ernstbrunn)
- 93.1378 (Kuckucksbähnel, Neustadt an der Weinstraße als 378.78)
- 93.1379 (Denkmal Bahnhof Schwarzach-St. Veit)
- 93.1394 (ÖGEG)
- 93.1403 (ErlebnisWeltBahn – Eisenbahnmuseum Strasshof)
- 93.1410 (Landeseisenbahn Lippe e.V., Extertalbahn)
- 93.1420 (Verein Neue Landesbahn, Heimatbahnhof Mistelbach/Zaya)
- 93.1421 (Waldviertler Eisenbahnmuseum Sigmundsherberg)
- 93.1422 (Denkmallok in Absdorf)
- 93.1434 (Martinsberger Lokalbahnverein, Zwettl, Niederösterreich)
- 93.1455 (ÖGEG)
- JDŽ 53-003 (Denkmal Rogatec)
- JDŽ 53-017 (Denkmal Murska Sobota)
- JDŽ 53-019 (Denkmal Naklo)
- ČSD 431.014 (Eisenbahnmuseum Vrútky).
Galerie
- 378.78 des Kuckucksbähnel
- 93.1403 mit Giesl-Ejektor im Eisenbahnmuseum Strasshof
- Die 93.1420 des Verein Neue Landesbahn in Mistelbach
- 93.1422 als Denkmal in Absdorf-Hippersdorf
- ÖGEG 93.1455 beim Tag der offenen Tür in der Hauptwerkstätte Floridsdorf
- 93.14xx im aktiven Dienst (1973)
- ÖBB 93.1332 mit Giesl-Ejektor, abgestellt in Strasshof
- 93.1360 bei der Wutachtalbahn im Lackierungsschema der Deutschen Reichsbahn
- Eurovapor 93.1360 auf der Drehscheibe im Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt
- JZ 53-019 (ex BBÖ 378.116) als Denkmal in Naklo
Literatur
- Helmut Griebl, Josef-Otto Slezak, Hans Sternhart, BBÖ Lokomotiv-Chronik 1923–1938, Verlag Slezak, Wien, 1985, ISBN 3-85416-026-7
- Josef Pospichal, Johann Blieberger: Dampfgetriebene Triebfahrzeuge der österreichischen Staatsbahnen ab 1945, Band 4. bahnmedien.at, Wien 2017, ISBN 978-3-903177-02-4.
- Heribert Schröpfer: Triebfahrzeuge österreichischer Eisenbahnen – Dampflokomotiven BBÖ und ÖBB, alba, Düsseldorf, 1989, ISBN 3-87094-110-3
- Dieter Zoubek – Erhaltene Dampflokomotiven in und aus Österreich, Eigenverlag, 2004, ISBN 3-200-00174-7
Weblinks
- Die Reihe 378 bzw. 93 in der Austrian Steam Base
- Die 93.1378 der Kandertalbahn auf www.eisenbahn-museumsfahrzeuge.de
- Betriebsbilder der 431.0 auf www.k-report.net
- Lokomotivstatistik bei Pospichal: https://www.pospichal.net/lokstatistik/11930-bb93.htm
- Video der "Ventilokvka": https://www.youtube.com/watch?v=fcvrsKu8JLM
Einzelnachweise
- ↑ Adolph Giesl-Gieslingen: Die Ära nach Gölsdorf. Die letzten drei Jahrzehnte des österreichischen Dampflokomotivbaus. Verlag Slezak, Wien 1981, ISBN 3-900134-37-5, S. 188 ff.