Die Österreichische Blasmusikjugend (ÖBJ) ist ein Teil des Österreichischen Blasmusikverbandes (ÖBV) und eine der größten ehrenamtlichen Jugendorganisationen in Österreich. Sie hat rund 84.000 Mitglieder, ihr gehören alle unter 30-jährigen in Ausbildung stehenden und aktiven Musiker der 2.163 österreichischen Musikkapellen an. Dazu kommen noch etwa 6.000 Jugendliche, die in den mit Partnerschaftsverträgen angeschlossenen Verbänden in Liechtenstein und Südtirol organisiert und in die Österreichische Blasmusikjugend integriert sind.

Neben der fachlichen Förderung auf musikalisch-künstlerischem, pädagogischem und organisatorischem Gebiet vertritt die Österreichische Blasmusikjugend als vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend anerkannte und geförderte Jugendorganisation die Interessen der Mitglieder auch in der Bundesjugendvertretung, die als gesetzliche Interessensvertretung der Kinder und Jugendlichen Österreichs fungiert.

Zweck und Ziele

Zweck der Österreichischen Blasmusikjugend ist der Zusammenschluss und die Förderung aller jungen Menschen bis zum vollendeten dreißigsten Lebensjahr, die in einem Blasorchester aktiv musizieren bzw. in Ausbildung stehen. Ihr Hauptziel ist die Förderung der Entwicklung der fachlich-musikalischen Fähigkeiten ihrer Mitglieder unter Berücksichtigung der Entwicklung von geistigen, sozialen und ethischen Kompetenzen.

Geschichte

Die Österreichische Blasmusikjugend wurde im April 2004 vom Bund als Jugendorganisation anerkannt und zählt seitdem zu den größten Jugendorganisationen Österreichs. Durch die mit der Anerkennung als Jugendorganisation verbundenen Basis- und Projektfördermittel wurde vieles möglich, für das früher das Geld gefehlt hatte. Im September 2004 eröffnete die Bundesgeschäftsstelle in Spittal/Drau (Kärnten). Verschiedenste neue Projekte wurden kreiert und schon bestehende weiter entwickelt.

Projekte der Österreichischen Blasmusikjugend

Leistungsabzeichen

Das Leistungsabzeichen dient zur Hebung des musikalischen Ausbildungsstandes und als Anreiz zum eifrigen Musizieren in der Ausbildungszeit. Zur Prüfung zum Leistungsabzeichen kann man in den vier Stufen Junior, Bronze, Silber und Gold antreten. Der Prüfungsstoff setzt sich aus Theorie, Praxis und Gehörschulung zusammen. Bei den Prüfungen zum Leistungsabzeichen wird stark mit dem Musikschulwerk kooperiert.

Ensemblewettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“

Dieser Wettbewerb dient zur Förderung des instrumentalen Zusammenspiels in Kammermusikensembles (für Blas- und Schlaginstrumente) auf den drei Ebenen Bezirk, Land und Bund. Dieser Wettbewerb dient ebenso der Hebung des Niveaus der Blasmusikkapellen. Jungmusikern/-innen soll damit auch die Möglichkeit der Beschäftigung mit historischer und zeitnaher Ensembles- und Kammermusik geboten werden.

Österreichischer Jugend-Blasorchester-Wettbewerb

Beim Österreichischen Jugend-Blasorchester-Wettbewerb handelt es sich um einen Wettbewerb für vereinseigene sowie vereinsübergreifende Jugendblasorchester, (Musik)-Schulorchester und Auswahlorchester.

Nationales Jugendblasorchester

Das Nationale Jugendblasorchester ist ein Österreichweites Auswahlorchester mit jungen Musikern auf höchstem musikalischen Niveau.

Seminare für Jugendreferenten

Es handelt sich um eine Seminarreihe zum ausgebildeten Jugendreferenten mit einem umfangreichen Ausbildungsprogramm im pädagogischen, künstlerischen und organisatorischen Bereich. Die Ausbildungsinhalte mit einem Ausmaß von 88 Einheiten reichen vom entwicklungspsychologischen Grundwissen über die rechtliche Situation der ehrenamtlichen Jugendarbeit und dem Leiten von Bläserensembles bis hin zur Erstellung eines Jahresprogramms. Der Seminarabschluss erfolgt mittels einer schriftlichen Arbeit, wobei die besten Seminararbeiten prämiert und veröffentlicht werden. Das Jugendreferentenseminar entspricht den Kriterien der aufZAQ-Zertifizierung.

Seminare für Jugendorchesterleiter

Ähnlich wie die Jugendreferentenseminare läuft die Fortbildung für Jugendorchesterleiter ab. Inhaltlich stehen vor allem Literaturfragen, Konzertmanagement sowie das pädagogische Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt. Das Jugendorchesterleiterseminar entspricht den Kriterien der aufZAQ-Zertifizierung.

Konferenz der Bezirksjugendreferenten

Es handelt sich dabei um ein Treffen der Bezirksjugendreferenten Österreichs. Verschiedene Initiativen der Österreichischen Blasmusikjugend, aber auch Jugendarbeit im Allgemeinen sind Thema dieser Veranstaltung.

Pädagogischer Würdigungspreis

Mit diesem Preis, der alle zwei Jahre vergeben wird, sollen die Leistungen der Musikpädagogen für die Musikausbildung im Allgemeinen und für das Blasmusikwesen im Besonderen vermehrte öffentliche Anerkennung finden. Darüber hinaus soll das Bewusstsein für die Wichtigkeit des Zusammenwirkens zwischen Musikausbildenden Institutionen und Blasmusikvereinen/-verbänden auf personeller und organisatorischer Ebene geschärft werden.

Literatur

  • Stefanie Unterrieder: Jugendcorner. In: Österreichische Blasmusikzeitung, Jahrgang 2004–2011, Tuba Musikverlag, Oberwart
  • Therese Jantscher: Motivation zur ehrenamtlichen Arbeit am Praxisbeispiel der Österreichischen Jugendblasmusik. Wien 2006.
  • Hier geht’s lang! Navigationshilfe Kinder- und Jugendorganisationen. Österreichische Kinder- und Jugendvertretung, Wien 2010, S. 50–51.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.