Øpir oder Öpir (runisch: ybir, ybiR, ubir) war ein schwedischer Runenmeister der späten Wikingerzeit in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts. Er ist der produktivste Meister seiner Zeit. Mit seinem Namen sind zahlreiche Inschriften und Reliefe auf Runensteinen in den Provinzen Uppland, Södermanland und Gästrikland signiert.

Zu seiner Identität und Herkunft werden in der Forschung verschiedene Annahmen diskutiert. Gegenstand der Diskussion sind künstlerische Gestaltung der gravierten Bilder und Ornamentik, die Gravurtechnik, die Signatur und das verwendete Wortmaterial der Texte sowie deren Orthographie. Die Identität mit dem russischen Popen „Upir’ Lichoj“ wird nicht mehr angenommen, da nicht nur der Name als altschwedisch und somit als nordisch erwiesen ist. In der neueren Forschung wird die Frage erörtert, ob es sich bei Øpir um einen einzelnen Meister handelt oder ob er eine Schule gründete, deren Schüler unter Verwendung seiner Signatur und künstlerischen Gesamtleitung Steine fertigten. Nach der Datierung Gräslunds fallen die Werke in das letzte Drittel des 11. Jahrhunderts in die Jahre von 1070 bis 1100.

Literatur

  • Thorsten Andersson: Ofeg Öper. In: Studia anthroponymica scandinavica 16, 1998, S. 15–20.
  • Lise Gjedssø Bertelsen: On Öpir’s pictures. In: Marie Stoklund u. a. (Hrsg.): Runes and their Secrets. Studies in runology. Kopenhagen 2006, S. 31–64.
  • François-Xavier Dillmann: Runenmeister. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 25, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2003, ISBN 3-11-017733-1, S. 537–544.
  • Signe Horn Fuglesang: Swedish Runestones of the Eleventh Century: Ornament and Dating. In: Klaus Düwel (Hrsg.): Runeninschriften als Quellen interdisziplinärer Forschung. (= Reallexikon der Germanischen Altertumskunde – Ergänzungsbände 15). Walter de Gruyter, Berlin/New York 1998, ISBN 3-11-015455-2, S. 197–218.
  • Anne-Sofie Gräslund: Dating the Swedish Viking-Age rune stones on stylistic grounds. In: Marie Stoklund u. a. (Hrsg.): Runes and their Secrets. Studies in runology. Kopenhagen 2006, S. 117 ff.
  • Frands Herschend: ubiR, ybiR, ybir – är det U 485 Ofeg Öpir? In: Fornvännen. Band 93, 1998, S. 97–111.
  • Magnus Källström: Some Thoughts on the Rune-Carver Øpir: A Revaluation of the Storvreta Stone (U 1022) and Some Related Carvings. (PDF-Datei ) In: Futhark: International Journal of Runic Studies. Band 1, 2010, S. 143–160.
  • Laila Kitzler Åhfeldt: Öpir – A Viking Age Workshop for Rune Stone Production in Central Sweden? A Study of Division of Labour by Surface Structure Analysis. In: Acta Archaeologica 72, 2 (2001), S. 129–155.
  • Arend Quak: ‘Ybir risti runar’: Zur Sprache eines uppländischen Runenmeisters. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik. Band 13, 1978, S. 35–67.
  • Arend Quak: Ist pop Upir’ Lichoj mit dem Runenmeister Øpir identisch? In: Scando-Slavica. Band 31, 1985, S. 145–150.
  • Anders Sjöberg: Pop Upir’ Lichoj and the Swedish rune‐carver Ofeigr Upir. In: Scando-Slavica. Band 28, 1982, S. 109–124.
  • Claiborne W. Thompson: Öpir’s Teacher. In: Fornvännen. Band 67, 1972, S. 16–19.
  • Henrik Williams: Åsrunan. Användning och ljudvärde i runsvenska steninskrifter. (= Runrön. Band 3). Institutionen för nordiska språk, Uppsala 1990, ISBN 91-506-0807-X, ISSN 1100-1690, S. 165 ff.
  • Marit Åhlén: Runristaren Öpir en monografi. – The rune master Öpir. (= Runrön. Band 12). Institutionen för Nordiska Språk, Uppsala Universitet 1997, ISBN 91-506-1200-X, ISSN 1100-1690.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.