Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert |
| 1460er | 1470er | 1480er | 1490er | 1500er | 1510er | 1520er |
◄◄ | | 1489 | 1490 | 1491 | 1492 | 1493 | 1494 | 1495 | 1496 | 1497 |  | ►►

1493
Kaiser Friedrich III. stirbt. Sein Sohn Maximilian I. wird Alleinherrscher im Heiligen Römischen Reich.
Hartmann Schedel veröffentlicht seine Weltchronik.
1493 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 941/942 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1485/86
Aztekischer Kalender 13. Feuerstein – Matlactli omey Tecpatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 12. Rohre – Matlactli omome Acatl)
Buddhistische Zeitrechnung 2036/37 (südlicher Buddhismus); 2035/36 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 69. (70.) Zyklus

Jahr des Wasser-Büffels 癸丑 (am Beginn des Jahres Wasser-Ratte 壬子)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 855/856 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3826/27 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 871/872
Islamischer Kalender 898/899 (Jahreswechsel 11./12. Oktober)
Jüdischer Kalender 5253/54 (11./12. September)
Koptischer Kalender 1209/10
Malayalam-Kalender 668/669
Seleukidische Ära Babylon: 1803/04 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1804/05 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1531
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1549/50 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Spanische und Portugiesische Kolonialpolitik

  • 3. Mai(?): Mit der Bulle Eximiae devotionis vertraut Papst Alexander VI. die neuentdeckten Länder und ihre Bevölkerung dem spanischen Königspaar an. Wahrscheinlich wird das Dokument erst im Juli erstellt und rückdatiert, um vor der am nächsten Tag folgenden Bulle Inter caetera eingeordnet werden zu können.
  • 4. Mai: Alexander VI. legt in der Bulle Inter caetera die Demarkationslinie zwischen spanischen und portugiesischen Gebieten in der Neuen Welt fest.
  • 25. Juni: Mit der Bulle Piis fidelium erteilt der Spanier Alexander VI. den spanischen Königen die Macht, die Missionierung der von ihnen entdeckten Inseln und Länder in eigener Verantwortung zu leiten.
  • 26. September: In der Bulle Dudum siquidem fasst Papst Alexander VI. die bisher an das spanische und das portugiesische Königshaus verliehenen Privilegien zusammen.

Die Reisen des Christoph Kolumbus

  • 15. März: Kolumbus auf der Niña und Martín Alonso Pinzón auf der Pinta, die auf der Rückfahrt getrennt worden sind, erreichen gleichzeitig den spanischen Hafen Palos de la Frontera.
  • In seinem Bericht an Ferdinand von Aragón und Isabella von Kastilien behauptet Kolumbus, er habe tatsächlich Asien entdeckt und könne „so viel Gold, wie sie brauchen“ und „so viele Sklaven, wie sie nachfragen“ aus diesen Gebieten mitbringen. Er wird daraufhin für eine zweite Reise mit 17 Schiffen und etwa 1500 Leuten ausgestattet.
  • 19. November: Kolumbus erreicht die Insel Mona.

Kanarische Inseln

Heiliges Römisches Reich / Frankreich

  • 8. Juni: Kaiser Friedrich III. muss sich aufgrund von Gangrän der Amputation seines kranken linken Beins unterziehen. Die Operation, die bei vollem Bewusstsein des Kaisers durchgeführt wird, verläuft zunächst erfolgreich, doch stirbt Friedrich am 19. August in Linz wahrscheinlich als Folge des Eingriffs. Seine Eingeweide werden am 24. August in der Linzer Stadtpfarrkirche getrennt beigesetzt. Wegen der Türkeneinfälle in Kärnten und der Krain verzögert sich die Ankunft Maximilians und damit auch die Beisetzungsfeier. Da Friedrichs Grabmal zu diesem Zeitpunkt noch nicht fertiggestellt ist, wird Friedrichs Leichnam Am 7. Dezember zunächst in der Herzogsgruft im Wiener Stephansdom bestattet.
  • 19. August: Maximilian I. wird nach dem Tod seines Vaters Friedrich III. Erzherzog von Österreich. Als gekrönter römisch-deutscher König tritt er auch dessen Nachfolge im Reich an.
  • 110 Verschwörer im elsässischen Schlettstadt wählen den Bundschuh als ihr Symbol und gründen die bäuerliche Bundschuh-Bewegung. Sie wollen gegen das ungerechte und undurchsichtige Rechtssystem, hohe Steuern und die dadurch entstandene Verschuldung aufbegehren. Ziele sind die Plünderung und Vertreibung von Juden, Einführung eines Jubeljahres, mit dem alle Schulden verjähren sollten, Aufhebung des Zolls, Ungelds und anderer Lasten, Abschaffung des geistlichen und rottweilschen (Reichs-)Gerichts, Steuerbewilligungsrecht, Beschränkung der Pfarrer auf je eine Pfründe von 50–60 Gulden, Abschaffung der Ohrenbeichte und eigene, selbstgewählte Gerichte für jede Gemeinde. Der Aufstand wird rasch niedergeschlagen, die Anführer werden hingerichtet.
  • Die Grafschaft Lingen wird von der Grafschaft Tecklenburg losgelöst. Graf Nikolaus III. von Tecklenburg-Schwerin wird im Friedensschluss von Hamm durch seinen zweitältesten Sohn Nikolaus gezwungen, ihm die Herrschaft über den Kernbereich seines Landes zu übergeben und sich selber aufs Altenteil nach Lingen zurückzuziehen.

Mittel- und Osteuropa

Inkareich

  • Huayna Cápac folgt im Alter von 17 Jahren seinem Vater Túpac Yupanqui auf den Thron des Inkareichs, nachdem dieser von Chuqui Ocllo, einer seiner Frauen, ermordet worden ist. Er ist der erste Inkaherrscher, der nicht in Qusqu geboren ist. Huayna Cápac führt die Ausdehnung des Reiches, die unter seinen Vorgängern begonnen hat, fort.

Asien

Wissenschaft und Technik

Chinesische Mauer

Weltchroniken

  • Der mittelniederdeutsche Chronist und Schriftsteller Hermann Bote beginnt mit dem Verfassen der Braunschweiger Weltchronik.
  • 23. Dezember: Hartmann Schedel veröffentlicht in Nürnberg die Nürnberger Chronik, später besser bekannt als Schedelsche Weltchronik. Sie folgt der Tradition mittelalterlicher Chroniken, indem sie die Geschichte der Welt in „Weltalter“ darstellt. Das Sechste Weltalter: Geburt Christi bis zu seiner Gegenwart ist dabei das umfangreichste der Chronik.

Die 1809 Illustrationen in der Schedelschen Weltchronik stammen zum großen Teil aus der Werkstatt von Michael Wolgemut, in der unter anderem sein Schwiegersohn Wilhelm Pleydenwurff mitarbeitet.

Kultur

Religion

Historische Karten und Ansichten

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Theophrastus Bombastus von Hohenheim, bekannt als Paracelsus, Schweizer Arzt, Alchemist, Astrologe, Mystiker und Philosoph († 1541)

Geboren um 1493

  • 7. Oktober 1488 oder 12. November 1493: Baccio Bandinelli, Florentiner Bildhauer († 1560)
  • Alexander Stewart, schottischer Humanist, Erzbischofselekt von St Andrews und Lordkanzler von Schottland († 1513)

Gestorben

Todesdatum gesichert

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1493 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.