Strukturformel
Strukturformel von α-Aminobuttersäure ohne Angabe der Stereochemie
Allgemeines
Name α-Aminobuttersäure
Andere Namen
  • 2-Aminobuttersäure
  • Butyrin
  • Aba
  • AABA
  • Homoalanin
Summenformel C4H9NO2
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 2835-81-6
EG-Nummer 220-616-5
ECHA-InfoCard 100.018.742
PubChem 6657
ChemSpider 6405
Wikidata Q285687
Eigenschaften
Molare Masse 103,12 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

292–303 °C (Zersetzung)

pKS-Wert
  • 2,29 (25 °C, Carboxygruppe)
  • 9,83 (25 °C, Aminogruppe)
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung

Achtung

H- und P-Sätze H: 317
P: 280
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

α-Aminobuttersäure (auch kurz Aba oder AABA genannt) ist eine nicht-proteinogene α-Aminosäure und eine der Aminobuttersäuren. Strukturell leitet sie sich durch Substitution des α-Wasserstoffatoms durch eine Aminogruppe (–NH2) von der Buttersäure ab. Ein eher selten gebrauchter Trivialname ist Butyrin.

Isomere

Stereoisomere von α-Aminobuttersäure
Name L-α-Aminobuttersäure D-α-Aminobuttersäure
Andere Namen (+)-α-Aminobuttersäure
(S)-α-Aminobuttersäure
(−)-α-Aminobuttersäure
(R)-α-Aminobuttersäure
Strukturformel
CAS-Nummer 1492-24-62623-91-8
2835-81-6 (Racemat)
EG-Nummer 216-083-3220-084-4
220-616-5 (Racemat)
ECHA-Infocard 100.014.622100.018.260
100.018.742 (Racemat)
PubChem 80283
6657 (Racemat)
DrugBank -DB04454
- (Racemat)
Wikidata Q27104317Q285687
Q285687 (Racemat)

Ein bekanntes Strukturisomer ist die γ-Aminobuttersäure (GABA), ein inhibitorischer Neurotransmitter.

Gewinnung

α-Aminobuttersäure wird u. a. aus Threonin durch Hydrolyse mit Salzsäure gewonnen. Die Gewinnung erfolgt außerdem aus 2-Brombutansäure durch Umsetzung mit wässrigem NH3.

Bedeutung

Im Zuge der alkoholischen Gärung wird α-Aminobuttersäure durch Mikroorganismen wie Hefen zu 1-Propanol, einem Fuselalkohol, abgebaut.

Vorkommen

β-Aminobuttersäure (BABA) ist eine in der Natur selten vorkommende nichtproteinogene Aminosäure. In Pflanzen wirkt sie gegen verschiedene Krankheitserreger.

Einzelnachweise

  1. CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification, Third Edition, 1984, ISBN 0-8493-0303-6.
  2. 1 2 W. M. Haynes (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 97. Auflage. (Internet-Version: 2016), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Dissociation Constants of Organic Acids and Bases, S. 5-88.
  3. 1 2 Datenblatt L-2-Aminobutyric acid bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 1. Dezember 2019 (PDF).
  4. Kurt Heyns, Wolfgang Walter: Die Bildung von α-Aminobuttersäure aus Threonin bei der Hydrolyse mit Salzsäure. In: Die Naturwissenschaften, 1952, 39 (22), S. 507.
  5. Werner Baltes und Reinhard Matissek: Lebensmittelchemie. Springer; 7., vollst. überarb. Aufl. 2011; ISBN 978-3-642-16538-2; S. 473.
  6. Ton, J. und Mauch-Mani, B. (2004): Beta-amino-butyric acid-induced resistance against necrotrophic pathogens is based on ABA-dependent priming for callose. In: Plant J. 38(1); 119–130; PMID 15053765.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.