Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
9. Jahrhundert |
10. Jahrhundert
| 11. Jahrhundert | ►
◄ |
930er |
940er |
950er |
960er
| 970er | 980er | 990er | ►
◄◄ |
◄ |
958 |
959 |
960 |
961 |
962
| 963 | 964 | 965 | 966 | ► | ►►
Kalenderübersicht 962
962 | |
---|---|
Otto I. wird von Papst Johannes XII. zum Kaiser gekrönt. | Das Byzantinische Reich erobert Aleppo zurück. |
962 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 410/411 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 954/955 |
Buddhistische Zeitrechnung | 1505/06 (südlicher Buddhismus); 1504/05 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 60. (61.) Zyklus
Jahr des Wasser-Hundes 壬戌 (am Beginn des Jahres Metall-Hahn 辛酉) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 324/325 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 340/341 |
Islamischer Kalender | 350/351 (Jahreswechsel 8./9. Februar) |
Jüdischer Kalender | 4722/23 (1./2. September) |
Koptischer Kalender | 678/679 |
Malayalam-Kalender | 137/138 |
Römischer Kalender | ab urbe condita MDCCXV (1715)
Ära Diokletians: 678/679 (Jahreswechsel November) |
Seleukidische Ära | Babylon: 1272/73 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1273/74 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1000 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1018/19 (Jahreswechsel April) |
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Ostfrankenreich/Italien
- 31. Januar: Auf seinem Italienzug erreicht der ostfränkische König Otto I. mit seinem Heer Rom.
- 2. Februar: Otto I. wird durch Papst Johannes XII. zum Kaiser gekrönt. Mit Otto wird auch seine Gattin Adelheid zur Kaiserin gekrönt. Damit ist auch der Anspruch auf die Herrschaft in Reichsitalien verbunden. Nach der Kaiserkrönung ereignet sich eine grundlegende Veränderung in der Herrschaftsrepräsentation. Die Darstellung des Herrschers auf den Siegeln wandelt sich von fränkisch-karolingischen Vorbildern zu einer Herrscherdarstellung nach byzantinischem Vorbild. Das Ostfrankenreich entwickelt sich zum Heiligen Römischen Reich.
- In einem am 13. Februar Papst Johannes XII. durch Kaiser Otto I. gewährten Privileg, dem Privilegium Ottonianum, bestätigt der Kaiser die Pippinische Schenkung. Gleichzeitig wird festgelegt, dass fortan der Papst noch vor seiner Weihe dem Kaiser einen Treueeid zu leisten habe.
Sizilien
- 25. Dezember: Hassan ibn Ali al-Kalbi, Emir von Sizilien, erobert Taormina und wendet sich anschließend Rometta zu, der letzten byzantinischen Festung auf Sizilien. Die Belagerung von Rometta beginnt im folgenden Sommer.
Byzantinisches Reich/Emirat von Aleppo
- Ostern: Die byzantinischen Truppen, die sich unter dem Heerführer Nikephoros Phokas auf dem Vormarsch gegen Emir Saif ad-Daula befinden, stellen ihre Operationen für das Osterfest kurzzeitig ein. Das gibt den Hamdaniden die Gelegenheit, wieder die Kontrolle über die Provinz Kilikien zu übernehmen, die Stadt Anazarbos zurückzuerobern und ihre Befestigungen wieder aufzubauen. Das Unterfangen bleibt allerdings unvollständig, denn Nikephoros' anrückende Unterführer zwingen Saif im Herbst die Region wieder zu verlassen.
- Die Byzantiner nehmen im Gegenzug die Städte Maraş, Sisium, Duluk und Manbidsch ein und gewinnen dadurch die Sicherung der Westdurchläufe über das Taurusgebirge. Saif ad-Daula schickt eine weitere Armee zur Ablenkung nach Norden, diese wird aber von den Byzantinern ignoriert. Stattdessen führt der byzantinischen General seine Truppen nach Süden und erscheint Mitte Dezember vor Aleppo. Nach dem Sieg über eine improvisierte Armee vor der Stadtmauer stürmen die Byzantiner die Stadt und plündern sie. Rund 10.000 Einwohner, meist junge Männer, gehen in Gefangenschaft.
Weitere Ereignisse in Europa
- 5. August: Die karolingische Kathedrale von Chartres geht bei einem Krieg zwischen Herzog Richard I. der Normandie und dem Grafen von Chartres in Flammen auf.
- Dubh, König von Strathclyde, folgt seinem verstorbenen Onkel Indulf auf den Thron von Schottland.
- Der norwegische König Harald II. Gråfell und sein Bruder Erling überfallen den Ladejarl Sigurd Håkonsson, einen Sohn des früheren Königs Håkon, und verbrennen ihn in seinem Haus. Dieser Vorfall führt zu einer langdauernden Feindschaft zwischen den Ladejarlen und dem Geschlecht Harald Hårfagres. Damit gerät auch Trøndelag mit den Abgaben der Samen unter die Herrschaft Harald Gråfells. Er ist somit der erste König, der den gesamten Schiffsverkehr an der Westküste Norwegens kontrolliert.
Urkundliche Ersterwähnungen
Religion
Geboren
- Juni/Juli: Wilhelm von Dijon, burgundisch-italienischer Abt, Klosterreformer und Architekt († 1031)
- 961/962: Odilo, Abt von Cluny († 1049)
- um 962: Eduard der Märtyrer, englischer König († 978)
Gestorben
Todesdatum gesichert
- 1. Januar: Balduin III., Graf von Flandern (* um 935)
- 5. Mai: Amelung, Bischof von Verden
- 6. August: Wilhelm III., Graf von Angoulême
- 7. September: Gauzlin, Bischof von Toul
Genaues Todesdatum unbekannt
- Adalbero I. von Bar, Bischof von Metz
- Artold, Erzbischof von Reims
- Hugo von Vermandois, Erzbischof von Reims (* 920)
- Indulf, König von Schottland
- Ordoño IV., König von León (* 926)
- Sigurd Håkonsson, norwegischer Jarl (* 895)
Gestorben um 962
- Dong Yuan, chinesischer Maler (* um 932)
Weblinks
Commons: 962 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.