Die Abtei Saint-Paul de Cormery ist ein ehemaliges Benediktinerkloster in der Gemeinde Cormery im französischen Département Indre-et-Loire.

Als monastische Gründung des Abtes Ithier von Saint-Martin aus dem Jahr 791 wurde Saint-Paul bereits im Jahr 800 von Alkuin zur Abtei erhoben, die sich der Benediktinerregel unterwarf. Seit dieser Zeit bis zur Auflösung der Abteien während der Revolution unterstand sie der Abtei Saint-Martin de Tours. Trotz der Schäden, die die Normannen in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts anrichteten, wuchs die Abtei rasch – und um sie herum das Dorf Cormery. Im Mittelalter hatte Saint-Paul umfangreichen Grundbesitz in mehreren französischen Provinzen (außer der Touraine im Anjou, Blésois, Dunois, in der Champagne, in Burgund, in der Normandie und im Poitou, im Jahr 1666 waren es insgesamt 31 Priorate sowie Besitz in weiteren 28 Pfarreien), seine Schiffe konnten auf allen Flüssen des Königreichs frei verkehren: Cormery war eine der bedeutendsten Abteien der Touraine.

Von den Belastungen durch den Hundertjährigen Krieg und die Hugenottenkriege konnte sich Saint-Paul jedoch nicht mehr erholen. Trotz des Eingreifens der Mauriner ab 1662 gelangte die Abtei nicht mehr zur alten Bedeutung zurück und war bereits geschwächt, als die Klöster 1790 aufgehoben und die Mönche vertrieben wurden. Die Gebäude wurden als Nationalgut verkauft, ausgeschlachtet, später wieder aufgebaut.

Im 21. Jahrhundert gibt es noch wichtige Überreste der Abtei Saint-Paul de Cormery, die in der Landschaft verstreut sind, in der ihre Einheit zwischen den aktuellen Bauten schwer zu erkennen ist: die Tour Saint-Paul, der Glockenturm der Abtei, eine gotische Kapelle des Chores, das weitgehend restaurierte Refektorium, ein Teil der Galerie des Kreuzgangs. Am Rand des Kreuzgangs befinden sich die Logis des Abtes, des Priors und des Sakristans. Zwischen 1908 und 1933 wurden diese Überreste mit Ausnahme des Logis des Sakristans als Denkmäler eingestuft.

Literatur

  • Agence Bailly-Leblanc et Thalweg Paysage: Commune de Cormery – élaboration d’une aire de mise en valeur de l’architecture et du patrimoine – diagnostic AVAP.
  • Octave Bobeau: Les églises de Cormery (Indre-et-Loire). Bulletin archéologique du Comité des travaux historiques et scientifiques, 1908, S. 344–370
  • Jean-Jacques Bourassé: Cartulaire de Cormery, précédé de l’histoire de l’abbaye et de la ville de Cormery, d’après les chartes. Mémoire de la Société archéologique de Touraine, Tours, Band 12, 1861, S. 1–325
  • Philippe Chapu: L’abbaye de Cormery, visite guidée. Bulletin de la société des amis du pays lochois, Dezember 1991, S. 119–138
  • Annick Chupin: Cormery 1791–1820. Le dépeçage d’une abbaye millénaire. Bulletin de la Société archéologique de Touraine, Band 44, 1995, S. 537–550
  • Annick Chupin: Historiens de l’abbaye de Cormery au XVIIe siècle : Dom Yves Gaigneron et Dom Gilbert Gérard. Bulletin de la Société archéologique de Touraine, Band 46, 2000, S. 253–268
  • Annick Chupin: Alcuin et Cormery. Annales de Bretagne et des pays de l’Ouest, Presses universitaires de Rennes, Band 112, Nr. 3, 2004, S. 103–112
  • Charles Lelong: Vestiges romans de l’abbatiale de Cormery. Bulletin Monumental, Band 124, Nr. 4, 1966, S. 381–387
  • Charles Lelong: Encore Cormery… Bulletin de la Société archéologique de Touraine, Band 44, 1996, S. 785–791
  • Frédéric Lesueur: Cormery. In: Congrès archéologique de France, CVIe session tenue à Tours en 1948, Paris, Société française d’archéologie, 1949, S. 82–110
  • Valérie Mauret-Cribellier: L’abbaye bénédictine Saint-Paul de Cormery (Indre-et-Loire). Bulletin de la Société archéologique de Touraine, Band 44, 1994, S. 119–144
  • Michel-J. Peutin: Cormery : mille ans d’histoire d’une abbaye. Truyes, Cadic, 1986, 18 Seiten

Koordinaten: 47° 16′ 8″ N,  50′ 38″ O

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.