Zucker-Ahorn

Zucker-Ahorn (Acer saccharum)

Systematik
Eurosiden II
Ordnung: Seifenbaumartige (Sapindales)
Familie: Seifenbaumgewächse (Sapindaceae)
Unterfamilie: Rosskastaniengewächse (Hippocastanoideae)
Gattung: Ahorne (Acer)
Art: Zucker-Ahorn
Wissenschaftlicher Name
Acer saccharum
Marshall

Der Zucker-Ahorn (Acer saccharum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ahorne (Acer) innerhalb der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae). Er wird als wichtiger Holzlieferant sowie zur Gewinnung von Zuckersaft (Ahornsirup) genutzt.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Der Zucker-Ahorn wächst als Baum und erreicht Wuchshöhen von 25 bis 35 Metern (im Ausnahmefall bis 46 Metern).

Die gegenständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und -spreite gegliedert. Die Blattspreite ist bis 20 Zentimeter lang und auch breit und drei- oder fünflappig. Im Herbst nehmen die Laubblätter ein großes Farbspektrum von gelb bis orange- oder dunkelrot an.

Generative Merkmale

Die Blütezeit liegt im April vor dem Austreiben des Laubes. Der Zucker-Ahorn fängt normalerweise an zu blühen, wenn er 10 bis 15 Jahre alt ist. Die Blüten stehen in Büscheln an 5 Zentimeter langen Stielen.

Die Früchte reifen im Herbst. Es handelt sich hierbei um die für Ahorne typischen Flügelnussfrüchte, die beim Zucker-Ahorn 3 bis 5 Zentimeter lange und fast parallel gestellte Flügel besitzen.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 26.

Vorkommen

Der Zucker-Ahorn ist über weite Teile des nordamerikanischen Ostens von Kanada bis in die südlichen USA verbreitet. Er ist dort charakteristischer Bestandteil der Querco-Fagetea grandifoliae-Sommerwälder.

Symbolik

Nach Vorbild der Laubblätter wurde das Ahornblatt auf der kanadischen Flagge gestaltet, daher spricht man von dem Holz auch als kanadischem Ahorn. Sowohl die Cricket-Nationalmannschaft als auch die Rugby-Union-Nationalmannschaft Kanadas verwenden die Wappenpflanze in ihren Logos; die Cricket-Nationalmannschaft leitet ihren Spitznamen Maple leafers von der Pflanze ab. Der Zucker-Ahorn ist aber auch offizieller Staatsbaum der US-Bundesstaaten New York, Vermont, West-Virginia und Wisconsin.

Nutzung

In den gemäßigten Gebieten wird Zucker-Ahorn als Zierpflanze in Gärten, Parks und an Straßen verwendet. In Europa ist er seit 1734 in Kultur.

Der Zucker-Ahorn (Acer saccharum) wird sowohl zur Gewinnung von Zuckersaft in Form des Ahornsirup als auch zur Holzgewinnung genutzt.

Das Ahornholz des Baumes (Kanadischer Ahorn) ist relativ hart und wird unter anderem in Nordamerika gemeinsam mit dem des Schwarzen Zucker-Ahorns (Acer saccharum subsp. nigrum) als „American hard maple“ im Möbelbau und zur Furnier­herstellung genutzt. Besondere Maserungen sind als Vogelaugenahorn oder Riegelahorn bekannt.

Namensgebend für den Zucker-Ahorn ist die Nutzung zur Zucker­gewinnung. Mit Hilfe von 2,5 Zentimeter tiefen Bohrlöchern in den Stämmen wird der Phloem­saft mit drei bis zehn Prozent Saccharose­gehalt gewonnen. In vier Wochen kann ein Baumexemplar 50 bis 100 Liter Saft liefern, der überwiegend zu Ahornsirup verarbeitet wird.

Besonderheiten

Die Laubblätter des Zucker-Ahorn tragen wesentlich zu den als „Indian summer“ bekannten leuchtend roten Spätsommerwäldern von Teilen Nordamerikas bei.

Bilder

Literatur

  • Roger Phillips: Der große Kosmos-Naturführer Bäume. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1998, ISBN 3-440-07503-6. S. 78.
  • Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Portrait. 7., korrigierte und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01424-1.

Einzelnachweise

  1. Datenblatt Acer saccharum bei Northern Ontario Plant Database.
  2. GSMNP tall trees. In: Nativetreesociety.org. Abgerufen am 31. Dezember 2022 (englisch).
  3. 1 2 Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 346.
  4. Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Pteridophyta, Spermatophyta. 2. Auflage. Band V. Teil 1: Angiospermae: Dicotyledones 3 (1) (Linaceae – Violaceae). Carl Hanser bzw. Paul Parey, München bzw. Berlin/Hamburg 1966, ISBN 3-489-72021-0, S. 271 (unveränderter Nachdruck von 1925 mit Nachtrag).
  5. American Hardwood Export Council: Handbuch der amerikanischen Laubhölzer. o. J.; S. 14–15.
Commons: Zucker-Ahorn (Acer saccharum) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.