Adolf August Friedrich von der Wense (* 1. Oktober 1754; † 28. August 1836 in Hannover) war ein Kurfürstlich Hannoverscher sowie Königlich Hannoverscher Hofbaudirektor und Geheimer Kammerrat.
Leben
Adolf August Friedrich von der Wense wurde 1754 zur Zeit der Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover geboren als ein Mitglied des Adelsgeschlechtes von der Wense.
Ab 1798 war er Direktor des Oberhof-, Bau- und Garten-Departements, spätestens ab 1802 auch Geheimer Kammerrat. In dieser Leitungsfunktion stand er 1802 seinem Sekretär Georg Friedrich Baring vor, sowie beispielsweise den seinerzeitigen Hof-Bediensteten
- Johann Georg Schachtrupp, Hofbau-Commissair;
- Benjamin Hase, Hofbaumeister;
- Christian Ludewig Witting, Vize-Hofbaumeister;
- Johann Just Cleves, Hofbau-Conducteur zu Herrenhausen.
Auch die „Herrenhäuser Ziegeley-Administration“ unter dem Verwalter Carl Ludewig Schädler unterstand von der Wense.
Nur zögerlich unterstützte von der Wense finanziell das als Reise Ruthe erschienene Tagebuch des hannoverschen Hofgärtners Heinrich Ludolph Wendland.
Adolf August Friedrich von der Wense korrespondierte zwischen 1822 und 1829 mehrfach mit dem Archivar Georg Kestner senior.
Archivalien
Archivalien von und über Adolf August Friedrich von der Wense finden sich beispielsweise
- in der Universitätsbibliothek Leipzig im Nachlass Georg Kestner senior und junior: Mehrere handschriftliche Briefe von von der Wense an Kestner senior aus der Zeit von 1822 bis 1829
Literatur
- Wilhelm Rothert: Allgemeine Hannoversche Biografie (in Frakturschrift), Bd. 2: Im Alten Königreich Hannover 1814–1866; Hannover: Sponholtz, 1914, S. 591
- Friedrich Busch: Bibliographie der niedersächsischen Geschichte für die Jahre 1908 bis 1932. Hildesheim 1938. (= Veröffentlichung der Historischen Kommission für Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Schaumburg-Lippe und Bremen. Bd. 16, 1). 2., unveränderte Auflage Hildesheim: Lax 1962, S. 9660
- Katharina Peters: 1798 – 1831: ‚Überall Klaterei?‘ — Adolph August Friedrich von der Wense (1754—1836) als Direktor des Oberhof- Bau- und Gartendepartements, in dies.: Die Hofgärtner in Herrenhausen. Werk und Wirken unter besonderer Berücksichtigung der „Gärtnerdynastie“ Wendland (= CGL studies, hrsg. vom Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Leibniz-Universität Hannover), zugleich Dissertation 2011 an der Leibniz Universität Hannover, München: AVM-Edition, 2013, ISBN 978-3-95477-003-8, S. 108–112
Einzelnachweise
- 1 2 o.V.: Wense, Adolf August Friedrich von der in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 28. Januar 2017
- 1 2 3 Königlich-Churfürstliches Ober-Hof-Bau- und Garten-Departement, in: Königlich-Grossbrittannischer und Churfürstlich-Braunschweig-Lüneburgscher Staatskalender / auf das Jahr 1803 ..., Lauenburg: Berenbergsche Buchdruckerei, 1803, S. 48; Digitalisat über Google-Bücher
- ↑ Katharina Peters: 1798 – 1831: ‚Überall Klaterei?‘ — Adolph August Friedrich von der Wense (1754—1836) als Direktor des Oberhof- Bau- und Gartendepartements, in dies.: Die Hofgärtner in Herrenhausen. Werk und Wirken unter besonderer Berücksichtigung der „Gärtnerdynastie“ Wendland ( = CGL studies, hrsg. vom Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Leibniz-Universität Hannover), zugleich Dissertation 2011 an der Leibniz Universität Hannover, München: AVM-Edition, 2013, ISBN 978-3-95477-003-8, S. 108–112
- ↑ Leseprobe (PDF-Dokument) aus Katharina Peters: 1798 – 1831: ‚Überall Klaterei?‘ — Adolph August Friedrich von der Wense (1754—1836) als Direktor des Oberhof- Bau- und Gartendepartements, in dies.: Die Hofgärtner in Herrenhausen. Werk und Wirken unter besonderer Berücksichtigung der „Gärtnerdynastie“ Wendland ( = CGL studies, hrsg. vom Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Leibniz-Universität Hannover), zugleich Dissertation 2011 an der Leibniz Universität Hannover, München: AVM-Edition, 2013, ISBN 978-3-95477-003-8
- 1 2 Vergleiche die Suchergebnisse aus dem Katalog des Kalliope-Verbundes