Aulnoye-Aymeries | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Nord (59) | |
Arrondissement | Avesnes-sur-Helpe | |
Kanton | Aulnoye-Aymeries | |
Gemeindeverband | Maubeuge Val de Sambre | |
Koordinaten | 50° 12′ N, 3° 50′ O | |
Höhe | 125–151 m | |
Fläche | 8,66 km² | |
Einwohner | 8.804 (1. Januar 2020) | |
Bevölkerungsdichte | 1.017 Einw./km² | |
Postleitzahl | 59620 | |
INSEE-Code | 59033 | |
Website | www.aulnoye-aymeries.fr | |
Rathaus (Hôtel de ville) |
Aulnoye-Aymeries ist eine französische Stadt mit 8804 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.
Die Kommune Aulnoye-Aymeries entstand durch die Zusammenlegung der Ortschaften „Aulnoye“ und „Aymeries“ (ursprünglich „Aimeries-sur-Sambre“). Die Fusion wurde offiziell am 28. März 1953 bestätigt.
Geographie
Die Stadt Aulnoye-Aymeries liegt an der Sambre, 17 Kilometer südwestlich von Maubeuge und 18 km südlich der Grenze zu Belgien. Das Stadtgebiet ist Teil des Regionalen Naturparks Avesnois.
Aulnoye-Aymeries ist ein Eisenbahnknotenpunkt, an dem sich die Verbindungen von Calais nach Basel und von Paris nach Brüssel kreuzen. Seit dem Betrieb des TGV hat die Bedeutung dieser Bahnstrecken stark abgenommen. Es bestehen aber nach wie vor direkte Verbindungen nach Paris.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2009 | 2020 |
Einwohner | 9405 | 9750 | 9917 | 10.086 | 9882 | 9206 | 8632 | 8804 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Mariä Himmelfahrt (Église Notre-Dame-de-l'Assomption)
- Kirche Saint-Martin
- Kirche Saint-Raphaël
- Uhrturm (sog. Florentiner Turm), Monument historique
- Kirche Mariä Himmelfahrt
- Kirche Saint-Martin
- Kirche Saint-Raphaël
- Uhrturm
- Theater Leo Ferre
- Wasserturm
- Bahnhof
- Schwimmbad
- Gefallenendenkmal
Städtepartnerschaft
- Quedlinburg in Sachsen-Anhalt ist Partnerstadt von Aulnoye-Aymeries
Literatur
- Martin Zeiller: Aimeries. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Circuli Burgundici (= Topographia Germaniae. Band 16). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1654, S. 194 (Volltext [Wikisource]).
- Le Patrimoine des Communes du Nord. Flohic Editions, Band 1, Paris 2001, ISBN 2-84234-119-8, S. 287–288.