Álex Abrines
Abrines im Trikot von FC Barcelona, 2022
Spielerinformationen
Voller Name Alejandro Abrines Redondo
Geburtstag 1. August 1993 (30 Jahre)
Geburtsort Palma, Spanien
Größe 198 cm
Position Shooting Guard / Small Forward
NBA Draft 2013, 32. Pick, Oklahoma City Thunder
Vereinsinformationen
Verein FC Barcelona
Liga Liga ACB
Trikotnummer 21
Vereine als Aktiver
2010–2011 Spanien Clínicas Rincón Axarquía
2011–2012 Spanien Unicaja Málaga
2012–2016 Spanien FC Barcelona
2016–2019 Vereinigte Staaten Oklahoma City Thunder
Seit 0 2019 Spanien FC Barcelona
Nationalmannschaft1
Seit 0 2014 Spanien Spanien 21 Spiele
1Stand: 20. Juni 2016

Alejandro „Álex“ Abrines Redondo (* 1. August 1993 in Palma) ist ein spanischer Basketballspieler, der zurzeit bei für den FC Barcelona in der Liga ACB und der EuroLeague aktiv ist.

Karriere

Álex Abrines spielte bis zu seinem 17. Lebensjahr, von den großen spanischen Klubs unbemerkt, für den kleinen Verein seiner Heimatstadt AEB La Salle Palma. Im September 2010 verpflichtete Unicaja Málaga den talentierten Nachwuchsmann und setzte ihn in der Zweitmannschaft Clínicas Rincón Axarquía in der LEB Oro ein. In der Saison 2010/11 brachte er es in 30 Spielen auf durchschnittlich 5,3 Punkte und 1,8 Rebounds. Dennoch wurde er im Folgejahr Teil der ersten Mannschaft des Klubs, feierte am 9. Oktober 2011 in einem Spiel gegen CB Gran Canaria sein Debüt in der Liga ACB und lief am 9. November gegen KK Zagreb auch erstmals in der EuroLeague auf.

Zu Beginn der Spielzeit kam Abrines nur sporadisch zum Einsatz, doch ab Ende Februar 2012 spielte er sich in die Stammmannschaft und überzeugte trotz seines jugendlichen Alters mit starken Leistungen. Im März 2012 gelangen ihm in einer Ligabegegnung gegen ASEFA Estudiantes 31 Punkte, ein Rekord für einen Spieler seines Alters. Insgesamt brachte er es in der Saison 2011/12 auf 18 Einsätze in der ersten Mannschaft.

Im Sommer 2012 wechselte er zum FC Barcelona, wo Abrines einen Vierjahresvertrag unterzeichnete. Nachdem er in der Hauptrunde der ACB-Saison 2015/16 in 27 Einsätzen im Schnitt 9,9 Punkte je Begegnung erzielt hatte, wurde er im Juli 2016 von der NBA-Mannschaft Oklahoma City Thunder verpflichtet.

In der NBA blieb Abrines drei Jahre lang und kam in 185 Spielen zum Einsatz. Seine besten statistischen Punktwerte erzielte er in der Saison 2016/17 mit 6 pro Begegnung. In der Sommerpause 2019 kehrte er zum FC Barcelona zurück.

Nationalmannschaft

Álex Abrines wurde zur U-18-Europameisterschaft 2011 in Breslau erstmal in die spanische Nationalmannschaft berufen. Die Iberer holten die Goldmedaille und er selbst wurde für seine herausragenden individuellen Leistungen als MVP des Turniers geehrt. Bei der U-20-Europameisterschaft 2012 erreichte er mit seiner Mannschaft die Bronzemedaille. Für die A-Nationalmannschaft kam er bei der in Spanien ausgetragenen Weltmeisterschaft 2014 zum Einsatz.

Erfolge und Auszeichnungen

Erfolge

FC Barcelona

Nationalmannschaft

Auszeichnungen

Persönliches

Álex Abrines ist der Sohn des ehemaligen spanischen Basketballprofis Gabriel Abrines Martí.

Commons: Álex Abrines – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sigue el show de Abrines: ¡31 puntos! (Nicht mehr online verfügbar.) In: Liga ACB. 11. März 2012, archiviert vom Original am 4. Oktober 2012; abgerufen am 11. März 2012 (spanisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Alex Abrines y el FC Barcelona Regal llegan a un acuerdo para las próximas cuatro temporadas. In: fcbarcelona.es. 25. Juli 2012, abgerufen am 28. Juli 2012 (spanisch).
  3. http://www.acb.com/stsacumjug.php?cod_jugador=SHD
  4. https://www.nba.com/2016/news/07/23/thunder-sign-abrines.ap/
  5. https://www.basketball-reference.com/players/a/abrinal01.html
  6. https://www.euroleague.net/news/i/9quirqgxt7suwx37/barcelona-and-abrines-reunite
  7. Abrines named U18 MVP. (Nicht mehr online verfügbar.) In: FIBA Europa. 31. Juli 2011, archiviert vom Original am 30. Juli 2012; abgerufen am 11. März 2012 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.