Aneura | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Aneura | ||||||||||||
Dumort. |
Aneura ist eine Gattung thallöser, also unbeblätterter Lebermoose.
Merkmale
Die Thalli der Moose dieser Gattung sind fettglänzend, starr, dicklich und leicht zerbrechlich, in der Mitte 6 bis 20 Zellschichten dick, 2 bis 10 Millimeter breit und nicht oder wenig und unregelmäßig verzweigt. In allen Epidermiszellen sind kleine Ölkörper vorhanden, pro Zelle können es 6 bis 60 sein. Die meisten Arten sind diözisch. Männliche Pflanzen sind kleiner als weibliche. Eine asexuelle Fortpflanzung fehlt. Die Arten dieser Gattung wachsen auf mehr oder weniger dauernd feuchtem Untergrund wie feuchten oder sumpfigen Böden, auf morschem Holz, Humus und Felsen.
Arten
Die Gattung umfasst weltweit etwa 15 Arten. In Mitteleuropa vorkommende Arten sind:
- Fettglänzendes Ohnnervmoos (Aneura pinguis)
- Aneura maxima
Literatur
- Jan-Peter Frahm, Wolfgang Frey, J. Döring: Moosflora. 4. Auflage, UTB Verlag, ISBN 3-8252-1250-5
- Martin Nebel, Georg Philippi (Hrsg.): Die Moose Baden-Württembergs. Band 3: Spezieller Teil (Bryophyta: Sphagnopsida, Marchantiophyta, Anthocerotophyta). Ulmer, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-3278-8.
- Wolfgang Frey, Eberhard Fischer, Michael Stech: Bryophytes and seedless Vascular Plants. In: Wolfgang Frey (Hrsg.): Syllabus of Plant Families – A. Engler's Syllabus der Pflanzenfamilien. 13. Auflage. Bd. 3, Borntraeger, Berlin/Stuttgart 2009, ISBN 978-3-443-01063-8.
Weblinks
Commons: Aneura – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.