Fühlerfischähnliche | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Unbestimmter Anglerfisch | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Antennarioidei | ||||||||||||
Regan, 1912 |
Die Fühlerfischähnlichen (Antennarioidei) sind ein Taxon der Armflosser (Lophiiformes), zu dem die Antennariidae und sieben weitere, artenärmere Familien gehören.
Merkmale
Der Körper der Fühlerfischähnlichen ist hoch und seitlich zusammengedrückt. Er ist schuppenlos und oft mit haarähnlichen Hautanhängseln bewachsen. Im Unterschied zu den meisten Tiefsee-Anglerfischen (Ceratioidei) haben die Fühlerfischähnlichen noch Bauchflossen, die Brustflossen sind meist zu armähnlichen Lauforganen umgebildet. Eine Schwimmblase ist nur bei den meisten Arten der Antennariidae vorhanden, den anderen fehlt sie.
Verbreitung
Fühlerfischähnliche leben weltweit in tropischen und subtropischen Meeren. Alle Arten, bis auf den zwischen treibenden Tangen lebenden Sargassum-Anglerfisch (Histrio histrio), leben auf dem Meeresgrund.
Systematik
Das folgende Kladogramm nach Hart et al. (2022) zeigt die verwandtschaftliche Stellung der Fühlerfischähnlichen:
Lophiiformes |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Außer den sechs im Kladogramm dargestellten Familien gibt es noch die Lophichthyidae mit einer Art, deren systematische Stellung bisher nicht ermittelt wurde. Insgesamt gibt es 65 beschriebene Arten in 21 Gattungen.
Literatur
- Kurt Fiedler: Lehrbuch der Speziellen Zoologie. Band 2, Teil 2: Fische. Gustav Fischer Verlag, Jena 1991, ISBN 3-334-00339-6.
- Joseph S. Nelson, Terry C. Grande, Mark V. H. Wilson: Fishes of the World. Wiley, Hoboken, New Jersey, 2016, ISBN 978-1118342336
Einzelnachweise
- ↑ Pamela B. Hart, Rachel J. Arnold, Fernando Alda, Christopher P. Kenaley, Theodore W. Pietsch, Destinee Hutchinson, Prosanta Chakrabarty: Evolutionary Relationships Of Anglerfishes (Lophiiformes) Reconstructed Using Ultraconserved Elements. Molecular Phylogenetics and Evolution, März 2022, 107459, doi: 10.1016/j.ympev.2022.107459