Anti-Monopoly | |
---|---|
Daten zum Spiel | |
Autor | Ralph Anspach |
Verlag | Eigenverlag, ASS, Piatnik, u. a. |
Erscheinungsjahr | 1973, 1977, 1986 |
Art | Brettspiel |
Spieler | 2 bis 6 |
Dauer | 90 Minuten |
Alter | ab 10 Jahren |
Anti-Monopoly ist ein Brettspiel für zwei bis sechs Personen, das von dem US-amerikanischen Professor Ralph Anspach entwickelt wurde. Das Spiel erschien erstmals 1973. Der Name des Spiels war der Grund für einen zehn Jahre langen Rechtsstreit um die Markenrechte an dem Namen Monopoly, den Anspach vor dem Supreme Court 1982 gewann. Zwischen 1976 und 1982 wurde das Spiel daher als Anti verkauft.
In Deutschland erschien das Spiel bei ASS.
1977 erschien das Spiel Choice von Anspach in Deutschland als Anti-Monopoly II. Ab 1986/87 wurde Anti-Monopoly II in Anti-Monopoly umbenannt und der Vertrieb des ursprünglichen Anti-Monopoly eingestellt.
1987 erschien das Spiel Star Peace von Anspach in Deutschland als Anti-Monopoly III.
Spielversionen
Die erste Version des Spiels dreht den Spielablauf von Monopoly um, anfänglich ist das Spielbrett von Trusts beherrscht. Durch die Sammlung von Anerkennungspunkten muss aus dem anfänglichen bestehenden Monopol eine freie Marktwirtschaft geschaffen werden. Die Spielregeln waren jedoch zu kompliziert und das Spiel wurde überarbeitet.
Die zweite Version des Spiels lehnt sich mehr an Monopoly an. Die einzelnen Spieler entscheiden sich jedoch zu Beginn des Spiels, ob sie als Monopolisten oder Wettbewerber/„freie Unternehmer“ auftreten möchten. Wettbewerber/„freie Unternehmer“ können sofort Häuser bauen, ohne einen ganzen Straßenzug zu besitzen, dafür sind ihre Mieteinkünfte geringer.
Rechtsstreit mit General Mills
1974 kam es zu einem rund zehn Jahre dauernden Rechtsstreit mit General Mills, weil General Mills als damaliger Kläger und Eigentümer von Parker Brothers ihre Marken- und Patentrechte an Monopoly durch den Namen Anti-Monopoly verletzt sah. Dieses Verfahren ging bis zum Supreme Court, der entschied, dass mit dem wesentlich älteren, aber nahezu gleichen, patentierten Spiel The Landlord’s Game und weiteren Spielen ähnlichen Namens belegt ist, dass bereits Monopoly als Kopie eines Spiels und eines Namens zu gelten habe. Das auf das Spiel angemeldete Patent erwies sich somit als unter unrechtmäßigen Voraussetzungen erstanden und nichtig.
Weblinks
- Offizielle Internetpräsenz (englisch, Wayback Machine vom 31. Oktober 2020)
- Anti-Monopoly in der Spieledatenbank Luding
- Anti-Monopoly (1973) in der Spieledatenbank BoardGameGeek (englisch)
- Anti-Monopoly II (1976), Anti-Monopoly (1987) in der Spieledatenbank BoardGameGeek (englisch)