Aspasios (griechisch Ἀσπάσιος) war ein antiker griechischer Gemmenschneider in der Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr.
Von ihm sind drei ACΠACIOY signierte Gemmen aus rotem Jaspis bekannt:
- Büste der Athena Parthenos, Rom, Museo Nazionale Romano Inv. 108684
- Herme des Dionysos, London, British Museum Inv. 1814,0704.1529 (Smith 2293)
- Fragment einer Serapisbüste, Florenz, Museo Archeologico Nazionale
Aspasios wird von der Mehrheit der Forschung in die Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. datiert. Peter Zazoff hat jedoch aus stilistischen Gründen eine Datierung in hadrianische Zeit vorgeschlagen.
Ein zweiter Gemmenschneider Aspasios?
Eine weitere von einem Aspasios (AΣΠAΣIOY) signierte Karneol-Gemme mit der Portraitbüste eines Barbaren befindet sich im Metropolitan Museum of Art in New York. Die Datierung und damit die Zuschreibung dieser Gemme ist jedoch stark umstritten: G. M. A. Richter datierte den Stein in ihrer Erstpublikation in antoninische Zeit. Marie Louise Vollenweider und Erika Zwierlein-Diehl halten den Stein jedoch für das früheste der datierten Werke des Aspasios.
Literatur
- Otto Rossbach: Aspasios 6. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,2, Stuttgart 1896, Sp. 1723.
- Erich Pernice: Aspasios. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 2: Antonio da Monza–Bassan. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1908, S. 185 (Textarchiv – Internet Archive).
- Maria Teresa Amorelli: Aspasios 1. In: Enciclopedia dell’Arte Antica, Classica e Orientale Band 1, Rom 1958
- Simone Michel: Aspasios 4. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 2, Metzler, Stuttgart 1997, ISBN 3-476-01472-X, Sp. 105–106.
- Günther Bröker: Aspasios (I). In: Rainer Vollkommer (Hrsg.): Künstlerlexikon der Antike. Band 1, K. G. Saur, München/Leipzig 2001, ISBN 3-598-11412-5, S. 100.
- Erika Zwierlein-Diehl: Antike Gemmen und ihr Nachleben. De Gruyter, Berlin/New York 2007, ISBN 978-3-11-019450-0, S. 111–112. 408–409 Abb. 435–436.
- Paweł Gołyźniak: Engraved gems and Propaganda in the Roman Republic and under Augustus (= Archaeopress Roman Archaeology. Band 65). Archaeopress, Oxford 2020, ISBN 978-1-78969-539-7, S. 96. 193. 355. 401 (Digitalisat).
Anmerkungen
- ↑ Eintrag in der Museumsdatenbank.
- ↑ Abguss danach in der Sammlung des Louvre.
- ↑ Peter Zazoff: Die antiken Gemmen. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-08896-1, S. 322.
- ↑ Inv. 50.43; Eintrag in der Museumsdatenbank, dort in die 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts datiert.
- ↑ Gisela M. A. Richter: Aspasios I and II. In: George E. Mylonas (Hrsg.): Studies presented to David Moore Robinson on his seventieth birthday. St. Louis, Miss. 1951, Band 1, S. 720–723; zustimmend Peter Zazoff: Die antiken Gemmen. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-08896-1, S. 323.
- ↑ Marie-Louise Vollenweider: Die Steinschneidekunst und ihre Künstler in spätrepublikanischer und augusteischer Zeit. B. Grimm, Baden-Baden 1966, S. 30–31; Erika Zwierlein-Diehl: Antike Gemmen und ihr Nachleben. De Gruyter, Berlin/New York 2007, ISBN 978-3-11-019450-0, S. 111–112. 408 zu Abb. 435; ihr folgend Paweł Gołyźniak: Engraved gems and Propaganda in the Roman Republic and under Augustus. Archaeopress, Oxford 2020, ISBN 978-1-78969-539-7, S. 96.