Salerno–Avellino–Benevento
Streckennummer (RFI):128
Kursbuchstrecke (IT):330
Streckenlänge:79 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
von Reggio Calabria
0,000 Salerno
nach Napoli
1,407 Salerno Irno
A 30
2,985 Fratte Villa Comunale seit 2006
3,420 Fratte
9,456 Pellezzano
10,752 Acquamela
12,206 Baronissi
13,953 Fisciano
A 30
von Sarno/Nocera Inferiore
17,627 Mercato San Severino 142 m
22,081 Montoro-Forino 185 m
26,729 Borgo 250 m
31,223 Montoro Superiore ehem. Bahnhof 316 m
RA 2
35,925 Solofra 383 m
39,497 Serino 383 m
41,453 San Michele di Serino ehem. Bahnhof 336 m
RA 2
RA 2
von Rocchetta Sant’Antonio
47,669 Avellino 302 m
A 16
51,025 Montefredane 290 m
53,669 Prata-Pratola 251 m
59,515 Tufo ehem. Bahnhof 223 m
62,211 Altavilla Irpina 214 m
66,487 Chianche-Ceppaloni ehem. Bahnhof 188 m
70,053 Montorsi 156 m
74,993 Benevento Porta Rufina 127 m
76,319 Benevento Arco Traiano seit 1994
Calore Irpino
von Campobasso und von Foggia
77,455 Benevento 122 m
nach Cancello und nach Caserta

Die Bahnstrecke Salerno–Avellino–Benevento liegt in Kampanien und verbindet die Provinzen Salerno, Avellino und Benevento über die gleichnamigen Städte miteinander.

Die Strecke Salerno–Avellino–Benevento hat eine rein regionale und keine nationale Bedeutung für den Schienenverkehr, abgesehen von einem einzigen Zug pro Tag, der nach Rom pendelt. Die Linie verbindet die Hauptstädte der Provinzen Salerno, Avellino und Benevent, sowie einige weitere wichtige Zentren, wie Solofra, Fisciano und die Universität von Salerno.

Der Abschnitt von Mercato San Severino nach Salerno wurde nach einer Bauzeit von 25 Jahren am 30. September 1990 fertiggestellt. Der übrige Teil ist bereits seit dem 19. Jahrhundert in Betrieb. Die gesamte Strecke ist eingleisig und nicht elektrifiziert. Hauptsächlich kommen Triebwagen der Reihe FS ALn 668 sowie der Coradia-LINT zum Einsatz.

Commons: Mercato San Severino–Salerno railway – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Impianti FS. In: I Treni Nr. 281 (Mai 2006), S. 7.
  2. Nuova fermata. In: I Treni Nr. 150 (Juli 1994), S. 4.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.