Barbara Unger (* unbekannt; † 18. Januar 1530 in Reinhardsbrunn) war eine thüringische Märtyrerin der Täuferbewegung. Sie war verheiratet, Mutter von vier Kindern und gehörte zur Täufergemeinde in Zella-Mehlis, die aufgrund von Verfolgungen durch Kirche und Staat ein schnelles Ende fand. Barbara Ungers Name sowie ihre in Akten und Verhörprotokollen dokumentierte Lebensgeschichte wird im Zusammenhang des lutherisch-täuferischen beziehungsweise lutherisch-mennonitischen Versöhnungsprozesses exemplarisch erwähnt.
Leben
Herkunft, Kindheit und Jugend Barbara Ungers liegen im Dunkeln. Vermutlich stammte sie aus Zella-St. Blasii (heute: Zella-Mehlis). Bekannt ist, dass sie verheiratet war und mit ihrem Ehemann Georg Unger (auch Bader genannt) zwei Töchter und zwei Söhne hatte.
Aus den späteren Verhörprotokollen geht hervor, dass bereits 1527 – also zwei Jahre nach Gründung der ersten Täufergemeinde in Zürich – Prediger der Täuferbewegung in Zella-Mehlis und Umgebung auftauchten und dort Versammlungen abhielten. Belegt ist unter anderem ein Täufertreffen im Haus eines gewissen Hans Focken. Auf welche Weise Barbara Unger mit ihnen in Kontakt kam, ist unbekannt. Es existieren jedoch Belege dafür, dass sie Jorgen Küß und wohl auch Georg Nespitzer ihr Haus als Verkündigungsstätte zur Verfügung stellte. Beschrieben werden die Täufermissionare als solche, die „Stecken tragen, fromm [seien] und [...] alle Güter gemeinsam haben.“ Diese Beschreibung verweist auf die gewaltfreie Täuferfraktion der Stäbler („Stecken“), die zum Teil auch in Gütergemeinschaft lebte.
Barbara und Georg Unger waren nicht die Einzigen in ihrem Umfeld, die die täuferische Lehre annahmen. Der täuferische Sendbote Volkmar von Hildburghausen taufte am 7. Juni 1528 im Haus Fock[en] neben dem Ehepaar Unger mindestens weitere elf Personen aus Zella und Umgebung: Der bereits erwähnte Hans Focken (ehemaliger Schultheiß in Zella-St. Blasii), dessen Ehefrau, Christoff Ortlepp, Elsa Cuntz, Katharina König, Anders Kolb, Katharina Kolb, Osanna Ortlepp, Balthasar Armknecht, Balthasar Armknechts Ehefrau und Valtin Unger.
Aus Furcht vor Verfolgung begab sich das Ehepaar Unger kurz nach ihrer Taufe auf die Flucht. Ihre vier Kinder ließen sie zurück. Die beiden Jungen waren zu diesem Zeitpunkt vier und zehn, die beiden Mädchen zwölf und dreizehn Jahren alt. Die ältere Tochter war blind.
Ein Vermögen scheint nicht vorhanden gewesen zu sein, so dass die Unterbringung der blinden Tochter und des jüngeren Sohnes bei einem „mhan [namens] hans mhor im dorff“ aus Fürsorgemitteln („1 1/2 Malter erff Erfurter Mahlkorn“) bestritten werden sollte. Die beiden anderen Kinder gab man „zu Dinst“. Sie mussten also ihren Lebensunterhalt selbst erarbeiten.
Nach dem Verhörprotokoll vom Januar 1530 wurden die Flüchtigen 1529 gefasst, verhört und anschließend wieder freigelassen. Dass die Freilassung Barbara Ungers aufgrund eines Widerrufs ihrer täuferischen Überzeugungen geschah, ist wahrscheinlich, aber nicht belegt.
1529 erließ der Reichstag zu Speyer das sogenannte Wiedertäufermandat. Darin heißt es unter anderem: „Wer wiedergetauft oder sich der Wiedertaufe unterzogen hat, ob Mann oder Frau, ist mit dem Tode zu bestrafen, ohne dass vorher noch ein geistliches Inquisitionsgericht tätig zu werden braucht.“ Um den 8. Januar 1530 wurden Barbara Unger und fünf weitere Mitglieder der Täufergemeinde erneut gefangen genommen und in das Gefängnis von Reinhardsbrunn verbracht. Nur zehn Tage später wurden sie hingerichtet. Der thüringische Reformator Justus Menius gab zu Protokoll, dass Barbara Unger und die mit ihr gerichteten Täufer „ohne die geringste Spur von Reue oder Furcht“ den „Todesstreich“ empfingen. Aufgrund dieser Aussage vermutet man, dass die Hinrichtung durch das Schwert erfolgte.
Der Richtort befand sich beim Kloster Reinhardsbrunn, genauer: am Igelteich, einem von mehreren kleinen Gewässern zwischen den Dörfern Rödichen und Cumbach.
Taufsukzession
Die Linie der Taufsukzession geht bei Barbara Unger (1528) über Volkmar von Hildburghausen (Taufdatum unbekannt), Hans Hut (Pfingsten 1526), Hans Denck (Frühjahr 1526), Balthasar Hubmaier (Ostern 1525), Wilhelm Reublin (Januar 1525), Jörg Blaurock (Januar 1525) auf Konrad Grebel (Januar 1525) zurück. Die in Klammern gesetzten Daten bezeichnen das jeweilige Taufdatum. Belege dazu finden sich in den Biographieartikeln der erwähnten Personen.
Gedenken
- Dauerausstellung in Reinhardsbrunn: Gefangen, gelitten, gestorben – Die Täufer in den Widersprüchen der Zeit
- Gedenkstele beim Kloster Reinhardsbrunn mit den Namen der 1530 hingerichteten Mitglieder der Täufergemeinde Zella-Mehlis (siehe Bild)
Literatur
- Paul Wappler: Die Täuferbewegung in Thüringen von 1526–1584. Jena 1913.
- Thüringer Informationszentrum Spiritueller Tourismus im Klosterpark Reinhardsbrunn: Gefangen. Gelitten. Gestorben. Die Täufer in den Widersprüchen der Zeit. Zum Gedenken an die im Jahre 1530 in Reinhardsbrunn hingerichteten Täufer. Macholdt-Verlag, Eisenach [o. J.; 2015?], ISBN 978-3-946031-02-4.
Weblinks
- Hans-Joachim Köhler: Die Widersprüche der Reformation. Die Täufer, Anababtisten (oder verächtlich „Wiedertäufer“ genannt). Auf Pilgernetz.mobi (Zusammenfassung eines im Januar 2013 in Waltershausen gehaltenen Vortrags)
Einzelnachweise
- ↑ Zum Beispiel Demütig das Schweigen brechen. Lutheraner luden in Zella-Mehlis Mennoniten zum Versöhnungs-Gottesdienst ein. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2023. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Glaube und Heimat (Mitteldeutsche Kirchenzeitung), 26. März 2012, eingesehen am 5. August 2017.
- ↑ Astrid von Schlachta: Die Täufer in Thüringen. Von wehrhaften Anfängen zur wehrlosen Gelassenheit. Band 10 in der Reihe Beiträge zur Reformationsgeschichte in Thüringen. Vopelius, Jena 2017, ISBN 978-3-939718-32-1. S. 52.
- ↑ Hans-Joachim Köhler: Die Täufer in Zella St. Blasii und Mehlis. Pilgernetz.mobi, eingesehen am 10. August 2017
- ↑ Marita Krüger: Die Versöhnung mit den Täufern auf der Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes 2010 in Stuttgart. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Oktober 2022. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Pilgernetz.mobi, eingesehen am 15. August 2017.
- ↑ Quelle: Thüringisches Staatsarchiv Weimar / Ernestinisches Gesamtarchiv unter der Registernummer 1025. Bl. 5v.
- ↑ Hans-Joachim Köhler:: Die Täufer in Zella St. Blasii und Mehlis. Pilgernetz.mobi, eingesehen am 10. August 2017.
- ↑ Peter Heckert: Kirche im Steinbacher Grund. Unsere Heimat ist im Himmel (Phil. 3,20). Hallenberg 1990, S. 11.
- ↑ Thüringer Informationszentrum Spiritueller Tourismus im Klosterpark Reinhardsbrunn: Gefangen. Gelitten. Gestorben. Die Täufer in den Widersprüchen der Zeit. Zum Gedenken an die im Jahre 1530 in Reinhardsbrunn hingerichteten Täufer. Macholdt-Verlag, Eisenach [o. J.; 2015?]. S. 22.
- ↑ Christian Hege: Artikel Kolb, Andreas und Katharina (d. 1530). In: Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online (GAMEO). Erstfassung 1957; Online seit 8. August 2017.
- ↑ Im Thüringischen Staatsarchiv Weimar (Ernestinisches Gesamtarchiv) findet sich unter der Registernummer N 1025 Bl. 3v folgender Eintrag: „Jorg Unger ader Bader gnant und sein weib sind noch flüchtig haben vier Kinder gelassen, und hat gar von Gütern nichts, darunter sind 2 Knaben; ist einer 10 Jahr alt, der andere 4 Jahre und 2 Mädelein; ist das eine gar blind und ist bei 13 Jahre, das andere bei 12 Jahre.“
- ↑ Pilgernetz.mobi: Reformation und Toleranz. GeDenk-Anstöße zur Eröffnung des Themenjahres der Reformation am 18. Januar 2013 in Waltershausen. Eingesehen am 16. Oktober 2017
- ↑ Zitiert nach Thüringer Informationszentrum Spiritueller Tourismus im Klosterpark Reinhardsbrunn: Gefangen. Gelitten. Gestorben. Die Täufer in den Widersprüchen der Zeit. Zum Gedenken an die im Jahre 1530 in Reinhardsbrunn hingerichteten Täufer. Macholdt - Der Verlag: Eisenach [o. J.; 2015?]. S. 27.
- ↑ Bei ihnen handelte es sich um Andreas Kolb, dessen Ehefrau Katharina, Christoph Ortlepp, Katharina König und Elsa Kuntz; siehe Thüringer Informationszentrum Spiritueller Tourismus im Klosterpark Reinhardsbrunn: Gefangen. Gelitten. Gestorben. Die Täufer in den Widersprüchen der Zeit. Zum Gedenken an die im Jahre 1530 in Reinhardsbrunn hingerichteten Täufer. Macholdt, Eisenach [o. J.; 2015?]. S. 24.
- ↑ Paul Wappler: Die Täuferbewegung in Thüringen von 1526 bis 1584. Band II in der Reihe Beiträge zur neueren Geschichte Thüringens. Verlag von Gustav Fischer, Jena 1913, S. 49.
- ↑ Thüringer Informationszentrum Spiritueller Tourismus im Klosterpark Reinhardsbrunn: Gefangen. Gelitten. Gestorben. Die Täufer in den Widersprüchen der Zeit. Zum Gedenken an die im Jahre 1530 in Reinhardsbrunn hingerichteten Täufer. Macholdt, Eisenach [o. J.; 2015?]. S. 14
- ↑ Ökumene-AcK: Versöhnung zeigt Wirkung. Täuferausstellung in Reinhardsbrunn / Thüringen; eingesehen am 6. August 2017