Erzbistum Vilnius | |
Basisdaten | |
---|---|
Staat | Litauen |
Diözesanbischof | Gintaras Grušas |
Weihbischof | Arūnas Poniškaitis Darius Trijonis |
Emeritierter Diözesanbischof | Audrys Kardinal Bačkis |
Gründung | 28. Oktober 1925 |
Fläche | 9644 km² |
Pfarreien | 97 (2020 / AP2021) |
Einwohner | 844.585 (2020 / AP2021) |
Katholiken | 655.229 (2020 / AP2021) |
Anteil | 77,6 % |
Diözesanpriester | 132 (2020 / AP2021) |
Ordenspriester | 36 (2020 / AP2021) |
Katholiken je Priester | 3900 |
Ordensbrüder | 56 (2020 / AP2021) |
Ordensschwestern | 159 (2020 / AP2021) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Litauisch |
Kathedrale | St. Stanislaus |
Website | vilnius.lcn.lt |
Suffraganbistümer | Kaišiadorys Panevėžys |
Das Erzbistum Vilnius (lat.: Archidioecesis Vilnensis, lit. Vilniaus arkivyskupija) ist ein Erzbistum im östlichen Litauen und wichtiger Bestandteil der römisch-katholischen Kirche in Litauen.
Geschichte
Die Gründung der Diözese von Vilnius geht zurück in das 14. Jahrhundert, als Litauen durch die Heirat des Litauerfürsten Jogaila mit Hedwig von Anjou christianisiert wurde.
Nachdem Vilnius ab 1922 von Polen annektiert worden war, sah sich der Heilige Stuhl unter Papst Pius XI. gezwungen, neben der Litauischen Kirchenprovinz mit Sitz in Kaunas auch Vilnius am 28. Oktober 1926 zur Erzdiözese und Metropolie zu erheben. Gleichzeitig wurden die Suffragane Kaišiadorys und Panevėžys durch Abtrennung geschaffen.
Nach der Reorganisation der litauischen Kirche 1991 blieben beide Kirchenprovinzen erhalten. Gleichzeitig wurden die in der Republik Polen befindlichen Territorien der Erzdiözese Vilnius zum Bistum Białystok erhoben.
Persönlichkeiten
Siehe auch
Weblinks
- Eintrag zu Erzbistum Vilnius auf catholic-hierarchy.org