Blutsonntag bzw. Blutiger Sonntag steht für die folgenden historischen Ereignisse
in Mitteleuropa:
- 1909 – Hannoverscher Blutsonntag nach Demonstrationen der Arbeiterschaft gegen das Dreiklassenwahlrecht im Januar 1909
- 1919 – Marburger Blutsonntag
- 1921 – Bozner Blutsonntag (Südtirol)
- 1923 – Düsseldorfer Blutsonntag
- 1924 – Hallenser Blutsonntag
- 1926 – Blutiger Sonntag (Colmar)
- 1930 – Blutiger Sonntag (Bonn)
- 1932 – Altonaer Blutsonntag
- 1932 – Simmeringer Blutsonntag
- 1933 – Eisleber Blutsonntag
- 1939 – Bromberger Blutsonntag (Polen)
- 1941 – Blutsonntag von Stanislau (Ostgalizien, heute Westukraine)
- 1943 – Blutsonntag in Wolhynien (Polen, heute nordwestliche Ukraine)
- 1945 – Aussiger Blutsonntag (Nordböhmen, heute Tschechien)
- 1952 – Essener Blutsonntag
in Großbritannien und Irland:
- 1887 – Blutiger Sonntag (London), Solidaritätsdemonstration für vier in den USA hingerichtete Anarchisten
- 1920 – Blutsonntag (Irland 1920) in Dublin
- 1921 – Blutsonntag in Belfast (Nordirland), siehe Unruhen in Belfast 1920–1922
- 1972 – Blutsonntag (Nordirland 1972) in Derry
in anderen Regionen:
- 1905 – Petersburger Blutsonntag (Russland)
- 1941 – Rigaer Blutsonntag (massenhafte Erschießung von Juden während der deutschen Besatzung in Lettland)
- 1965 – Blutiger Sonntag in Alabama, siehe Selma-nach-Montgomery-Märsche #Der erste Marsch
- 1969 – Blutiger Sonntag (Türkei)
- 1991 – Januarereignisse in Litauen 1991 (Litauen)
als Filmtitel:
- Blutiger Sonntag, alternativer Titel von Ultrà, italienischer Spielfilm (1990), siehe Ultra (Film)
Siehe auch:
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.