Entferntährige Segge

Entferntährige Segge (Carex distans)

Systematik
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Sauergrasgewächse (Cyperaceae)
Gattung: Seggen (Carex)
Art: Entferntährige Segge
Wissenschaftlicher Name
Carex distans
L.

Die Entferntährige Segge (Carex distans) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Seggen (Carex) innerhalb der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Die Entferntährige Segge ist eine immergrüne, ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 60, selten bis 100 Zentimetern erreicht. Sie wächst dicht horstig und bilden keine Ausläufer. Die Stängel sind dreikantig, glatt und bogig gekrümmt.

Die einfachen, grau-grünen Laubblätter sind an der Oberseite rau, 2 bis 3 mm breit, deutlich kürzer als der Stängel und am oberen Ende plötzlich zugespitzt. Das Blatthäutchen misst 2 bis 3 mm. Die Bauchscheidenwand hat ein trockenhäutiges Anhängsel. Die grundständigen Blattscheiden sind braun und leicht zerfasernd.

Sie ist eine Verschiedenährige Segge aus der Untergattung Carex. Es gibt ein männliches und zwei bis drei weibliche Ähren. Sie werden bis zu 3 cm lang, sind aufrecht bis nickend und stehen voneinander entfernt. Das untere ist gestielt und sitzt etwa in der Mitte des Stängels. Die Hüllblätter haben lange Scheiden und sind meist deutlich länger als die Ährchen, aber kürzer als der ganze Blütenstand. Das Tragblatt ist eiförmig-stachelspitzig und von rostroter Farbe mit einem grünen Mittelstreifen. Es steht aufrecht und ist am Ende kurz bewimpert. Es ist kürzer als die Frucht.

Diese ist ein Nüsschen und 4 bis 5 mm lang, kahl, matt, gelbgrün mit braunen Flecken oder braunspitzig. Sie ist plötzlich in einen spreizenden Schnabel verschmälert, der innen und außen rau ist. Sie hat drei Narben.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 72 oder 74.

Ökologie

Die Blütezeit reicht von Mai bis Juni. Die Bestäubung erfolgt durch den Wind (Anemophilie). Die Diasporen werden durch den Wind ausgebreitet (Anemochorie).

Vorkommen

Die Entferntährige Segge ist in den warmgemäßigten Gebieten der Nordhalbkugel verbreitet. Sie ist ein mediterranes bis europäisch-gemäßigtes Florenelement. In West-, Mittel-, Süd- und Südosteuropa komm sie verbreitet vor, nach Osten gibt es vereinzelte Vorkommen in Mittelrussland bis zur Wolga; in Nordeuropa kommt sie nur im südlichen Skandinavien und im Baltikum vor, sonst fehlt sie dort; ferner gibt es Vorkommen auf den Azoren, Madeira, in Nordafrika, im Südwesten der Sinai bis in den Iran und bis Japan und Korea. In Mitteleuropa ist sie selten, und sie fehlt dort in großen Gebieten.

Sie wächst in Mitteleuropa auf feuchten Wiesen, Wegen, in Sümpfen und Kalkflachmooren. Im Küstenland kommt sie häufig in Strandwiesen vor. Im Binnenland zeigt sie Salz- und Gipsböden an. Die Entferntährige Segge besiedelt kalk-, gips- oder kochsalzreiche, feuchte, lehmig-tonige, schweren Böden. Sie stellt an die Lufthaltigkeit des Bodens keine hohen Ansprüche. Sie zeigt Bodenverdichtungen an. Sie kommt bis in die montane Höhenstufe vor und steigt bis in Höhenlagen von 2000 Metern. Sie meidet Kältemulden. In den Allgäuer Alpen steigt sie östlich Hinterstein bis zu 1000 m Meereshöhe auf.

Im pflanzensoziologischen System ist sie an den Küsten eine Art der Strandnelkenwiesen (Armerion maritimae), sonst des Molinion caeruleae und des Caricion davallianae.

Systematik

Man kann zwei Unterarten unterscheiden:

  • Carex distans subsp. distans: Sie kommt auf den Azoren, in Europa und vom Mittelmeergebiet bis Japan vor.
  • Carex distans subsp. oranensis (Trab.) Jahand. & Maire: Sie kommt in Marokko, Algerien und Tunesien vor.

Literatur

  • Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. CD-ROM, Version 1.1. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2002, ISBN 3-494-01327-6.
  • Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Unsere Gräser. Süßgräser, Sauergräser, Binsen. 10. Auflage. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1991, ISBN 3-440-06201-5, S. 176.
  • Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi, Arno Wörz (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 8: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklassen Commelinidae Teil 2, Arecidae, Liliidae Teil 2): Juncaceae bis Orchidaceae. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1998, ISBN 3-8001-3359-8.
  • Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas. 2. Auflage. Band 5: Schwanenblumengewächse bis Wasserlinsengewächse. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08048-X.

Einzelnachweise

  1. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 190.
  2. 1 2 3 4 Carex distans. In: Plants of the World Online. Bereitgestellt durch die Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 18. Oktober 2016.
  3. Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 1, IHW, Eching 2001, ISBN 3-930167-50-6, S. 277.
Commons: Entferntährige Segge (Carex distans) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.