CSEM SA | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft (Schweiz) |
Gründung | 1984 |
Sitz | Neuchâtel, Standorte: Allschwil, Alpnach, Bern, Landquart, Zürich |
Leitung | Alexandre Pauchard (CEO) Andreas Rickenbacher (Politiker) (Verwaltungsratspräsident) |
Mitarbeiterzahl | 566 |
Umsatz | 100.4 Mio. CHF |
Branche | anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung, Kleinserienproduktion, geistiges Eigentum, Consulting, Prototyping |
Website | www.csem.ch |
Das CSEM SA ist ein Schweizer Forschungs- und Entwicklungszentrum, das in den Bereichen Mikrofertigung, Digitalisierung und erneuerbare Energien tätig ist. Das CSEM verbindet Industrie und Akademie. Es ist eine Ideenfabrik, ein Technologie-Kompetenzzentrum, ein Innovationskatalysator und Digitalisierungsbeschleuniger im Dienste der Unternehmen. Neben dem Hauptsitz in Neuchâtel hat das CSEM weitere Standorte in Allschwil, Alpnach, Bern, Landquart GR und Zürich.
Geschichte
Die Geschichte des CSEM begann Anfang der 1980er Jahre. Damals hatte die Schweizerische Eidgenossenschaft visionäre Pläne entwickelt, nachdem im Bundesrat Sorgen laut geworden waren, die Schweiz könnte gegenüber ihren Nachbarländern bei den neuen Technologien ins Hintertreffen geraten. Um diesem Trend entgegenzuwirken, förderte der Rat energisch die Gründung eines privaten Forschungs- und Entwicklungszentrums. Als idealen Standort für dieses neue Innovationszentrum wählte man das bereits seit Langem für seine Uhrenindustrie und Mikrotechnik bekannte Neuenburg aus.
Seit seiner Gründung widmet sich das CSEM sowohl der angewandten als auch der von der Industrie in Auftrag gegebenen Forschung und Entwicklung. Diese Brückenfunktion zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ist noch immer ein wesentliches Kennzeichen des Unternehmens, wobei das CSEM seinen Forschungsschwerpunkt kontinuierlich an die Bedürfnisse der Industrie angepasst hat. Bestand in den Anfangsjahren noch eine enge Bindung an die Uhrenindustrie, hat das CSEM mittlerweile sein Tätigkeitsfeld so erweitert, dass heute ein breites Spektrum an Technologien für die unterschiedlichsten Märkte angeboten wird.
Geschichte seiner geografischen Entwicklung
Im Laufe der Jahre hat CSEM seine Präsenz und seine Aktivitäten durch die Gründung mehrerer Forschungszentren ausgebaut.
1997 – Standort Zürich Im Jahr 1997 integrierte CSEM die ehemaligen Mikrooptiklabore des Paul-Scherrer-Instituts in Zürich, Schweiz. Damit erweiterte CSEM gleichzeitig sein technologisches Angebot und stärkte seine Präsenz in der Schweiz.
2001 – Standort Alpnach Im Jahr 2001 gründete CSEM das neue Forschungszentrum CSEM-Alpnach in Alpnach, Schweiz. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Schaffung von Interaktionen und der Nutzung von Synergieeffekten im Bereich der Mikrorobotik.
2007 – Neuenburger Observatorium Im Jahr 2007 hat CSEM das Observatorium von Neuenburg in seine Organisation aufgenommen. Hauptziel dieser Integration war die Verbindung des Zeit-Frequenz-Labors des Observatoriums mit der Universität Neuenburg und die Fortsetzung der Aktivitäten der Grundlagen- und angewandten Forschung.
2007 – Standort Landquart Im selben Jahr gründete CSEM ein weiteres Forschungszentrum, das CSEM-Landquart, in Landquart, Schweiz. Dieses Zentrum wurde durch die Kantonsregierung Graubündens unterstützt und spezialisierte sich auf die Entwicklung neuer Technologien und Kompetenzen in der Nanomedizin. Gleichzeitig trug es zum wirtschaftlichen Aufschwung des Rhein-Alpen-Tals bei.
2022 – Standort Allschwil (zuvor 2011 in Muttenz eröffnet) Im Jahr 2022 verlegte CSEM seinen Standort in Basel, der 2011 in Muttenz eröffnet worden war, in den Switzerland Innovation Park in Allschwil, Schweiz. Dieser Schritt zielte darauf ab, die CSEM-Aktivitäten im Bereich Life Sciences zu stärken.
2022 – Standort Bern Ebenfalls im Jahr 2022 bezog CSEM neue Räumlichkeiten in Bern, Schweiz, in der Nähe des Universitätsspitals Bern. Ziel dieser Ansiedlung war es, die CSEM-Aktivitäten im Tätigkeitsbereich der digitalen Gesundheit weiter auszubauen, insbesondere im Sektor tragbarer medizinischer Geräte.
Ehemalige Generaldirektoren des CSEM
1984–1990 | Max Forrer († 2019) | |
1990–1997 | Peter Pfluger | |
1997–2009 | Thomas Hinderling († 2011) | |
2009–2021 | Mario El-Khoury |
Seit März 2021 ist Alexandre Pauchard der CEO des CSEM.
Kompetenzen und Aktivitäten
Das CSEM verfügt über Kompetenzen in den Bereichen Integration und Verfahrenstechnik und verfolgt einen multidisziplinären, systemorientierten Ansatz, der drei strategische Programme umfasst: Mikrofertigung, Digitalisierung und erneuerbare Energien.
Die Technologien des CSEM decken die Bedürfnisse unterschiedlichster Märkte ab: von Medizinaltechnik und Uhrenindustrie über die Luft- und Raumfahrtindustrie bis hin zur Sicherheitsbranche, Unterhaltungselektronik und Cleantech (einschliesslich Energieerzeugung und -management).
Auszeichnungen und Anerkennungen
Das CSEM hat mehrfach Preise erhalten
- Im Jahr 2021 wurde die von dem Unternehmen und der CUTISS AG entwickelte " Personalized skin on-demand"-Technologie (massgeschneiderte personalisierte Hauttechnologie) bei den EARTO-Innovationspreisen mit dem 3. Preis in der Kategorie "Delivered Impact" ausgezeichnet. Diese automatisierte Technologie produziert große, biotechnologisch hergestellte Hauttransplantate.
- EARTO Innovationspreis 2020, das CSEM erhielt den zweiten Preis für seine patentierte Technologie zur optischen Blutdrucküberwachung.
- 2017 erhält das CSEM den "Prix Hermès de l’innovation" für seine Dienste zur Verbesserung der Lebensumstände durch Erfindung und Entwicklung von Produkten, die zum Wohlbefinden von Mensch und Gesellschaft beitragen.
- 2016 Innovationspreis der CCIFS (Handelskammer Frankreich-Schweiz) für das CSEM und ONERA für die Entwicklung drucksensitiver Farbe für aerodynamische Analysen in transsonischen Windkanälen, um Flugzeugsicherheit und Flugleistung zu steigern.
Anerkennung für persönliche Leistungen
- 2020 IEEE Life Fellow Jean-Dominique Decotignie für sein Engagement bei der Entwicklung von drahtlosen Echtzeit-Sensornetzwerken mit Schwerpunkt auf sicherheitskritischen Anwendungen.
- 2016 Becquerel-Preis für Christophe Ballif für seine herausragenden Beiträge im Bereich der Solartechnologieforschung.
- 2016 Micro and Nano Engineering (MNE) Fellow für Nico de Rooij für seine herausragenden Beiträge im Bereich MEMS.
Weblinks
- Homepage des CSEM
- Wissenschaftliche und technische Berichte 2022 des CSEM (auf Englisch) (PDF; 22 MB)
- Geschäftsberichte 2022 des CSEM (PDF; 3,3 MB)
- Homepage der Forschungsallianz HTA (Heterogeneous Technology Alliance)
Einzelnachweise
- ↑ Governance. In: csem / Startseite. Abgerufen am 10. Februar 2022.
- ↑ Philipp Anz: Alexandre Pauchard wird neuer CEO des CSEM. In: Inside IT. 9. Oktober 2020, abgerufen am 7. April 2021.
- ↑ CSEM erreicht Umsatz-Meilenstein. In: MedTrix GroupT. 12. Juni 2023, abgerufen am 25. Juli 2023.
- 1 2 CSEM auf einen Blick. In: csem.ch. 12. Juni 2023, abgerufen am 25. Juli 2023.
- 1 2 CSEM Kompetenzbereich
- ↑ Geschichte und Start-ups. In: CSEM. Abgerufen am 10. Februar 2022.
- ↑ Die Geschichte des PSI (Jahr 1997). In: PSI. Abgerufen am 9. August 2023.
- ↑ Micro Center Central-Switzerland. In: Regiosuisse.ch. Abgerufen am 9. August 2023.
- ↑ L'Observatoire. In: EspaceTemps. Abgerufen am 9. August 2023.
- ↑ Rapport du Conseil d'Etat au Grand Conseil concernant l'intégration de l'Observatoire cantonal au CSEM. In: Conseil d'Etat Neuchatel. Abgerufen am 9. August 2023.
- ↑ Regierung setzt sich für den Aufbau und die Ansiedlung des CSEM Forschungszentrums für Nanomedizin in Landquart ein. In: Kanton Graubünden. Abgerufen am 9. August 2023.
- ↑ Wissenschaft und Innovation: Eröffnung des CSEM in Muttenz. In: Basel Landschaft. Abgerufen am 9. August 2023.
- ↑ Die Technologie-Türöffner im Allschwiler Bachgraben. In: bz Basel. Abgerufen am 9. August 2023.
- ↑ Finanzkommission unterstützt Mikrotech-Zentrum und freut sich über positiven Rechnungsabschluss. In: Kanton Bern. Abgerufen am 9. August 2023.
- ↑ Am Inselspital gibt es bald ein neues «Digital Health Center». In: Medinside.ch. Abgerufen am 9. August 2023.
- ↑ Top innovations out of Neuchâtel's CSEM. In: Greater Geneva Bern area (GGBa). 21. August 2023, abgerufen am 21. August 2023.
- ↑ Internationale Anerkennung Erfolge & Auszeichnungen, auf csem.ch
- ↑ EARTO Innovation Awards 2021 – Impact Delivered Category. In: EARTO: European Association of Research and Technology Organisations. Abgerufen am 27. Oktober 2021 (englisch).
- ↑ EARTO Innovation Awards 2020 – Impact Delivered Category. In: EARTO: European Association of Research and Technology Organisations. Abgerufen am 23. Juli 2021 (englisch).
- ↑ CSEM erhält "Prix Hermès de l’innovation". In: Management und Qualität. 13. Juni 2017, abgerufen am 7. April 2021.
- ↑ Remise des Hermès de l'Innovation 2017 - CSEM. In: Club de Paris des Directeurs de l'Innovation. Abgerufen am 10. Februar 2022 (französisch).
- ↑ Le prix Innovation de la CCIFS a été attribué au CSEM et à l'ONERA. In: The French-Swiss Chamber of Commerce and Industry's Innovation Trophy. Abgerufen am 10. Februar 2022 (französisch).
- ↑ IEEE LIFETIME MEMBER TO JEAN-DO DECOTIGNIE. csem.ch. Abgerufen am 9. August 2023
- ↑ Becquerel Prize - Christophe Ballif Diploma. In: Becquerel Prize. Abgerufen am 10. Februar 2022 (englisch).
- ↑ Becquerel Prize - Christophe Ballif Keynote Speech. In: Becquerel Prize. Abgerufen am 10. Februar 2022 (englisch).
- ↑ Nico de Rooij elected MNE Fellow 2016. In: MNE Konferenz 2016. Abgerufen am 10. Februar 2022 (englisch).
Koordinaten: 46° 59′ 51″ N, 6° 56′ 51″ O; CH1903: 562645 / 205278