Die Cohors I Batavorum [Marsacorum] [Antoniniana] (deutsch 1. Kohorte der Bataver [der Marsaker] [die Antoninianische]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome, Inschriften und die Notitia dignitatum belegt. In der Notitia dignitatum wird sie als Cohors prima Batavorum bezeichnet.
Namensbestandteile
- Cohors: Die Kohorte war eine Infanterieeinheit der Auxiliartruppen in der römischen Armee.
- I: Die römische Zahl steht für die Ordnungszahl die erste (lateinisch prima). Daher wird der Name dieser Militäreinheit als Cohors prima .. ausgesprochen.
- Batavorum: der Bataver. Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit aus dem Volk der Bataver rekrutiert.
- Marsacorum: der Marsaker. Der Zusatz kommt in dem Militärdiplom von 152/153 vor.
- Antoniniana: die Antoninianische. Eine Ehrenbezeichnung, die sich auf Caracalla (211–217) oder auf Elagabal (218–222) bezieht. Der Zusatz kommt in einer Inschrift vor.
Da es keine Hinweise auf die Namenszusätze milliaria (1000 Mann) und equitata (teilberitten) gibt, ist davon auszugehen, dass es sich um eine Cohors quingenaria peditata, eine reine Infanterie-Kohorte, handelt. Die Sollstärke der Einheit lag bei 480 Mann, bestehend aus 6 Centurien mit jeweils 80 Mann.
Geschichte
Die Kohorte war in der Provinz Britannia stationiert. Sie ist auf Militärdiplomen für die Jahre 98 bis 178 n. Chr. aufgeführt. Tacitus erwähnt Kohorten der Bataver sowohl an mehreren Stellen in den Historiae als auch in seinem Werk Agricola (Kapitel 36).
Der erste Nachweis der Einheit in Britannien beruht auf einem Diplom, das auf 98 datiert ist. In dem Diplom wird die Kohorte als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Britannia) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Weitere Militärdiplome, die auf 122 bis 178 datiert sind, belegen die Einheit in derselben Provinz. Aus dem Diplom von 152/153 geht hervor, dass die Kohorte zusammen mit der Cohors I Baetasiorum vorübergehend von Britannien in die Provinz Mauretania Tingitana verlegt worden war, um dort an der Niederschlagung eines Aufstandes teilzunehmen.
Letztmals erwähnt wird die Einheit in der Notitia dignitatum mit der Bezeichnung Cohors prima Batavorum für den Standort Procolitia. Sie war unter der Leitung eines Tribuns Teil der Truppen, die dem Oberkommando des Dux Britanniarum unterstanden.
Standorte
Standorte der Kohorte in Britannien waren möglicherweise:
- Brocolitia (Carrawburgh): mehrere Inschriften wurden hier gefunden. Darüber hinaus wird die Einheit in der Notitia dignitatum für diesen Standort aufgeführt.
- Magnis (Carvoran): zwei Inschriften wurden hier gefunden.
Eine Inschrift wurde beim Hadrianswall in der Nähe des Kastells Camboglanna (Castlesteads) gefunden. Eine weitere Inschrift wurde in Castlecary gefunden. Bleisiegel mit dem Stempel C I B wurden in Brough under Stainmore gefunden.
Angehörige der Kohorte
Folgende Angehörige der Kohorte sind bekannt:
Kommandeure
|
|
Sonstige
Siehe auch
Weblinks
- 2255 ‒ Cohors I Batavorum. Roman Inscriptions of Britain (RIB), abgerufen am 10. September 2019 (englisch).
Literatur
- John Spaul: Cohors² The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1-84171-046-4
Anmerkungen
- ↑ Die Marsaker lebten im nördlichen Teil von Germania inferior in der Nähe der Bataver. Laut Werner Eck, Andreas Pangerl und Paul Holder wurden wahrscheinlich zu einem Zeitpunkt so viele Angehörige dieses Stammes in die Einheit aufgenommen, dass die offizielle Bezeichnung der Einheit um diesen Zusatz erweitert wurde.
- ↑ Kohorten der Bataver nahmen vermutlich an der Eroberung Britanniens unter Claudius um 43 n. Chr. teil. Laut Tacitus beteiligten sich acht Kohorten der Bataver am Bataveraufstand unter Iulius Civilis um 69/70. Ob diese Kohorten nach dem Aufstand aufgelöst wurden oder weiterbestanden, ist umstritten. Möglicherweise wurden nach dem Aufstand auch Kohorten aus Batavern neu aufgestellt. Unter Gnaeus Iulius Agricola nahmen vier Kohorten der Bataver 83 an der Schlacht am Mons Graupius teil.
- ↑ Laut Werner Eck, Andreas Pangerl, Paul Holder wurden aber wahrscheinlich nur Vexillationen aus den beiden Einheiten nach Mauretania Tingitana verlegt und nicht die gesamten Einheiten.
- 1 2 Laut John Spaul legen die Bauinschriften, die bei Carvoran und Castlesteads gefunden wurden, nahe, dass die Kohorte am Bau des Hadrianswall beteiligt war.
- ↑ John Spaul ordnet die Bleisiegel der Cohors I Batavorum zu. Die Lesung der EDCS ist C(ohortis) I B() // Iul(ius) C / Mar.
Einzelnachweise
- ↑ Inschrift mit Antoniniana (RIB 1544)
- 1 2 3 4 John Spaul, Cohors², S. 205–206, 209–210
- ↑ Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 157 (PDF).
- ↑ Militärdiplome der Jahre 98 (ZPE-189-233), 122 (AE 2008, 800, CIL 16, 69), 124 (CIL 16, 70), 135 (CIL 16, 82), 152/153 (ZPE-199-187) und 178 (RMD 3, 184, RMD 4, 293, RMD 4, 294).
- ↑ Werner Eck, Paul Holder, Andreas Pangerl: Eine Konstitution aus dem Jahr 152 oder 153 für niedermösische und britannische Truppen, abgeordnet nach Mauretania Tingitana In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, Band 199 (2016), S. 187–201, hier S. 196 (Online).
- ↑ Notitia dignitatum in partibus Occidentis XL (Online).
- ↑ Inschriften aus Brocolitia (AE 1962, 261, RIB 1534, RIB 1535, RIB 1536, RIB 1544, RIB 1545, RIB 1546, RIB 1553, RIB 1559, RIB 1560, RIB 1562)
- ↑ Inschriften aus Magnis (RIB 1823, RIB 1824, RIB 1824)
- ↑ Inschrift aus Camboglanna (RIB 2015)
- ↑ Inschrift aus Castlecary (RIB 2154)
- ↑ Bleisiegel mit dem Stempel C I B (RIB 2411.99)